Artikel-Übersicht vom Samstag, 2. November 2013
Überregional (18)
BA-Vorstandsmitglied Alt: Zufriedenstellende Arbeit ist oft die beste Therapie
Bessere Fortbildung "Wir fühlen uns von dieser Studie herausgefordert, dieses Thema noch intensiver zu bearbeiten als bisher", sagte BA-Vorstandsmitglied Heinrich Alt. Künftig müssten Mitarbeiter der Jobcenter noch besser für den Umgang mit Menschen mit psychischen Handicaps fortgebildet werden. "Im Zentrum steht die Frage: Erkennen wir die psychischen
weiter
Der objektive Maßstab
Was ist das BIP und wie wird es gemessen? - Was Produktivität bedeutet
Kein Begriff taucht in der wirtschaftspolitischen Diskussion so oft auf wie das Wirtschaftswachstum. Die Welt hat sich darauf geeinigt, wie es gemessen wird. Das klingt zunächst ganz einfach - ist es aber nicht.
weiter
Experten weisen US-Schelte vehement zurück
Ökonomen haben mit Unverständnis auf die Kritik der US-Regierung an der deutschen Wirtschaftspolitik reagiert. "Das amerikanische Finanzministerium weiß nicht, wovon es spricht", sagte Michael Hüther, Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), der "Welt". Der Erfolg im Außenhandel beruhe nicht auf niedrigen Löhnen, sondern auf wettbewerbsfähigen
weiter
Fliesenleger hauen auf Putz
Zehn Jahre nach dem Wegfall der Meisterpflicht im Fliesenleger-Handwerk haben IG Bau und der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes eine verheerende Bilanz gezogen. Qualität und Ausbildungsleistung seien in dem einstigen Vorzeigehandwerk drastisch gesunken. Seit dem 1. Januar 2004 könne sich jeder als Fliesenleger selbstständig machen, der wolle.
weiter
Frühere LBBW-Chefs vor Gericht
Prozess beginnt nächstes Jahr - Anklage wegen Bilanzfälschung
Mehrere ehemalige und ein aktiver Vorstand der Landesbank Baden-Württemberg müssen sich kommendes Jahr wegen Bilanzfälschung vor Gericht verantworten. Darunter ist auch Ex-Chef Siegfried Jaschinski.
weiter
Gerüchte: AT&T hat Interesse an Vodafone
Übernahmegerüchte haben gestern den Aktienkurs des britischen Telekommunikationskonzerns Vodafone in die Höhe getrieben. Medienberichten zufolge prüft der US-Rivale AT&T eine Übernahme Vodafones. Formelle Gespräche nahmen die Unternehmen bislang demnach aber noch nicht auf. AT&T-Chef Randall Stephenson hatte in der Vergangenheit Zukäufe
weiter
Glänzende Zahlen - und ein Warnzeichen
Facebook bei Jungen nicht mehr so angesagt
Dank stark gestiegener Werbeeinnahmen hat Facebook überraschend hohe Gewinne gemacht. Doch der Zuwachs bei den jungen Nutzern stockt.
weiter
Hartz-Empfänger oft krank
Psychische Probleme werden in Job-Centern meist nicht erkannt
Manche fühlen sich ständig antriebslos, andere geraten leicht in Panik - viele Menschen leiden unter psychischen Problemen. Eine Studie ergab: Hartz-IV-Empfänger sind besonders häufig betroffen.
weiter
Kaum Impulse
Leitindex legt zum Wochenende eine Verschnaufpause ein
Zum Ausklang einer weiteren Rekordwoche hat der Dax gestern eine Verschnaufpause eingelegt. Es fehlten auch die Impulse vom US-Aktienmarkt. Auf Wochensicht verzeichnete das Börsenbarometer ein Plus von 0,25 Prozent. Unbeeindruckt vom Verwaltungsstillstand in den USA und den unklaren Aussagen der US-Notenbank Fed zur Geldpolitik hatte der Dax mit einem
weiter
KOMMENTAR: Der Kranich kommt voran
Sparen, der Umbau eines riesigen Konzerns mit mehr als 100 000 Mitarbeitern, neue Strategien und ein besserer Service kosten erst einmal viel Geld. Genau dies passiert bei Lufthansa in diesem Jahr. Die Folge: Der Gewinn zeigt nach unten, deutlich sogar. Die Zahlen unter dem Strich verdecken jedoch Erfolge. Dies gilt vor allem für die Tochter Germanwings.
weiter
Letzter "Bulli" rollt in Brasilien vom Band
Allzweck-Fahrzeug mit seinem runden Tacho und Schiebetür trägt Namen "Jesus ruft mich"
In Brasilien geht die Geschichte einer weltweiten Automobil-Legende zu Ende. Nach 56 Jahren wird die Produktion des Bulli eingestellt. Die "Last Edition" läuft derzeit als limitierte Auflage vom Band.
weiter
Lufthansa im Europa-Geschäft wieder auf Kurs
Die Übertragung des innerdeutschen und innereuropäischen Verkehrs - ausgenommen Flüge von und zu den Drehkreuzen in Frankfurt und München - scheint sich für die Lufthansa auszuzahlen. "Erstmals seit fünf Jahren schreiben wir im Lufthansa-Europa-Verkehr wieder schwarze Zahlen", sagte Vorstandschef Christoph Franz bei der Vorlage der Neun-Monatszahlen.
weiter
Netzagentur gegen Prämien für Kraftwerke
Die Bundesnetzagentur lehnt in der Diskussion um eine sichere Energieversorgung in Deutschland Prämien für fossile Kraftwerke ab.
weiter
NOTIZEN vom 2. November 2013
Höhere Kosten dementiert Eine erneute Kostensteigerung beim Bau des Berliner Großflughafens BER hat der Brandenburger Staatssekretär Rainer Bretschneider als Spekulation zurückgewiesen. Die "Bild"-Zeitung hatte von einer Verteuerung um mehr als 1 Mrd. EUR berichtet. EWE senkt Strompreis Der Oldenburger Energiekonzern EWE senkt zum Jahreswechsel
weiter
Verbraucher zurückhaltender
Der Höhenflug der Verbraucherstimmung in Deutschland scheint vorerst gestoppt. Zum ersten Mal in diesem Jahr hat das Konsumklima einen leichten Rückschlag erlitten, geht aus dem Konsumklimastudie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hervor. Dennoch bewege sich die Konsumlaune der deutschen Verbraucher im Oktober weiter auf hohem Niveau - trotz
weiter
Waren die alten Römer reicher als die heutigen Berliner?
Vergleiche mit anderen Zeiten sind gerade auch im Falle von Wirtschaftswachstum interessant - und ausgesprochen schwierig. Zum einen ist es so, dass man zwar eine ungefähre Vorstellung davon hat, wie Menschen vor 3000 Jahren gelebt haben. Allerdings gibt es erst seit knapp 200 Jahren einigermaßen verlässliche Daten, um das Wirtschaftswachstum zu
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Porsche stellt ein Porsche beschäftigte Ende September 18 882 Mitarbeiter nach 17 066 im Vorjahr. Rund 700 Stellen sind im neuen Macan-Werk in Leipzig geschaffen worden, der Rest am Porsche-Stammsitz in Zuffenhausen und im Entwicklungszentrum in Weissach nahe Stuttgart. Bis 2018 will Porsche gut 20 000 Menschen beschäftigen. Deutsche Bank soll zahlen
weiter
Zwischen Mammon und Mohammed Briten "islamisieren" die Börse
Großbritannien braucht Geld und die Scheichs haben es. Die Regierung buhlt um die Petro-Dollars. Selbst "Scharia" ist plötzlich kein Unwort mehr.
weiter