Artikel-Übersicht vom Dienstag, 26. November 2013
Regional (1)
Möbel von Studenten für Studenten
Wohnheim in Ulm eröffnet
Studenten wissen am besten, wie ein Studentenwohnheim eingerichtet sein muss. Deshalb wurde das Einrichtungskonzept des neuen Ulmer Studentenwohnheims auf Basis der Entwürfe „Multiwall“ von den Studierenden an der Hochschule für Gestaltung (HfG) in Gmünd, Halil Karacaoglu und Sebastian Stittgen entwickelt.
weiter
Überregional (18)
Aktienverkäufe von Insidern nehmen zu
Anzeichen für bevorstehende Kurskorrektur
Die Party an den Börsen scheint nicht enden zu wollen. Dennoch verkaufen Topmanager verstärkt Aktien ihrer eigenen Unternehmen.
weiter
Apple investiert in Steuerung von Bewegungen
Apple hat die Firma Prime Sense gekauft, von der das Kinect-System für Microsofts Spielekonsole Xbox 360 stammt. Der Konzern investiert damit in Bewegungssteuerung. Apple bestätigte den Deal der "Financial Times" und dem Technologieblog "All Things D". Der Preis liege bei 360 Mio. Dollar (rund 265 Mio. EUR), schrieben beide Medien unter Berufung auf
weiter
Atom-Vereinbarung hilft
Börsenbarometer setzt Rekordjagd fort
Der Dax hat gestern seine Rekordjagd fortgesetzt. Mehrere Marktbeobachter nannten die Genfer Atom-Vereinbarung mit dem Iran als wichtigsten Unterstützungsfaktor für die Aktienmärkte. Zum Handelsende notierte der deutsche Leitindex 0,88 Prozent fester. Im Verlauf hatte er bei 9323,44 Punkten einen Rekord markiert, den er aber nicht halten konnte.
weiter
Dämpfer für neue Spitze
Wetzel und Hofmann mit schwachem Ergebnis - Merkel bietet Dialog an
Die IG Metall hat eine neue Spitze. Detlef Wetzel und Jörg Hofmann wurden zum Vorsitzenden beziehungsweise Stellvertreter gewählt. Die Stimmenausbeute fiel aber deutlich schlechter aus als erwartet.
weiter
EADS-Standort Unterschleißheim vor dem Aus
EADS-Chef Tom Enders hat bekräftigt, dass der Umbau des schwächelnden Rüstungsgeschäfts des europäischen Luft- und Raumfahrtfahrtkonzerns nicht ohne Stellenabbau auskommen wird. Es habe Konsequenzen für Arbeitsplätze, wenn Rüstungsaufträge ausbleiben oder gekürzt werden, sagte Enders, ohne Zahlen zu nennen. Nach Informationen der Nachrichtenagentur
weiter
Fitschen warnt vor Negativ-Zinsen
Appell an Regierung: Regulierung richtig, aber kleine Banken nicht überfordern
Der deutsche Bankenpräsident Jürgen Fitschen warnt vor Negativ-Zinsen und damit einer Belastung der Sparer. Ein solches Signal sei fatal. An die Politik appellierte er, die Regulierung nicht zu überziehen.
weiter
Investivstaat gefordert
Forderungen In seiner Grundsatzrede formulierte IG-Metall-Chef Detlef Wetzel nicht nur den Wunsch nach einer gerechteren Arbeitswelt. Der angehenden Koalition schrieb er ins Stammbuch: "Ich möchte in einem Land leben, das sich nicht nur Exportweltmeister nennt. Warum sollten wir nicht auch zum Wohlstandsweltmeister, Lebensqualitätsweltmeister und
weiter
KOMMENTAR: Absurde Option
Es trifft Sparer und Lebensversicherer. Mit Zinsen, die sich an der Null-Linie bewegen, verliert jeder Sparer Tag für Tag Geld. Noch fataler wäre es, wenn die Anleger auch noch zahlen müssten, wenn sie ihr Geld zu Bank bringen, um es dort sicherer zu lagern als zu Hause unter dem Kopfkissen. In den USA gibt es bereits solche Überlegungen. Und sollte
weiter
LBBW in Pflicht genommen
Im Streit um den Mieterschutz in den früheren LBBW-Wohnungen fordert der Mieterbund Schützenhilfe von der Landesbank. Als Verkäuferin sei die LBBW in der Pflicht, den Mietern die Überprüfung von Mieterhöhungen zu ermöglichen, heißt es in einem Brief an den Aufsichtsrat der LBBW. Zuvor hatte das Stuttgarter Landgericht zu Ungunsten eines Mieters
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche vom 16.11.-22.11.13: 100er Gruppe 49-52 EUR (51,00 EUR). Notierung 25.11.13: plus 1,00 EUR. Handelsabsatz: 26.896 Stück. Gewogener Durchschnittspreis in EUR pro
weiter
Maschinenbauer optimistischer
Die deutschen Maschinenbauer sehen nach kräftigen Export-Rückgängen wieder Licht am Ende des Tunnels. Im dritten Vierteljahr führte die Branche Anlagen und Maschinen im Wert von 36,9 Mrd. EUR aus. Das waren zwar 0,6 Prozent weniger als im Vorjahr, wie der Branchenverband VDMA mitteilte. Allerdings verlangsamte sich der Abwärtstrend deutlich. Im
weiter
NOTIZEN vom 26. November 2013
Windreich ist insolvent Der Windpark-Entwickler Windreich (Wolfschlugen) kann sich nicht mehr selbst sanieren. Wie das Unternehmen gestern mitteilte, geht das bisherige Verfahren in Eigenregie in eine geregelte Insolvenz über. Nachfrage am Bau steigt Die Baubranche wird trotz eines kräftigen Auftragsplus ihre Geschäftserwartungen in diesem Jahr voraussichtlich
weiter
Pragmatische Linie und sanfter Druck
Er hat Werkzeugmacher gelernt und züchtet gerne Bienen. Ansonsten gilt Detlef Wetzel, der neue IG-Metall-Chef, vor allem als eines: sehr pragmatisch.
weiter
Prozessauftakt im Milliardenstreit
BayernLB hat ungewisse Erfolgsaussichten
Neue Runde im Rechtsstreit zwischen BayernLB und Hypo Alpe Adria: Scheinbar einfache Fragen sorgen für komplizierte juristische Sachverhalte.
weiter
Schwieriger Start in Familienunternehmen
Bei der Auswahl von Fremdmanagern zählt Kompetenz, Persönlichkeit und Loyalität
Für externe Manager ist es mitunter heikel, in Familienunternehmen einzusteigen. Die Erwartungen von Eigentümern und Mitarbeitern sind hoch. Das Schwierigste ist es, die Unternehmenskultur zu erkennen.
weiter
Versand ins Ausland
Vorsicht Bei Sendungen ins Ausland lohnt sich ein Blick in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Lieferdienste. Nicht in alle Länder darf wegen Sicherheitsvorschriften alles verschickt werden. So sind Flüssigkeiten - auch Parfüm - häufig verboten, auch Batterien oder Lebensmittel sind problematisch. Andere Fristen Einige Zusteller trennen in
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Toyota vor VW Im Rennen um die Spitze der Autobauer hat Toyota weiter die Nase vorn. Die Japaner legten beim Umsatz zwischen Juli und September dank des abgewerteten Yen um 16 Prozent auf 49,4 Mrd. EUR zu. VW landete nach einer Studie der Prüfgesellschaft Ernst & Young mit 47 Mrd. EUR Umsatz auf Platz zwei. Den dritten Rang belegte Daimler (30,1
weiter
Zusteller im Stress
Terminvorgaben der Paketdienste keine Garantie für pünktliche Lieferung
Adventszeit ist Paketzeit: Die Weihnachtsgeschenke fordern die Postzusteller. Die reagieren mit mehr Personal. Aber auch der Kunde kann mit dazu beitragen, dass das Päckchen rechtzeitig und sicher angekommt.
weiter