Artikel-Übersicht vom Samstag, 7. September 2013
Regional (1)
BeTec hat in der Insolvenz eine Chance
Der Rohrbiege- und Umformspezialist hat Probleme mit Maschinenbausparte – Eigenverwaltete Insolvenz läuft
Hans-Ulrich Sachs, ehemaliges VW-Vorstandsmitglied und heute geschäftsführender Gesellschafter der BeTec GmbH Umform- und Schweißtechnik, hat Insolvenzantrag in Eigenverwaltung gestellt, dem das Amtsgericht Aalen am Donnerstag entsprochen hat. 58 Mitarbeiter sind in Vollzeit angestellt, hinzu kommen 20 Aushilfen. So genannter Sachwalter ist der Stuttgarter
weiter
Überregional (18)
"Nichts Globales ohne Lokales"
Kärcher-Chef Hartmut Jenner über Gewerkschaften, Betriebsräte, Putzen und Bescheidenheit
Hartmut Jenner hält die Gewerkschaften dort für unverzichtbar, wo es keinen Betriebsrat gibt. Bei Kärcher sind die Dinge ganz anders - und nach Jenners Überzeugung auch viel moderner und besser.
weiter
Camcorder werden immer billiger
Preisverfall Immer größer und teurer sind die Fernsehgeräte, mit denen die Industrie auf der Funkausstellung die Besucher zum Kauf verlocken will. Die Realität in den Geschäften sieht anders aus: Im ersten Halbjahr lag der Durchschnittspreis der 3,7 Mio. verkauften Fernseher nur bei 619 EUR. Sie waren damit 1,5 Prozent billiger als ein Jahr zuvor,
weiter
Exportwirtschaft kommt nicht in die Gänge
Die deutsche Exportwirtschaft kommt nicht in Fahrt. Der schwächelnde Euroraum kann keine Impulse liefern, und auch auf den Weltmärkten steigt die Verunsicherung wieder, auch angesichts der Lage in Syrien. Im Juli belastete vor allem das schwache Geschäft in Übersee die deutschen Exporteure überraschend stark. Doch auch der kriselnde Euroraum kauft
weiter
Feuerlöscher und Lückenfüller
Interim-Managerin Raloff schildert ihre Erfahrungen über eine besondere Form der Zeitarbeit
Wenn plötzlich Engpässe entstehen, holen sich Unternehmen für einige Zeit externe Führungskräfte mit ins Boot. Diese Interim-Manager helfen in der Krise und ziehen danach weiter, zum nächsten Projekt.
weiter
Größe ist Trumpf
Funkausstellung: Neue Technik macht Fernsehbilder immer schärfer
Riesengroß und noch schärfer als bisher - mit Fernsehern im Heimkinoformat versucht die Industrie auf der Funkausstellung die Käufer zu ködern. In der Praxis nutzen die allerdings vieles nicht, was die Geräte können.
weiter
Handel sammelt Geld für bessere Tierhaltung
Im deutschen Handel bahnt sich eine neue Kooperation an: Die Großen wollen gemeinsam für eine Fleischerzeugung aus artgerechter Haltung sorgen.
weiter
Junge Branche
Aufschwung Das Interim-Management hat in Deutschland seit den 1980er Jahren langsam Fuß gefasst und erfährt derzeit einen Aufschwung. Ende 2012 sollen bereits rund 5500 selbstständige Führungskräfte in Deutschland tätig gewesen sein. Der Jahresumsatz der Branche lag 2012 bei 925 Mio. Euro und soll im laufenden Jahr auf bis zu 1,2 Mrd. Euro ansteigen,
weiter
KOMMENTAR: Nur auf den ersten Blick gut
Der Ansatz ist - zumindest auf den ersten Blick - gut: Handelskonzerne wollen mehr Bauern zu artgerechter Tierhaltung motivieren und deren Mehrkosten über einen Fonds auffangen. Die Lebensmittelskandale haben gezeigt, dass bei diesem Thema auch in Deutschland ein großer Nachholbedarf besteht. So sehr man jedem Tier eine gute Aufzucht gönnt, man gerät
weiter
Mehr Geld für Bahnsanierung
Zur Sanierung von Bahnhöfen und Bahnbrücken stehen bis ins kommende Jahr 500 Mio. EUR mehr bereit als bisher geplant. Der Bund stockt seine Mittel zum Erhalt des Gleisnetzes von jährlich 2,5 Mrd. EUR für 2013 und 2014 um je 250 Mio. EUR auf. Dafür werden nicht verbrauchte Mittel für Neubauprojekte umgeschichtet, die sonst üblicherweise der Straße
weiter
NOTIZEN vom 7. September 2013
USA bleiben vorne China kann einer Studie zufolge die USA in den nächsten zwanzig Jahren nicht als stärkste Wirtschaftsmacht der Erde ablösen. Während das Reich der Mitte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) laut Hochrechnungen von heute 3,7 Billionen auf 11 Billionen EUR steigern kann, liegen die USA 2035 immer noch mit 19 Billionen EUR (heute: 11 Billionen
weiter
Positiver US-Arbeitsmarkt
Leitindex macht in dieser Woche zwei Prozent gut
Positiv interpretierte Daten vom US-Arbeitsmarkt haben gestern dem Dax ein Plus beschert. Sorgen um eine Eskalation des Syrien-Konfliktes drückten etwas auf die Stimmung. Der Leitindex stieg auf Wochensicht um 2,13 Prozent. "Die Arbeitsmarktdaten kamen etwas schwächer rein als erwartet", resümierte Händler Andreas Lipkow. Volkswirt Ralf Umlauf nimmt
weiter
Ratingagentur bewertet Banken wieder besser
Nach Jahren der Finanzkrise bewertet die Ratingagentur Moody"s die Aussichten für Deutschlands Banken wieder besser. Moody"s habe den Ausblick für das deutsche Bankensystem von "negativ" in "stabil" geändert, teilte das Unternehmen mit. Die Institute hätten ihre Bilanzen inzwischen bereinigt und seien mittlerweile besser gerüstet, um extrem schwierige
weiter
Siemens-Prozess: Anwalt greift Staatsanwalt an
Im letzten Strafprozess um den Siemens-Skandal startet die Verteidigung des früheren Ex-Top-Managers Sharef heftige Angriffe gegen die Staatsanwälte.
weiter
Spekulation um den VW-Patriarchen
Konzernspitze dementiert, dass Ferdinand Piëch krankheitsbedingt abtritt
Ein Bericht über den baldigen Rückzug von VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch erzeugt helle Aufregung. Der Konzern dementiert entschieden.
weiter
Tourismus stärkt die Wirtschaft in Griechenland
. Die griechische Wirtschaft schrumpft langsamer als bisher. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank im zweiten Quartal um 3,8 Prozent, teilte die Statistikbehörde Elstat mit. Sie korrigierte ihre erste Schätzung deutlich nach oben: Die Statistiker hatten die Schrumpfung zunächst mit 4,6 Prozent angegeben. Im ersten Quartal war das BIP um 5,6 Prozent
weiter
Weltweiter Marktführer bei Reinigungsgeräten
Erfinder Kärcher hat den Hochdruckreiniger erfunden und ist heute weltweiter Marktführer bei Reinigungsgeräten, die sowohl gewerblich und privat genutzt werden. Die Branche ist stark fragmentiert, es gibt viele hundert kleinere Hersteller. Die sechs größten weltweit haben zusammen einen Marktanteil von 30 bis 40 Prozent, Kärcher ist der Größte
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Daimler kündigt VW Der Autohersteller Daimler (Stuttgart) wird von 2017 an keine Transporter mehr für Volkswagen fertigen. Die Schwaben ordnen ihre Produktion neu, die Kapazitäten würden für den nächsten Sprinter benötigt, der derzeit entwickelt wird. "Deshalb werden unsere Mitarbeiter in Zukunft nur noch unsere eigenen Marken produzieren", sagte
weiter
Zur Person vom 7. September 2013
Hartmut Jenner, 47 Jahre alt, ist in Winnenden auf einem Bauernhof aufgewachsen, hat an der Uni Stuttgart Betriebs- und Ingenieurwissenschaft studiert. Seit 24 Jahren ist er bei Kärcher, seit 13 Jahren als Vorsitzender der Geschäftsführung. Er ist auch Vorstand der Alfred-Kärcher-Förderstiftung. Jenner sitzt in den Beiräten verschiedener Unternehmen.
weiter