Artikel-Übersicht vom Freitag, 30. August 2013
Regional (4)
Engagement für Ausbildung gewürdigt
Preis für Flaschnerei Stelzer
Die Ellwanger Bauflaschnerei Stelzer hat beim von der Fachzeitschrift für Klempnertechnik im Hochbau Baumetall ausgeschriebenen Innovationspreis den zweiten Platz belegt.
weiter
Scholz-Sanierung: Steigt Toyota ein?
Scholz Edelstahl GmbH soll verkauft werden / Stillhaltevereinbarung mit Finanzgläubigern ein Meilenstein der Restrukturierung
Für Vorstandschef Oliver Scholz ist es „ein Meilenstein im Restrukturierungsprozess unserer Gruppe“: Am Freitag um 14 Uhr haben sich alle Finanzgläubiger „nach intensiven und sehr komplexen Verhandlungen“ bereit erklärt, der Scholz AG finanziell bis 2015 Luft zu verschaffen. Zum Sanierungskonzept gehören u.a. der angestrebte
weiter
Einzelhandel im Vergleich
Der Point of Sale (POS)-Umsatz liegt im Ostalbkreis pro Einwohner bei 4632 Euro, in Heidenheim 4256 Euro. Beide Landkreise liegen beim POS-Index unterdurchschnittlich bei 92 bzw. 84,5.Beim Kaufkraft-Index bezüglich des Einzelhandels kommt der Ostalbkreis auf den Durchschnittswert 100, der Landkreis Heidenheim liegt mit 98,6 nur leicht dahinter. An
weiter
Handel gibt sich optimistisch und uneinheitlich
Handelsverband bilanziert erstes Halbjahr – Blick in die Region verdeutlicht Probleme – Seit Jahren geringes Wachstum
Der Einzelhandel gilt seit der Krise 2008/2009 als Stütze der Binnenkonjunktur. Getragen von einer anhaltend guten Konsumstimmung durch niedrige Arbeitslosenquote und Lohnsteigerungen über der Inflationsrate sowie einer leicht rückläufigen Sparquote scheinen die Rahmenbedingungen für den Handel gut zu sein. Dennoch hat er mit Problemen zu kämpfen,
weiter
Überregional (15)
Automarkt erholt sich
Studie: Ab 2014 werden in Europa wieder mehr Fahrzeuge verkauft
Fünf Jahre Talfahrt auf Europas Automarkt sind vorbei. Nach einer PwC-Studie werden von 2014 an wieder mehr Autos verkauft. Das Wachstum in China bringt die Autokonjunktur auf Hochtouren.
weiter
Der Konzern im Überblick
Einer der ganz Großen Die Schweizer Zurich-Versicherungsgruppe zählt zu den größten Unternehmen der Branche weltweit. Der Konzern hat etwa 60 000 Mitarbeiter und bietet Sach- und Lebensversicherungen in über 170 Ländern an. Die Wurzeln reichen bis 1872 zurück. Vor rund zehn Jahren hatte Zurich eine Restrukturierung eingeleitet und fast alles,
weiter
Erholung vom Kursrutsch
Unmittelbarer Militärschlag in Syrien bleibt aus
Der deutsche Aktienmarkt hat sich gestern nach seinen jüngsten Verlusten stabilisiert. Sorgen um einen Militärschlag gegen Syrien hatten den deutschen Leitindex während der beiden Tage zuvor um mehr als 3 Prozent nach unten gedrückt. Die Lage an den Aktienmärkten habe sich zunächst etwas entspannt, da ein unmittelbarer Militäreinsatz gegen Syrien
weiter
In Stufen zum Mindestlohn
Seit August gilt neuer Tarifvertrag für Friseure
Nicht weniger als 8,50 Euro pro Stunde soll ein Friseur in Deutschland ab 2015 verdienen. Ziel ist, das Image des Friseurberufs aufzubessern und Preisdumping durch Niedriglöhne zu verhindern.
weiter
Keine gezielten Schwachstellen
Gerätehersteller bauen keine gezielten Schwachstellen in ihre Produkte ein, damit diese vorzeitig kaputt gehen. Die Testergebnisse der Stiftung Warentest liefern dafür bislang keine Hinweise, berichtet die Zeitschrift "test" in ihrer September-Ausgabe. Gleichwohl planen die Unternehmen, wie lange eine elektrische Zahnbürste oder ein Staubsauger halten
weiter
KOMMENTAR: Mit Vorsicht zu genießen
Mindestens 20 Prozent - eher aber mehr - der Automobilfabriken in Europa seien überflüssig, hieß es in mehreren Studien noch im vergangenen Jahr. Opel hat Ende 2011 die Fabrik im belgischen Antwerpen geschlossen, im portugiesischen Ableger waren schon zuvor die Lichter ausgegangen. Ende 2014 ist auch in Bochum Schluss. Und jetzt kommen die Experten
weiter
NOTIZEN vom 30. August 2013
EZB erhöht Frauenquote Die Europäische Zentralbank (EZB) will den Frauenanteil der Frauen in ihren Führungsebenen bis Ende 2019 verdoppeln. Geplant sei, dass bis dahin im mittleren Management 35 Prozent und im oberen Management 28 Prozent der Jobs mit Frauen besetzt seien, sagte EZB-Direktor Jörg Asmussen der "Süddeutschen Zeitung". Derzeit liegt
weiter
Nur leichte Sommerflaute im Land
Baden-Württemberg hinkt aber weiter Bayern hinterher
Die Arbeitsagentur spricht von "saisonüblich", die Gewerkschaft von anhaltendem Negativtrend: Die Zahl der Arbeitssuchenden in Baden-Württemberg ist wie in ganz Deutschland jedenfalls gestiegen.
weiter
PORTRÄT: Die Chefin der Krupp-Stiftung
Die Nachfolge von Berthold Beitz ist geklärt: Nun übernimmt eine Frau den Vorsitz der Krupp-Stiftung, und zwar eine Wissenschaftlerin.
weiter
PORTRÄT: Lernfähige Reizfigur
Als Deutsche-Bank-Chef war er lange Zeit der Buhmann der Nation, in der Finanzkrise räumte er Fehler ein und wurde zum Strippenzieher.
weiter
Rätselhafter Rücktritt
Josef Ackermann scheidet aus dem Zurich-Verwaltungsrat aus
Der Ex-Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann ist als Verwaltungsratspräsident des Schweizer Versicherungskonzerns Zurich zurückgetreten. Anlass ist der mutmaßliche Selbstmord
eines Top-Managers.
weiter
Urlaubserinnerungen in Hochglanz
Moderner Fotodruck beflügelt die Branche - Eigene Bilder auf Badelatschen und Garagentor
Großvaters klassisches Fotoalbum gilt durch den Siegeszug der Digitalfotografie als angestaubt. Der Fotodruck ist ein boomender Wachstumsmarkt. Einer der strahlenden Gewinner ist das Fotobuch.
weiter
Vodafone bahnt Megadeal an
Verhandlungen über Anteil an Mobilfunker
Der Mobilfunkanbieter Vodafone will seinen 45-Prozent-
Anteil am US-Mobilfunkriesen
Verizon Wireless verkaufen. Die Briten brauchen Geld.
weiter
Zahl der Betriebe und der Mitarbeiter steigt
Blick ins Land Baden-Württemberg hat seit 2006 einen Entgelt- und Auszubildenden-Tarifvertrag im Friseurhandwerk. Er besitzt Allgemeinverbindlichkeit. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dürfen demnach bei einer 37-Stunden-Woche nicht weniger als 1284,50 Euro im Monat verdienen. Mit steigender Qualifikation erhöht sich auch das Mindesteinkommen. Das
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Abwärtstrend hält an Das starke Inlandsgeschäft kann den Abwärtstrend im deutschen Maschinenbau nicht stoppen. Im Juli gingen in den Betrieben der Schlüsselindustrie aus dem Inland 10 Prozent mehr Bestellungen ein als im Vorjahr. Gleichzeitig sank das Auslandsgeschäft um 9 Prozent, gab der Branchenverband VDMA in Frankfurt bekannt. Der Auftragseingang
weiter