Artikel-Übersicht vom Samstag, 14. Juni 2014
Überregional (18)
"Die Mongolei braucht alles"
Benno Morlock von Voith Turbo: Aufbau der Infrastruktur eröffnet große Chancen
Zur Zeit herrscht zwar Flaute. Doch Voith Turbo sieht in der Mongolei mit ihrem Rohstoffreichtum noch große Chancen, sagt Benno Morlock, der bei dem Crailsheimer Unternehmen für Bergbau zuständig ist.
weiter
Apple ersetzt ältere Netzteile
Der US-amerikanische Konzern Apple tauscht in Europa Netzteile älterer iPhone-Modelle aus, die unter Umständen zu heiß werden können. "Wir haben festgestellt, dass das europäische 5W-USB-Netzteil von Apple in seltenen Fällen überhitzen und ein Sicherheitsrisiko darstellen kann", sagte ein Firmensprecher gegenüber der Nachrichtenagentur dpa.
weiter
Deckel für Biokraftstoffe
Die EU-Energieminister haben sich auf neue Fördergrenzen für Biokraftstoffe geeinigt. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) zeigte sich mit dem erzielten Kompromiss zufrieden. "Besser, wir kommen jetzt endlich zu einem Ergebnis, als dass wir endlos weiter debattieren ohne jedes Ergebnis", sagte er in Luxemburg. Demnach soll für konventionelle
weiter
E-Auto-Spezialist Tesla gibt Technologie frei
Der US-amerikanische Elektroauto-Spezialist Tesla lässt alle Wettbewerber seine Technologien kostenlos nutzen. Damit solle die Verbreitung stromgetriebener Fahrzeuge beschleunigt werden, schrieb Tesla-Gründer Elon Musk in einem Blogeintrag. Tesla werde keine Klagen gegen Unternehmen anstrengen, die patentierte Technik der kalifornischen Firma nutzen
weiter
Entschädigung abgewiesen
Flugpassagiere haben nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) keinen Anspruch auf Entschädigung, wenn es wegen höherer Gewalt wie Streik oder Radarausfall zu einer Verspätung kommt. Zwei Kläger scheiterten auch im dritten Anlauf mit ihrem Versuch, nach verspäteten Flügen ihres Balearen-Urlaubs von der Gesellschaft TUI-Fly eine Ausgleichszahlung
weiter
Irak-Krise belastet
Börsenbarometer weitet Kurskorrektur aus
Die sich zuspitzende Krise im Irak hat die Anleger am deutschen Aktienmarkt am Freitag verunsichert. Der Dax verlor 0,26 Prozent auf 9912,87 Punkte. Er weitete seine Korrektur nach dem Anstieg bis auf ein Rekordhoch bei 10 033 Punkten aus. Auf Wochensicht verlor der deutsche Leitindex 0,74 Prozent. Vor dem Wochenende seien die Anleger keine größeren
weiter
KOMMENTAR: Korrektur geboten
Beim herkömmlichen Biosprit werden die Bäume definitiv nicht mehr in den Himmel wachsen. Dafür sorgt der Deckel, den die EU-Energieminister der Förderung von Kraftstoffen aus Raps, Mais oder Soja verpasst haben. Im Grundsatz ist dies vernünftig. Denn eine von Haus aus gute Idee wurde längst schon aus Gewinnsucht pervertiert. Biosprit verringert
weiter
Konzern in Familienhand
Zur Person Benno Morlock ist seit 2008 für Voith tätig. Der Diplomkaufmann, der in Mannheim BWL studiert hat, sammelte erste Erfahrungen bei Kodak. Seit April 2013 gehört er zur Geschäftsführung der Sparte Voith Turbo. Er verantwortet seit Oktober 2013 den Marktbereich Mining & Metals. Das Unternehmen Voith Turbo (Crailsheim) gehört zum Heidenheimer
weiter
Lockruf für Eltern
Wie sich Unternehmen zu attraktiven Arbeitgebern entwickeln
Die Unternehmen im Südwesten brauchen qualifizierte Kräfte, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Fortschrittliche Firmen setzen längst auf familienfreundliche Arbeitszeitmodelle und sind damit erfolgreich.
weiter
NOTIZEN vom 14. Juni 2014
Facebook ändert Werbung Das US-Unternehmen Facebook will die auf dem sozialen Netzwerk geschalteten Anzeigen noch gezielter an die jeweiligen Nutzer anpassen und dazu noch mehr Daten auswerten. Facebook werde bei der personalisierten Schaltung von Anzeigen künftig auch das Surfverhalten seiner Mitglieder im Internet berücksichtigen, teilte das Unternehmen
weiter
Riesiges Land, aber dünn besiedelt
Das Land Die Mongolei ist eine parlamentarische Demokratie. Mit 1 565 000 Quadratkilometern ist das Land 4,5mal so groß wie Deutschland, aber mit seinen nur 3,18 Millionen Einwohnern sehr dünn besiedelt. Obwohl es eines der rohstoffreichsten Länder der Welt ist, lebt noch immer ein großer Teil der Bevölkerung in ärmlichen Verhältnissen. Innerhalb
weiter
Samsung greift iPad an
Samsung unternimmt einen neuen Anlauf, Apples iPads im Tablet-Markt zu entthronen. Der südkoreanische Konzern stellte in New York die neuen Modelle der Serie Galaxy Tab S vor. Sie sind mit einem 6,6 Millimeter dünnen Plastikgehäuse noch etwas flacher als die aktuellen iPads und haben etwas größere Bildschirme, die besonders knallige Farben bieten
weiter
Unsicheren Produkten auf der Spur
Das Land hat die Marktüberwachung neu aufgestellt - Zentrale sitzt in Tübingen
Das Land stellt den Verbraucherschutz im Nicht-Lebensmittelbereich und die Marktüberwachung neu auf. Zugleich verstärkt die Regierung das Personal um 30 Stellen. Die Zentrale ist in Tübingen angesiedelt.
weiter
Verbraucher können sich freuen
Teuerung mit 0,9 Prozent auf Vierjahrestief
Die Preise steigen in Deutschland so bescheiden wie seit vier Jahren nicht mehr. Das ist gut für die Verbraucher. Sie bekommen mehr für ihr Geld.
weiter
Wachsendes Risiko
Demografisches Problem Der Fachkräftemangel ist zwar schon jetzt in Teilen der Wirtschaft spürbar. Zum großen Problem wird er, wenn die Babyboomer-Generation der heute um die 50-Jährigen in Rente geht. Dann müssen die Firmen sehr viele Stellen nachbesetzen. Das treibt auch viele Unternehmen um: Bei einer aktuellen Umfrage des Deutschen Industrie-
weiter
Warnung vor höheren Mobilfunkgebühren
Bonner Kartellwächter sehen die Fusion von O2 und E-Plus mit Skepsis
Das geplante Zusammenrücken der beiden Konkurrenten O2 und E-Plus kann sich nach Ansicht des Kartellamtes negativ auf die Kunden auswirken. Die Behörde geht von steigenden Mobilfunkgebühren aus.
weiter
Wundercar bleibt von Protesten unbeeindruckt
Der umstrittene Fahrer-Vermittlungsdienst Wundercar lässt sich durch ein Verbot der Hamburger Wirtschaftsbehörde und die Proteste von Taxifahrern gegen die neue Konkurrenz aus dem Internet nicht sonderlich beeindrucken. "Der Betrieb läuft weiter", sagte Wundercar-Geschäftsführer Gunnar Froh in Hamburg. Um Probleme mit dem Gesetzgeber zu vermeiden,
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Maschinenbauer bangen Drohende Sanktionen und die Rubelkrise belasten zunehmend das Russlandgeschäft der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer. "Auftragseinbrüche und Finanzierungsprobleme stehen an erster Stelle der Sorgenskala", teilte der Branchenverband VDMA mit. Zudem gebe es Verzögerungen bei der Exportkontrolle. Im ersten Quartal 2014 brach
weiter