Artikel-Übersicht vom Freitag, 15. November 2013
Regional (3)
Mapal – weltweit führende Fabrik für Präzisisonswerkzeuge
Die Mapal KG wurde 1950 von Dr. Georg Kress gegründet, der am Freitag vor 21 Jahren starb. Seit Jahrzehnten gehört das Vorzeigeunternehmen zu den führenden Anbietern von Präzisionswerkzeugen für die Metallbearbeitung weltweit. Als Dienstleister bietet die von Dr. Dieter Kress und seinem Sohn Dr. Jochen Kress geleitete Firmengruppe ihren Kunden
weiter
Wachwechsel an Spitze des Arbeitskreises
Schule Wirtschaft bei Kessler+Co
Der Arbeitskreis Schule Wirtschaft war bei Kessler + Co in Abtsgmünd zu Gast. Gerhard Grimminger, Geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens, führte die Teilnehmer durch das Unternehmen, das führender Hersteller von Antriebsachsen und Verteilergetrieben für schwere Fahrzeuge ist.
weiter
Mapal – weltweit für Kunden da
Fabrik für Präzisionswerkzeuge weiter auf Wachstumskurs / 110 neue Mitarbeiter in Aalen
Für die Mapal KG war 2013 ein gutes Jahr – am Stammsitz Aalen erhöhte sich die Mitarbeiterzahl um 110 auf 1630, weltweit sind beim Hersteller von Präzisionswerkzeugen nun 4300 Menschen beschäftigt. 83 Mitarbeiter/innen wurden am Freitag bei der Jubilarfeier von den Chefs Dr. Dieter und Dr. Jochen Kress für langjährige Betriebszugehörigkeit
weiter
Überregional (16)
Airbus füllt Konzernmutter EADS die Kassen
Airbus füllt dank praller Auftragsbücher die Kassen der Konzernmutter EADS. Der Erfolg des Flugzeugbauers ließ den Gewinn des europäischen Luft-, Raumfahrt- und Rüstungskonzerns im dritten Quartal um stattliche 45 Prozent auf 436 Mio. EUR anwachsen, wie EADS gestern mitteilte. "Dennoch stehen wir vor einigen großen Herausforderungen", sagte Vorstandschef
weiter
Binnennachfrage stärker als Export
Deutschland steht wegen seiner Exportstärke am Pranger. Dabei ist es die starke Inlandsnachfrage, die die Konjunktur auf Wachstumskurs hält - und damit auch die insgesamt schwächelnde Eurozone anschiebt. Der robuste Arbeitsmarkt befeuert die Kauflust der Konsumenten, zumal die niedrigen Zinsen nicht gerade ein Anreiz zum Sparen sind. Und die Investitionen
weiter
Bio-Kaufhaus Alnatura wächst erneut zweistellig
Deutschlands größtes Bio-Handelshaus eilt weiter von Rekord zu Rekord. Im Ende September abgeschlossenen Geschäftsjahr 2012/2013 verbuchte Alnatura mit 593 Mio. EUR bei einem Plus von 15 Prozent einen neuerlichen Höchststand beim Umsatz. Der Bio-Markt insgesamt legte nur um 6,5 Prozent zu. Im laufenden Geschäftsjahr soll es um mindestens weitere
weiter
Debeka-Affäre ruft Datenschutz auf den Plan
Illegal oder nicht? Beamte nannten Debeka-Mitarbeitern Interessenten für neue Versicherungen. Nun prüfen auch die Datenschützer mögliche Verstöße.
weiter
Foto wird zur Pflicht
Viele Kassenmitglieder haben noch keine elektronische Gesundheitskarte
Nach langer Verzögerung startet die elektronische Gesundheitskarte am 1. Januar 2014 offiziell. Noch haben sie aber Hunderttausende nicht in der Hand - aus Schlamperei oder weil sie sich bewusst verweigern.
weiter
Irland ohne fremde Hilfe
Erstes Euro-Krisenland verlässt Rettungsschirm - Spanien folgt im Januar
Licht am Ende des Tunnels:
Irland will nicht mehr von der Troika regiert werden und endlich an die Finanzmärkte zurückkehren. Europa gibt Rückendeckung. Auch Spanien verlässt das Rettungsprogramm.
weiter
Janet Yellen erfreut Börsianer
Künftige Fed-Chefin will weiter billiges Geld bereitstellen
Der Dax hat gestern nach Aussagen der künftigen US-Notenbankchefin Janet Yellen auf einem Rekordstand geschlossen. Yellen hat den Erwartungen auf eine weiter lockere amerikanische Geldpolitik neue Nahrung gegeben. Die bisherige Geldpolitik der USA soll auch unter der designierten Fed-Chefin erst einmal beibehalten werden. Die US-Wirtschaft müsse sich
weiter
KOMMENTAR: Lieber keine Kunden
Geldanlage ist meistens eine Wette. Steigen die Zinsen, geht die Inflation zurück, verkauft die Firma mehr Waren, klettert der Wert der Immobilie? Wenn ja, wächst das eingesetzte Kapital. Wenn nein, kann es im Totalverlust enden. Nichts anderes ist eine Unternehmensinvestition. Vielleicht wird Snapchat ein Riesending und mehr wert als die von Facebook
weiter
NOTIZEN vom 15. November 2013
Karstadt wieder im Tarif Der Warenhauskonzern Karstadt (Essen) will nach Gewerkschaftsangaben zur Tarifbindung des Einzelhandels zurückkehren. Das Unternehmen war im Mai ausgestiegen. Zehn Prozent beim Staat Knapp 11 Prozent aller Erwerbstätigen waren 2012 in Deutschland im öffentlichen Sektor beschäftigt. Das liegt deutlich unter dem Durchschnitt
weiter
Snapchat lehnt drei Milliarden Dollar ab
Foto-App-Gründer wollen mehr Geld
Kann man 3 Milliarden Dollar ablehnen? Gründer der Foto-App Snapchat, beide Mitte 20, haben wohl Facebook mit diesem Angebot abblitzen lassen.
weiter
Stagnation in Euroland
Mühsamer Weg Im Frühjahr hatte die Wirtschaft im Euroraum den Sprung aus der Rezession geschafft. Doch der Weg bleibt mühsam und langwierig: Im dritten Quartal stand unter dem Strich nur ein Mini-Wachstum. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte in den Staaten mit der gemeinsamen Währung um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal zu. Das war deutlich
weiter
Versorger im Tal der Tränen
RWE streicht 6750 Stellen, davon 4750 in Deutschland
Wenn Energieversorger jammern, rollt mancher Verbraucher vielleicht nur mit den Augen. Die Lage der Konzerne ist aber tatsächlich kritisch. Kraftwerke verdienen fast kein Geld mehr und Schulden drücken.
weiter
Volkswagen ruft Millionen Autos zurück
2,6 Mio. Autos muss Volkswagen in die Werkstätten holen. Die Probleme hängen vor allem mit der kostensparenden Baukasten-Strategie zusammen.
weiter
Von erfolgreichen Männern lernen?
Angebot von Karriere-Seminaren für Frauen steigt - Experten diskutieren über Sinn
Schluss mit zaghaft und nett: In Karriereseminaren sollen Frauen lernen, sich gut in Szene zu setzen und beruflich zu vermarkten, sagen Experten. Doch nicht nur die Frauen müssen umdenken.
weiter
WMF will mehrere Filialen schließen
Der schwäbische Küchengeräte-Hersteller WMF korrigiert seine Ergebniserwartungen für das laufende Jahr nach unten und will aus Kostengründen einige seiner Filialen schließen. Man werde sich von unwirtschaftlichen Flächen trennen, teilte das Unternehmen gestern in Geislingen/Steige mit. Wie viele der 230 konzerneigenen Filialen im deutschsprachigen
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Alno schreibt wieder rot Der angeschlagene Küchenmöbelhersteller Alno (Pfullendorf) ist nach kurzer Erholung mit 1,5 Mio. EUR operativ in die roten Zahlen gerutscht. Der Umsatz sank um 10 Prozent auf 97 Mio. EUR. Der Vorjahresumsatz von 446 Mio. EUR wird nicht erreicht. Hermle erlöst weniger Der Maschinenbauer Hermle (Gosheim, Kreis Tuttlingen) hat
weiter