Artikel-Übersicht vom Samstag, 16. November 2013
Überregional (18)
Auch Max Bahr am Ende
73 Märkte und 3600 Jobs gehen verloren - Endgültiges Aus für Praktiker
Nach einer monatelangen Hängepartie ist klar: Vom Praktiker-Konzern und seiner Tochtergesellschaft Max Bahr bleibt nichts übrig. Die letzte Hoffnung, wenigstens 73 Märkte erhalten zu können, ist dahin.
weiter
Auswirkungen auf unbeteiligte Dritte
Positiv und negativ Externe Effekte können in beide Richtungen weisen - als Nutzen oder als Kosten. Sie können, müssen sich aber nicht immer in Euro und Cent messbar (Preissteigerungen) bemerkbar machen. Wie sich wirtschaftliches Handeln auf Dritte auswirkt, darum geht es auf dem weiten Feld der externen Effekte. Es berührt das Verursacherprinzip
weiter
Banken skeptisch bei Stresstest
Unter Deutschlands Großbanken sind einem Zeitungsbericht zufolge Bedenken gegen den bevorstehenden Belastungstest der Europäischen Zentralbank (EZB) laut geworden. Bei einem vertraulichen Treffen mit EZB-Präsident Mario Draghi gestern hätten mehrere Vorstände von Kreditinstituten die Furcht geäußert, Informationen aus dem so genannten Stresstest
weiter
Bankenrettung noch immer umstritten
Ohne neue Regierung in Berlin geht nichts
Die Zeit wird knapp: Bis zum Jahresende sollen gemeinsame Regeln zur Rettung und Schließung von Krisenbanken in der EU stehen.
weiter
Debeka wehrt sich gegen Verdächtigungen
Nach den massiven Vorwürfen des illegalen Datenhandels geht die Debeka Versicherung in die Offensive. Es könne keine Rede davon sein, dass die Debeka in den vergangenen Jahren mehr als 10 000 Beamte mit über 100 Mio. EUR bestochen habe, teilte das Unternehmen gestern mit. Vielmehr richteten sich Bestechungsvorwürfe gegen einzelne Mitarbeiter. Das
weiter
Der Kampf der Konsolen beginnt
Rechtzeitig zu Weihnachten bringen Sony und Microsoft ihre neuen Spielgeräte auf den Markt
Die neuen Spielekonsolen von Sony und Microsoft kommen in den Handel. Sony machte gestern den Anfang. In den USA kam die Playstation 4 ihrem Rivalen Xbox One rund eine Woche zuvor.
weiter
Google darf Millionen Bücher digitalisieren
Google darf Millionen eingescannter Bücher im Internet durchsuchbar machen. Ein New Yorker Richter wies eine Klage der US-Autorenvereinigung ab, die in der Digitalisierung der Werke einen Bruch des Copyrights sah. "Meiner Meinung nach hat Google Books erhebliche Vorteile für die Allgemeinheit", schrieb Richter Denny Chin in der Urteilsbegründung.
weiter
KOMMENTAR: Kein Grund für Empörung
Früher wäre eine Portoerhöhung Grund für Empörung gewesen. Heute hält sich der Aufschrei in Grenzen. Schließlich kam die Preissteigerung alles andere als überraschend. Es war nicht zu erwarten, dass die Post nach dem Schritt von 55 auf 58 Cent nun wieder 15 Jahre lang Ruhe geben würde. Darauf deutete auch die Entscheidung der Bundesnetzagentur
weiter
Lange Firmengeschichte
1879 gegründet Die Firmengeschichte der Baumarktkette Max Bahr reicht bis in das Jahr 1879 zurück und beginnt mit Wagenrädern, die Johann Jacob Heinrich Bahr in Hamburg produzieren. 1956 wird Peter Möhrle Hauptgesellschafter und Geschäftsführer. Mit ihm an der Spitze nimmt das Unternehmen seine später bekannte Form aus Filialen mit Bau- und Gartenmärkten
weiter
Netzbetreiber: EEG-Umlage steigt erneut
Auf die Stromverbraucher in Deutschland könnte 2015 eine nochmals erhöhte Ökostrom-Abgabe von knapp 7 Cent pro Kilowattstunde zukommen. Das geht aus einer Prognose der vier großen Stromnetzbetreiber in Deutschland hervor. Sie erwarten für die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Jahr 2015 eine Spanne von 5,85 bis 6,86 Cent. In diesem
weiter
Neues Hoch knapp verpasst
In dieser Woche ein Plus von knapp einem Prozent
Der Dax hat gestern nur knapp ein neues Hoch verpasst. Als anhaltende Kursstütze machten Börsenexperten die weltweit lockere Geldpolitik aus. Der deutsche Leitindex näherte sich seinem Rekordstand bei 9193 Punkten aus der vergangenen Woche bis auf wenige Punkte. Auf Wochensicht verbuchte der Dax damit einen Gewinn von knapp einem Prozent. "Die Liquiditätsrallye
weiter
Nicht alles kann man messen
Atomenergie und anderes: Das Problem der externen Kosten
Das Sozialprodukt misst die Größe einer Volkswirtschaft. Es sagt aber nicht alles über ihren Wohlstand aus. Manche wichtigen Dinge lassen sich nicht messen. Und manche Kosten stecken nicht in den Preisen drin.
weiter
Niedrige Zinsen auf Dauer ein Problem
Die niedrigen Zinsen bringen die Lebensversicherungen nach Ansicht der Bundesbank langfristig in Schwierigkeiten. Auch Banken haben damit Probleme.
weiter
NOTIZEN vom 16. November 2013
US-Banken abgestuft Die Pläne der US-Regierung zur Rettung kriselnder Banken kosten vier große amerikanische Institute ein Stück ihrer Kreditwürdigkeit. Die Ratingagentur Moody"s senkte die Bonität Goldman Sachs, JPMorgan, Morgan Stanley und der Bank of New York Mellon um eine Stufe. Rewe-Rabatt führte in Irre Die Supermarktkette Rewe (Köln)
weiter
Post erhöht Briefporto um zwei Cent
Höhere Kosten und Konkurrenz durch E-Mails drücken Umsatz
Kaum im Umlauf - schon passé: Das Briefporto von 58 Cent verschwindet, die 60er Marke kommt. Für die Post ist der Preiszuschlag nur ein kleines Trostpflaster. Das Briefgeschäft schrumpft.
weiter
Staat hilft weiter den Exportfirmen
Der deutsche Staat greift Exportunternehmen weiterhin großzügig unter die Arme. Die Bundesregierung verlängert die Möglichkeit für Firmen, den Selbstbehalt bei Exportkreditgarantien zu reduzieren, teilte das Bundeswirtschaftsministerium gestern mit. Diese in der Wirtschaftskrise 2009 eingeführte Maßnahme habe sich bewährt und koste den Staat
weiter
VW bleibt stecken auf dem Weg zur Nummer 1
Europas größter Autobauer Volkswagen hält Kurs auf seinem Weg zu einem neuen Absatzrekord 2013 - bleibt aber dennoch auf dem Weg an die Weltspitze stecken. Mit guten Verkäufen im Oktober wahrt der Branchenriese zum Start des Schlussquartals sein Plus von knapp 5 Prozent, das im bisherigen Jahresvergleich der zehn Monate steht. Vertriebschef Christian
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Buffett kauft Öl-Aktien US-Starinvestor Warren Buffett setzt auf Öl und Gas und hat sich mit Aktien des Energiemultis ExxonMobil im Wert von aktuell 3,7 Mrd. Dollar eingedeckt (2,7 Mrd. EUR). Dies ist Buffetts größter Aktiendeal seit dem Einstieg beim IT-Konzern IBM vor zwei Jahren für 10,7 Mrd. Dollar. Uzin Utz fängt sich Der Ulmer Bauchemiehersteller
weiter