Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 13. Februar 2014
Regional (2)
Yen drückt auf Erlöse
Carl Zeiss Meditec AG: Rückgänge im ersten Quartal
Wachstumspause. Die Carl Zeiss Meditec AG musste in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2013/14 im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres einen Rückgang beim Umsatz und Ertrag hinnehmen. Die Ursachen: Ein schwacher Yen und eine nachlassende Dynamik in der Mikrochirurgie.
weiter
SHW AG rechnet mit Wachstum
Pulvermetallurgie soll effizienter werden – Am 9. Mai ist Aktionärsversammlung
Der Wasseralfinger Automobilzulieferer SHW AG erwartet 2014 ein Umsatzwachstum zwischen 4 und 9 Prozent. Das Ergebnis vor Steuern soll bei 38 bis 40 Millionen Euro liegen. Bei der Vorlage der Bilanzzahlen für 2013 hatte das Unternehmen seine Umsatz- und Ergebnisziele zwar erreicht, dennoch gebe es für das Management interne Hausaufgaben zu erledigen,
weiter
Überregional (19)
"Wir brauchen eine Alternative"
Bio-Branche präsentiert umfassende Vision
Während vegane Produkte zunehmend gefragt sind, will die Bio-Bewegung ein ganzheitliches System der Nachhaltigkeit entwickeln.
weiter
Banken verlieren an Vertrauen
Viele Bundesbürger lassen sich vor Aktienkauf nicht beraten
Ein Volk von Aktionären sind die Deutschen auch weiterhin nicht. Nur 7,5 Prozent der Bundesbürger investieren in Firmenpapiere. Die Rolle der Bankberater wird bei diesen Geschäften immer geringer.
weiter
BSI rät zu Sicherheitsupdate bei Fritzbox
Wer einen Internet-Router der Marke Fritzbox benutzt, sollte so schnell wie möglich das vom Hersteller angebotene Sicherheitsupdate aufspielen. Dazu rät das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Angreifer könnten andernfalls alle in dem Gerät gespeicherten Konfigurationsdaten einsehen und manipulieren, erklärte die Behörde.
weiter
Daimler denkt an neues Werk für Kompaktwagen
Daimlers Kompaktwagen verkaufen sich so gut, dass der Autobauer für sie ein zusätzliches Werk bauen will. Das kündigte Vorstandschef Zetsche an.
weiter
Erholung hält an
Botschaft der Fed-Chefin hebt die Laune der Anleger
Die Erholung am deutschen Aktienmarkt hat sich fortgesetzt. Die von der neuen US-Notenbankchefin Janet Yellen angekündigte Kontinuität in der Geldpolitik der USA wirkte nach. Positive Konjunkturnachrichten aus China gaben Auftrieb. Die neue Fed-Chefin will, wie berichtet, ungeachtet der schleppenden Konjunkturerholung die Geldspritzen "in maßvollen
weiter
Facebook baut Apps für Smartphones aus
. Der US-amerikanische Netzwerkbetreiber Facebook setzt für zukünftiges Wachstum verstärkt auf Smartphone-Apps, dabei sollen aber auch Nutzer einfacher Handys nicht außen vor bleiben. "Wenn man wirklich viele Menschen erreichen möchte, muss man auch günstige und einfache Geräte ins Visier nehmen", sagte der unter anderem für Wachstum im Mobil-Bereich
weiter
Gabriel bleibt vorsichtig
Jahreswirtschaftsbericht rechnet mit 1,8 Prozent Wachstum
Steigende Löhne und eine Rekordbeschäftigung dürften dafür sorgen, dass die Wirtschaft in diesem Jahr um 1,8 Prozent wächst. Mit dieser Prognose ist Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel eher vorsichtig.
weiter
Gutes Konsumklima
Marktforscher Niedrige Sparzinsen und die Aussicht auf höhere Einkommen werden nach Einschätzung von Konsumforschern für eine glänzende Verbraucherstimmung in diesem Jahr sorgen. Die Ausgaben der privaten Haushalte dürften 2014 um real 1,5 Prozent steigen, prognostizierte die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg. Bereits im Vorjahr
weiter
KOMMENTAR: Zu Recht rote Karte gezückt
Es war eine gewaltige Kampagne, die Umweltschützer gegen die neuen Zulassungsregeln für Saatgut gefahren haben. Damit zeigt sich einmal mehr: Was Industrielobbyisten können, gelingt Öko-Aktivisten immer besser - Einfluss auf die EU-Gesetzgebung zu nehmen. Im aktuellen Fall war der Schritt völlig berechtigt. Kleine und mittelständische innovative
weiter
Leistungscheck am Leitungsnetz
Drohnen helfen Energieunternehmen bei der Trassenüberprüfung - Das ist ein gutes Geschäft
Die Energiewende hat Deutschlands Stromnetze unter Druck gesetzt. Um Abschaltzeiten zu verkürzen, werden Stromleitungen jetzt unter Volllast aus der Luft geprüft - mit millimetergenau arbeitenden Drohnen.
weiter
Mieten steigen um drei Prozent
Bei Neuvermietungen von Wohnungen in Deutschland steigen nach Einschätzung der Immobilienbranche die Mietpreise in diesem Jahr im Schnitt um rund 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Anstieg der Mieten bleibe auf dem Niveau von 2013, teilte der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) mit. Von Preissteigerungen sind insbesondere die Zentren der Großstädte
weiter
NOTIZEN vom 13. Februar 2014
Windpark am Netz Der Netzbetreiber Tennet (Oldenburg) hat mit einem halben Jahr Verspätung den Offshore-Windpark Riffgat in der Nordsee ans Netz genommen. Die 30 Anlagen des Oldenburger Energieversorgers EWE stehen seit Juli nordwestlich von Borkum, es fehlte aber der Seekabel-Anschluss. Sinkende Kosten Nach einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt-
weiter
Rund 200 Mitglieder
Institution Das Deutsche Aktieninstitut arbeitet nach eigenen Angaben als Interessenvertreter an der Gestaltung der deutschen und europäischen Kapitalmärkte und ihrer Rahmenbedingungen mit. Es repräsentiert die am Kapitalmarkt interessierte deutsche Wirtschaft. Die rund 200 Mitglieder sind börsennotierte Aktiengesellschaften, Banken, Börsen, Investoren
weiter
Saatgut-Verordnung auf Eis gelegt
Agrarausschuss des EU-Parlaments stoppt umstrittenen Gesetzesvorschlag
Das EU-Parlament stoppt die umstrittene Saatgut-Verordnung. Der Agrarausschuss verweist das Dossier an die Kommission zurück. Die umfassende Registrierungspflicht erzürnte die Abgeordneten.
weiter
Siemens plant Campus in Erlangen
Mit dem neuen Siemens Campus in Erlangen will der Elektrokonzern die Innovationskraft seines größten Standortes stärken. Dabei solle dem Zukunftstrend der Digitalisierung Rechnung getragen werden, sagte Siemens-Chef Joe Kaeser. Im Fokus stünden dabei Themen wie Software oder die digitalisierte Fabrik. Zusammen mit Bayerns Ministerpräsident Horst
weiter
Toyota ruft Prius Hybrid zurück
Toyota ruft wegen eines Softwarefehlers weltweit 1,9 Mio. Hybrid-Fahrzeuge vom Typ Prius III, davon 136 800 in Europa, in die Werkstätten. Bei wiederholt starker Beschleunigung könne es in Einzelfällen zu einer Überlastung der Hybrid-Regelelektronik kommen, teilte der Autobauer in Köln mit. In Deutschland seien gut 13 000 Fahrzeuge der seit 2009
weiter
Vernetzung von Fahrzeugen rückt näher
. Die umfassende Computer-Vernetzung von Autos für sicherere Fahrten ist in Europa einen Schritt näher gerückt. Eine Reihe wichtiger technischer Normen, die für die Vernetzung nötig sind, seien verabredet worden, teilte die EU-Kommission in Brüssel mit. "Vernetzte Autos, die miteinander und mit der Straßeninfrastruktur kommunizieren können,
weiter
Vertrauen verloren
Bürger verzichten vor Aktienkauf oft auf Bankberatung
Ein Volk von Aktionären sind die Deutschen auch weiterhin nicht. Nur 7,5 Prozent der Bundesbürger investieren in Firmenpapiere. Die Rolle der Bankberater wird bei diesen Geschäften immer geringer.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Weiter auf Billiggeld-Kurs Keine Zinserhöhung in Sicht: Die Britische Notenbank hat eine Anhebung des Leitzinses von der Arbeitslosenquote entkoppelt und damit den Weg für einen anhaltenden Billiggeld-Kurs freigemacht. Das geht aus dem Inflationsbericht hervor, den der Chef der Bank of England, Mark Carney, gestern vorgestellt hat. EU segnet Rückkauf
weiter