Artikel-Übersicht vom Samstag, 12. Oktober 2013
Überregional (17)
"Immobilienmarkt stabil"
Matthias Metz, Chef der Bausparkasse Schwäbisch Hall, über Mieten und Zinsen
Das biedere Bausparen boomt. Die Finanzkrise treibt die Anleger in sichere Anlagen. Auf der anderen Seite geraten die Bausparkassen in die Bredouille, weil sie selber auf gute Zinsen für ihr Geld angewiesen sind.
weiter
Banken: Barnier will Klarheit bei Abwicklung
EU-Kommissar Michel Barnier drückt bei neuen europäischen Regeln zur Abwicklung angeschlagener Banken aufs Tempo. "Wir müssen jetzt agieren, wir müssen jetzt Lösungen finden", sagte der Franzose in Frankfurt. "Die nächste Bankenkrise wird nicht auf uns warten." Eine Änderung der europäischen Verträge - wie von Deutschland gefordert - sei grundsätzlich
weiter
Hässliches Obst schmeckt nicht schlechter
Edeka und seine Discount-Tochter Netto verkaufen in den folgenden vier Wochen in einigen Filialen auch Obst und Gemüse mit Schönheitsfehlern - wie etwa krumme Gurken oder dreibeinige Karotten. Unter dem Motto "Keiner ist perfekt" bieten Testmärkte die Ware aus Deutschland an. In Österreich und der Schweiz laufen solche Projekte bereits. Verbraucher
weiter
Hoffnung auf Lösung in USA
Börsenbarometer überspringt Marke von 8700 Punkten
Der Dax hat dank anhaltender Hoffnung auf Fortschritte im US-Haushaltspoker gestern erstmals wieder über der Marke von 8700 Punkten geschlossen. Bereits am Vortag hatte der deutsche Leitindex um rund 2 Prozent zugelegt und damit seine Verluste der vorherigen drei Handelstage mehr als wettgemacht. Das heimische Börsenbarometer ist damit nur noch rund
weiter
Hürden für Hochleistungs-Batterie
Experten kritisieren die Ausrichtung der Speichertechnik auf Kleinwagen
Experten sind sich einig: Die Energiewende funktioniert nicht ohne Hochleistungs-Batterien. Doch die Batterietechnik wurde hierzulande lange stiefmütterlich behandelt. Jetzt ist der Nachholbedarf groß.
weiter
Hürden für Super-Batterie
Kritik an Ausrichtung auf Kleinwagen
Experten sind sich einig: Die Energiewende funktioniert nicht ohne Hochleistungs-Batterien. Doch die Batterietechnik wurde hierzulande lange stiefmütterlich behandelt. Jetzt ist der Nachholbedarf groß.
weiter
Italiens Post soll Alitalia retten
Italiens Regierung macht der stark kriselnden Fluggesellschaft Alitalia ein Rettungsangebot: Bei der dringend benötigten Kapitalerhöhung für die private Airline will sich die staatliche Post engagieren, kündigte Ministerpräsident Enrico Letta an. Die von Massimo Sarmi geleitete Post-Gruppe dürfte sich mit 75 Mio. EUR an der angestrebten Kapitalerhöhung
weiter
Italiens Post soll trudelnde Alitalia retten
Italiens Regierung macht der stark kriselnden Fluggesellschaft Alitalia ein Rettungsangebot: Bei der dringend benötigten Kapitalerhöhung für die private Airline will sich die staatliche Post engagieren, kündigte Ministerpräsident Enrico Letta an. Die von Massimo Sarmi geleitete Post-Gruppe dürfte sich mit 75 Mio. EUR an der angestrebten Kapitalerhöhung
weiter
Liebhaber von Opern und Oldtimern
Matthias Metz (61) ist Chef von Deutschlands größter Bausparkasse mit rund 10 Millionen Kunden. Er hat eine Banklehre gemacht, dann Betriebswirtschaft an der Uni Erlangen studiert und dort promoviert. Über Stationen beim Bankhaus B. Metzler in Frankfurt, der Deutschen Bank in Frankfurt und Augsburg sowie beim Konkurrenten Wüstenrot kam er 1998 zu
weiter
Neubauten müssen besser gedämmt werden
Neubauten in Deutschland müssen schärfere Energiespar-Standards erfüllen. Nach dem Bundestag stimmte auch der Bundesrat einer von der Bundesregierung vorgelegten Neufassung der Energieeinsparverordnung (ENEV) zu, die entsprechende Minimal-Anforderungen für Immobilien verbindlich festschreibt. Demnach reduziert sich der zulässige Primärenergiebedarf
weiter
NOTIZEN vom 12. Oktober 2013
Royal Mail startet gut Die britische Post Royal Mail ist mit einem Kursfeuerwerk an der Börse gestartet. Beim ersten eingeschränkten Handel in London, für den zunächst nur institutionelle Anleger zugelassen waren, sprang der Kurs um 36 Prozent gegenüber dem Ausgabepreis von 330 Pence (3,89 EUR). Solidaritätsfonds läuft aus Der Solidaritätsfonds
weiter
Ökostrom: Kritik an Förderung
Die Chefs von zehn europäischen Stromkonzernen haben eine Neuausrichtung der EU-Energiepolitik gefordert und scharfe Kritik an der bestehenden Ökostrom-Förderung geübt. "Es fehlt eine Strategie im europäischen Energiesektor", kritisierte der RWE-Vorstandsvorsitzende Peter Terium bei einer Pressekonferenz in Brüssel. Die Unternehmen bemängeln
weiter
RANDNOTIZ: Laufsteg der Lebensmittel
Die gemeine Gurke geht den gleichen Gang wie die Karotte. Beide wandern sie, klein gehackt und weich gekocht, in den Magen des Menschen. Den interessieren dabei nur Güte und Geschmack der Ware. Was sonst? Weit gefehlt! Die Gurke darf nicht krumm, die Karotte nicht mehrbeinig sein - sonst verschmäht sie der Verbraucher. Ist ihm denn nicht der Gehalt
weiter
Siemens stellt Personalchef frei
Offenbar im Zusammenhang mit den umstrittenen Bezügen von Siemens-Gesamtbetriebsrat-Chef Lothar Adler muss Deutschland-Personalchef Walter Huber sein Amt vorläufig ruhen lassen. Huber sei "vorläufig von seinen Aufgaben freigestellt", erklärte ein Sprecher des Münchner Konzerns. "Spiegel Online" hatte zuvor berichtet, dies stehe im Zusammenhang
weiter
Vermittler im Internet
Der ADAC testete zwölf Neuwagenvermittler. Testsieger wurde der Anbieter autohaus24.de. Punkten konnte das Portal in erster Linie mit einem ansprechenden und leicht zu bedienenden Internetauftritt, einem schnellen Service und dem Preisnachlass, der mit nur einer Ausnahme bei allen Fahrzeugen über dem Durchschnitt lag, teilte der Automobilclub aus
weiter
Wege zu hohem Rabatt
Gründlich informieren hilft beim Neuwagenkauf
Ein neues Auto zu kaufen ist eigentlich einfach. Basisausstattung plus Extras sind schnell kalkuliert, dann wird bestellt. Doch die Preise sind verhandelbar. Wer sich geschickt anstellt, kann richtig Geld sparen.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Interesse an Blackberry Die beiden Gründer von Blackberry wollen den Smartphone-Pionier retten. Sie hätten einen Plan für einen Neuanfang und arbeiteten jetzt an der Finanzierung. Gemeinsam kämen sie auf einen Anteil von 8 Prozent an Blackberry. VW vor Rekord Europas größtem Autobauer Volkswagen scheint zum Start des letzten Quartals ein Absatzrekord
weiter