Artikel-Übersicht vom Dienstag, 10. Dezember 2013
Regional (1)
Zeiss: Vorstand erweitert
Dr. Ludwin Monz berufen – Vertrag von Dr. Hermann Gerlinger bis 2017
Mit Beginn des Kalenderjahres 2014 treten im Konzernvorstand der Carl Zeiss AG unter Leitung des Vorstandsvorsitzenden Dr. Michael Kaschke einige Änderungen in Kraft. Mit einer Erweiterung des Konzernvorstands um Dr. Ludwin Monz auf vier Personen und der Neuordnung der Verantwortlichkeiten soll die Aufstellung der Carl Zeiss AG als Portfoliokonzern
weiter
Überregional (20)
Axel Springer steigt ins TV-Geschäft ein
Der Axel-Springer-Verlag übernimmt den TV-Sender N24 zu 100 Prozent. Das Unternehmen soll mit der "Welt"-Gruppe zusammengeführt werden.
weiter
Bewegung im Banken-Streit
In den verhärteten Streit um einheitliche EU-Regeln für die Schließung oder Sanierung von maroden Banken kommt Bewegung. Unmittelbar vor der Zusammenkunft der Euro-Finanzminister berichteten Diplomaten, ein Vor-Treffen von Spitzenverantwortlichen beim deutschen Ressortchef Wolfgang Schäuble am Freitag in Berlin sei nützlich gewesen. "Das ist eine
weiter
EADS-Umbau kostet Jobs
Luftfahrtriese will bis Mitte 2014 die Details mit der Gewerkschaft klären
Der Luft- und Raumfahrtkonzern EADS wird sich nicht nur umbenennen, sondern auch seine Struktur umbauen. Das kostet in der Rüstungssparte Tausende von Arbeitsplätzen, teilte EADS mit.
weiter
Entstanden aus mehreren europäischen Unternehmen
Der Konzern Der EADS-Konzern ist im Jahr 2000 durch die Fusion mehrerer Unternehmen der europäischen Luftfahrt- und Rüstungsindustrie entstanden. Beteiligt waren die Daimler Chrysler Aerospace AG, Aérospatiale Matra aus Frankreich und Casa aus Spanien. Heute gilt EADS als Aushängeschild für die Zusammenarbeit in Europa und als ein weltweit führendes
weiter
Exporte aus Deutschland auf Rekordhoch
Die deutsche Wirtschaft hat im Oktober einen neuen Export-Rekord aufgestellt: Mit Ausfuhren im Wert von 99,1 Mrd. EUR wurde die bisherige Bestmarke eingestellt, teilte das Statistische Bundesamt mit. Weil aber zugleich die Importe noch stärker wuchsen, ist der international unter Beschuss stehenden Außenhandelsbilanzüberschuss im Oktober kleiner
weiter
Freundlicher Wochenstart
Börsianer hoffen auf Jahresendspurt
Der deutsche Aktienmarkt ist mit Gewinnen in die neue Handelswoche gestartet. Neben positiven Konjunkturdaten aus China hätte die Einigung über das WTO-Handelsabkommen die Kurse gestützt, sagten Händler. "Wie jedes Börsenjahr warten die Bullen auf einen Jahresendspurt. Statistisch betrachtet gehört vor allem der Dezember zu den stärksten Monaten
weiter
Handynutzung an Bord erlaubt
. In Europa dürfen Passagiere im Flugzeug künftig Handy und Computer auch bei Start und Landung eingeschränkt benutzen. Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (Easa) erlaubt den Gebrauch elektronischer Geräte im Flugmodus auch in der Start- und Landephase. Das teilte die EU-Kommission in Brüssel mit. Die Sende- und Empfangsfunktion ist in
weiter
IG Metall im Land hat einen neuen Chef
Roman Zitzelsberger folgt auf Jörg Hofmann
Die IG Metall in Baden-Württemberg hat einen neuen Bezirksleiter. Roman Zitzelsberger ist in diesem Amt der Nachfolger von Jörg Hofmann.
weiter
Industrie im Land zeigt mehr Zuversicht
Die Industrie im Südwesten erwartet im kommenden Jahr deutlich besser Geschäfte zu machen als noch 2013. Hans-Eberhardt Koch, der Präsident des baden-württembergischen Landesverbandes der Industrie (LVI), erwartet einen Anstieg des Bruttoinlandsproduktes (BIP), um 1,6 Prozent, nach etwa 0,6 Prozent in diesem Jahr. Das Bruttoinlandsprodukt ist der
weiter
KOMMENTAR: Verhärtete Fronten
Unerfreulich ist die Situation in der baden-württembergischen Landwirtschaft. Beim Einkommen sind die Bauern im Südwesten die Nachzügler. Dies ist schon ärgerlich genug. Doch zu allem Überfluss stehen sich auch noch agrarpolitische Weltanschauungen reichlich unversöhnlich gegenüber. Der Bauernverband fordert eine auf Effizienz getrimmte konventionelle
weiter
Land bekommt 17 Millionen
Das Unternehmen Die Badische Staatsbrauerei Rothaus wurde 1791 vom Benediktinerkloster St. Blasien gegründet. Seit 1806 ist sie in Staatsbesitz. Sie gehört vollständig dem Land Baden-Württemberg. Rothaus beschäftigt 230 Mitarbeiter und produzierte 2012 rund 880 000 Hektoliter Bier. Der Umsatz betrug 80 Mio. Euro. Das Land erhielt aus dem Gewinn
weiter
LBBW behält Rechtsform
Die LBBW darf ihre Rechtsform als Anstalt öffentlichen Rechts nach einer Entscheidung der EU-Kommission beibehalten. Das Institut müsse sich nicht, wie ursprünglich geplant, in eine Aktiengesellschaft umwandeln, teilte die Kommission in Brüssel mit. Als Gegenleistung für die 2009 erhaltenen Staatshilfen hatte sich die LBBW verpflichtet, ihre Unternehmensführung
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche vom 30.11.-06.12.13: 100er Gruppe 53-56 EUR (54,70 EUR). Notierung 09.12.13: unverändert. Handelsabsatz: 25.523 Stück. Gewogener Durchschnittspreis in EUR pro 25
weiter
Mehr Geld aus Brüssel
EU-Agrarreform Mit der Umsetzung der EU-Agrarreform können sich die baden-württembergischen Landwirte auf mehr Geld aus Brüssel freuen. Die Flächenprämie lag für die Betriebe im Land zuletzt im Durchschnitt bei 283 Euro je Hektar. Sie wird stufenweise bis zum Jahr 2019 auf den bundesweit einheitlichen Satz von 294 Euro steigen. nik
weiter
NOTIZEN vom 10. Dezember 2013
Niedrigere Frauen-Löhne Frauen verdienen weiter viel weniger als Männer. Das geschlechtsspezifische Lohngefälle beträgt im EU-Durchschnitt 16,2 Prozent, teilte die Europäische Kommission mit. Damit arbeiten Frauen in Europa "immer noch 59 Tage "unentgeltlich"". Die Zahl bezieht sich auf das Jahr 2011 und ist gegenüber 2010 unverändert. Belebung
weiter
Post testet Paket-Drohne
Forschungsprojekt des Bonner Konzerns - Batterie hält eine Stunde
Amazon preschte mit seiner Ankündigung von Paket-Drohnen vor und sorgte damit kräftig für Wirbel. Auch die Deutsche Post forscht längst daran und schickte ein Paket via Quadrokopter über den Rhein.
weiter
Rothaus investiert in Öko-Technik
Staatsbrauerei will vor allem Energie sparen - Zudem soll ein Besucherzentrum entstehen
Rothaus im Schwarzwald braut seit mehr als zwei Jahrhunderten Bier. Der neue Alleinvorstand Rasch baut die Produktion nun um. Ziel ist es, Energie zu sparen. Dafür investiert die Brauerei 20 Millionen Euro.
weiter
Südwest-Bauern bleiben Schlusslicht
Bauernpräsident Joachim Rukwied fordert von der Regierung mehr Investitionsförderung
Die Bauern im Südwesten sind das Sorgenkind der Landwirtschaft. Sie verdienen seit Jahren bundesweit am wenigsten. Bauernpräsident Joachim Rukwied fordert vom Land mehr Investitionsförderung.
weiter
Vielseitig einsetzbare Fluggeräte
Zur Überwachung Mini-Drohnen sind kleine unbemannte Luftfahrzeuge. Sie haben mehrere elektrogetriebene Rotoren, und sind häufig mit einer Kamera ausgerüstet. Polizei und Feuerwehr nutzen diese zur Überwachung von Großveranstaltungen, der Waldbrand-Bekämpfung oder zum Aufspüren von Umweltsündern. Ab 100 Euro Bei Modellfliegern sind sogenannte
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Sender kauft Reiseportale Pro SiebenSat.1 (München) baut seine Online-Geschäfte weiter aus und übernimmt die Reiseportale weg.de und ferien.de komplett. Der Fernsehkonzern setzt seit langem auf Wachstum im Internet und will mit dem Kauf seine Stellung im Reisemarkt weiter stärken. "Der Internet-Reisemarkt ist einer der größten E-Commerce-Märkte
weiter