Artikel-Übersicht vom Samstag, 23. November 2013
Überregional (16)
"Höhere Hürden wären grausam"
Handwerkspräsident Otto Kentzler über Werkverträge, Rente und eigene Erfolge
Das Handwerk hat viel an Anerkennung gewonnen, freut sich Handwerkspräsident Otto Kentzler. Kritisch sieht er die Pläne von Union und SPD bei Mindestlohn, Zeitarbeit und Werkverträgen.
weiter
Ausbeutung ab Werk?
Arbeitgeber weisen Vorwürfe der Gewerkschaften zurück
Werkverträge gehören zu einer arbeitsteiligen Wirtschaft. Doch Gewerkschaften befürchten, dass sie mehr und mehr genutzt werden, um Tariflöhne zu umgehen. Die Arbeitgeber wehren sich gegen Vorwürfe.
weiter
Auszeichnungen für vier Tüftler im Land
Dr. Rudolf-Eberle-Preis verliehen
Glasfaser, Batterien, Luftreinigung, Zellforschung: Für Innovationen zu diesen Themen haben vier Unternehmen den Dr. Rudolf-Eberle-Preis erhalten.
weiter
Bestpreis-Angebote sind oft schlecht
Wissenschaftler warnen: Garantien des Handels sind alles andere als verbraucherfreundlich
Bestpreis-Garantien bei Optikern, Baumärkten oder Elektronikhändlern versprechen sorgloses Einkaufen. Doch Wissenschaftler sehen darin ein "Instrument zur Durchsetzung hoher Preise".
weiter
Der Ober-Handwerker
Erfolgreicher Klempner Nach neun Jahren als Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) tritt Otto Kentzler (72) am 5. Dezember nicht zur Wiederwahl an. Der gebürtige Dortmunder studierte nach einer Klempner-Lehre Maschinenbau. 1978 stieg er in den von seinem Urgroßvater gegründeten Handwerksbetrieb ein und spezialisierte ihn auf
weiter
Geldpolitik hilft weiterhin
Die Luft an den Börsen wird aber dünner
Die anhaltende Attraktivität von Aktien im Vergleich zu anderen Anlagen wegen des billigen Geldes in Europa und den USA könnte den Dax auch in der kommenden Woche stützen. "Die Dividende solider Konzerne schlägt jedes Zinsinvestment", sagte Marktbeobachter Daniel Saurenz von Feingold Research - zumindest solange die Zinsen auf beiden Seiten des
weiter
Mieter erhalten kein Vorkaufsrecht
Mieter haben beim Verkauf einer Wohnung nicht immer ein Vorkaufsrecht. Wenn ein vermietetes Mehrfamilienhaus in Wohneigentum umgewandelt werden soll, kann der Mieter beim Verkauf des ganzen Hauses nicht sein gesetzliches Vorkaufsrecht beanspruchen. So urteilte der Bundesgerichtshof (BGH) gestern in Karlsruhe. Das Vorkaufsrecht greife nur, wenn einzelne
weiter
NOTIZEN vom 23. November 2013
Merkel unterstützt Athen Bundeskanzlerin Angela Merkel hat dem griechischen Regierungschef Antonis Samaras weitere deutsche Unterstützung im Kampf gegen die Wirtschaftskrise zugesichert. Nach einem Treffen mit Samaras gestern sagte Merkel: "Griechenland hat erhebliche Fortschritte gemacht." Nun sei auch "ein Stück Zutrauen" angebracht. Xbox One im
weiter
Optimismus in der Wirtschaft nimmt zu
Deutschlands Unternehmer sind optimistisch wie seit eineinhalb Jahren nicht mehr. Die Konjunktur zieht im Winter wohl spürbar an.
weiter
RANDNOTIZ: Keine Angst vor neuer Technik
Drum schätze, wer sich ewig bildet - leicht abgewandelt passt der Goethe-Spruch, der ursprünglich vor die Hochzeit die Prüfung stellt, auf die Anforderungen vieler Arbeitgeber. Lebenslanges Lernen ist das Stichwort. Die Deutschen sind dazu bereit, auch im technischen Bereich. Nicht einmal jeder zehnte hat Angst vor Software-Umstellungen, 3-D-Druckern
weiter
Rechtliche Regelung
Keine Abgrenzung In einem Werkvertrag übernimmt ein Unternehmen einen Auftrag von einer anderen Firma. Der Gegenstand des Vertrags kann "Herstellung oder Veränderung einer Sache" oder auch "ein anderer durch Arbeit oder Dienstleistung herbeizuführender Erfolg" sein. Eine Abgrenzung zur Leiharbeit findet dort allerdings nicht statt. In der Rechtsprechung
weiter
Schon Tante Emma kannte ihre Kunden genau
"Big Data" ist für den Einzelhandel nur eine moderne Variante alter Strukturen
Goldgräberstimmung in Onlineshops und Kaufhäusern: Unmengen von Kundendaten werden gehoben, um Werbung und Waren genau auf die Käufer zu lenken. Doch plötzlich ist das Ganze bedroht.
weiter
US-Botschafter kommt nach Hall
Die Gästeliste des Weltmarktführer-Kongresses in Schwäbisch Hall wird immer länger - und immer internationaler. Seit gestern steht fest, dass auch John B. Emerson, der neue US-Botschafter, als Redner auftreten wird. Ob er auf die Spähaffäre eingehen wird, ist offen. Sein Thema für das Gipfeltreffen ist jedenfalls weit gefasst: "Die Stärkung
weiter
VERBRAUCHERTIPP: Vorsicht bei Billig-Tablets
Besonders preiswerte Tabletcomputer sind einer Untersuchung der Stiftung Warentest zufolge nur bedingt empfehlenswert. Wer Tablets unter 200 EUR kaufe, müsse Kompromisse eingehen, berichtete die Stiftung in der aktuellen Ausgabe ihrer Zeitschrift "Test". Für die Untersuchung stellten die Warentester insgesamt 16 Tabletcomputer zu Preisen ab 142 EUR
weiter
VW will 84 Milliarden investieren
Europas größter Autobauer Volkswagen will auf seinem Weg an die Weltspitze bis zum Jahr 2018 gut 84 Mrd. EUR in moderne Standorte und Technologien stecken. Inklusive China, wo VW mit Partnern unterwegs ist und das Geld gemeinsam ausgibt, steigt die Gesamtsumme sogar auf gut 102 Mrd. EUR an. Damit ergibt sich pro Jahr ein Teilbetrag von rund 20 Mrd.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Hagelschäden halb bezahlt Vier Monate nach den heftigen Unwettern im Südwesten ist nach Angaben der Sparkassenversicherung (SV) fast die Hälfte der Schäden zumindest finanziell behoben. Rund 30 000 der insgesamt 70 000 Kunden mit beschädigten Gebäuden haben ihre Schlusszahlung bekommen, wie die Versicherung gestern in Stuttgart mitteilte. Von
weiter