Artikel-Übersicht vom Dienstag, 27. August 2013
Regional (4)
Optik-Verbund in Lorch meldet Insolvenz an
40 Mitarbeiter betroffen
Die Marketing-Gesellschaft Deutscher Augenoptiker GmbH mit Sitz in Lorch hat beim Amtsgericht Aalen die Insolvenzeröffnung beantragt. Der vorläufige Insolvenzverwalter Marcus Winkler aus Stuttgart führt das Unternehmen, zu dem auch der Verbund AMA Optik gehört, vorerst weiter.
weiter
Autohaus H+H in Lindach ist insolvent
Vorerst Fortführung geplant
Die H + H Autohaus Lindach GmbH hat durch Geschäftsführer Reinhold Abele beim Amtsgericht Aalen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt. Der vorläufige Insolvenzverwalter Dr. Helmut Eisner aus Lauda-Königshofen will das Autohaus mit sechs Beschäftigten vorerst fortführen.
weiter
Anlage zur Reinigung
Gebr. Rieger liefert an Mars Turn-Key-Lösung
Mars-Schokoriegel werden – 10 000 pro Minute – am Standort Viersen hergestellt. Für die dortige Reinigungsanlage schuf die Aalener Gebr. Rieger GmbH eine Turn-Key-Lösung, die gemeinsam mit Endress+Hauser und einem Ingenieurbüro realisiert wurde.
weiter
ODR macht EnBW-Wiege transparent
Exkursion der Netzwerke
Die Wasserkraft stand im Vordergrund bei der Exkursion der beiden Energieeffizienz-Netzwerke der EnBW ODR. Die Besichtigung mit den Firmenvertretern der in den Netzwerken beteiligten Unternehmen führte ins Murgtal zum Rudolf-Fettweis-Werk Forbach und zur Schwarzenbach-Talsperre.
weiter
Überregional (18)
Aus der Pleite gelernt
Finanzmärkte sind besser auf die Insolvenz großer Banken vorbereitet
Fünf Jahre nach der Lehman-Pleite sind die Finanzmärkte besser auf große Krisen vorbereitet. Für Stabilität sorgt insbesondere, dass die Banken mit mehr Eigenkapital arbeiten müssen, loben Ökonomen.
weiter
Bayern LB legt beim Gewinn kräftig zu
Die Bayern LB verkneift sich nach einem kräftigen Gewinnsprung im ersten Halbjahr für den Rest des Jahres allzu große Zuversicht. Lediglich ein positives Ergebnis verspricht Bankchef Gerd Häusler - und bleibt damit vorsichtig. Dabei hat die Landesbank vor Steuern nach sechs Monaten mit 720 Mio. EUR bereits mehr Geld verdient als im gesamten Vorjahr.
weiter
Berliner Airport will Teileröffnung
Die Betreiber des Hauptstadtflughafens in Schönefeld treiben den Plan für eine Teileröffnung im Nordflügel des Neubaus voran. Gestern reichten sie Bauanträge für Umbauten beim Bauordnungsamt ein, sagte Landrat Stephan Loge. Zu den Aussichten der Anträge und zur Bearbeitungsdauer wollte er sich nicht äußern. "Wir werden nun erst mal prüfen,
weiter
Billiges Geld und eine Immobilienblase
Ursache und Wirkung Der Zusammenbruch der US-Bank Lehman Brothers am 15. September 2008 war ein Höhepunkt, aber nicht der Auslöser der weltweit größten Finanz- und Wirtschaftskrise seit 1929. Die Wurzeln entstanden über Jahrzehnte, etwa durch die Politik des billigen Geldes und die Immobilienblase in den USA. Zudem mussten die Banken auch riskante
weiter
Branche vermisst Rückenwind
Konzerne appellieren an Politik - Offshore-Park Bard 1 eröffnet
Windparks an beziehungsweise vor den Küsten gelten als ideale Ökostrom-Erzeuger. Doch die Offshore-Unternehmen fühlen sich in ihren Bemühungen von der Bundesregierung im Stich gelassen.
weiter
Der Handelsplatz
Platz zehn in Europa Die Börse Stuttgart ist unter den europäischen Wertpapierhandelsplätzen auf Platz zehn. Ganz vorne rangieren die Großen Drei: New York/Euronext, London und Deutsche Börse Frankfurt. Sie bringen es auf ein jährliches Handelsvolumen von jeweils über 1 Billion Euro. An der Börse Stuttgart wechselten vergangenes Jahr Wertpapiere
weiter
Feines Gespür für schnelle Gewinne
Holger Schleicher, Chefhändler der Stuttgarter Börse, ist ein Meister der Zahlen und Zeichen
Er ist erst 41 Jahre alt und schon Chefhändler an der Stuttgarter Börse. Holger Schleicher führt Wertpapieraufträge in Sekundenschnelle aus - und kann dabei auch gewinnen, wenn er geschickt agiert.
weiter
Grünes Licht aus Mexiko für E-Plus und O2
Jetzt fehlt nur noch die Zustimmung der Kartellwächter und der Bundesnetzagentur
O2 will E-Plus kaufen. Der mexikanische Multimilliardär Carlos Slim macht nun den Weg frei. Für den deutschen Mobilfunkmarkt wird sich viel ändern.
weiter
Gute Ernte trotz Wetterkapriolen
Wider Erwarten überdurchschnittliche Getreideerträge im Land
Zufriedene Bauern: Die Getreideernte fiel in Baden-Württemberg besser aus als erwartet - trotz der Wetterkapriolen im Frühjahr und im Sommer. Allerdings geraten die Preise unter den Druck des Weltmarkts.
weiter
KOMMENTAR: Langsam, aber sicher
Atemberaubend schnell wurden nach der Lehman-Pleite vor fünf Jahren Rettungsgesetze verabschiedet. Inzwischen scheint der Reformeifer deutlich abgeebbt zu sein. Doch langsam und ohne große Aufmerksamkeit bei vielen Bürgern hat sich doch eine Menge getan, und das meiste geht in die richtige Richtung. So loben zumindest die Experten des Instituts der
weiter
LBBW steigert Gewinn und senkt die Risiken
Deutschlands größte Landesbank hat dank guter Ergebnisse im ersten Halbjahr ihre Risiken weiter verringert. Wie die LBBW in Stuttgart mitteilte, stieg das Ergebnis vor Steuern um 34 Prozent auf 260 Mio. EUR. Unterm Strich standen 176 Mio. EUR (plus 6,7 Prozent). "Nachdem die Restrukturierung weitestgehend abgeschlossen ist, richtet die LBBW alle Kraft
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche vom 17.08.-23.08.13: 100er Gruppe 52-55 EUR (54,00 EUR). Notierung 26.08.13: plus 1,50 EUR. Handelsabsatz: 27.194 Stück. Gewogener Durchschnittspreis in EUR pro
weiter
Moderate Kursgewinne
Sorge um Syrien macht sich noch nicht bemerkbar
Der Dax hat gestern moderat zugelegt. Weder die Sorgen um die politische Entwicklung in Syrien noch überraschend schwache Konjunkturdaten aus den USA sorgten für größere Kursausschläge. Auf fundamentaler Seite standen Sorgen um eine Verschärfung des Syrien-Konfliktes den unerwartet schwachen Auftragseingängen für langlebige Güter in den USA
weiter
NOTIZEN vom 27. August 2013
Menschen wollen Autos In Deutschland werden 2030 zwar voraussichtlich weniger Menschen leben als heute. Dennoch werden auf den Straßen wohl mehr Privatwagen unterwegs sein. Das geht aus einer Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) hervor. Einer der wichtigsten Gründe für das prognostizierte Wachstum der Fahrzeugzahlen
weiter
Richter stoppen Daimler-Werbung
Der Stuttgarter Autobauer Daimler muss wegen irreführender Angaben die Werbung für seine runderneuerte S-Klasse stoppen. Das Landgericht Stuttgart erließ eine einstweilige Verfügung, sagte ein Sprecher. Demnach darf der Konzern künftig nicht mehr mit geschönten Werten zu CO2-Ausstoß, Effizienzklassen und Spritverbrauch seines Flaggschiffs werben.
weiter
Viele Verzögerungen
Vorreiterrolle Der größte deutsche Meereswindpark Bard Offshore 1 gilt als Pionierprojekt. Gebaut wurde er von der Bard-Gruppe (Emden/Bremen). Im April 2010 wurde das erste Fundament für die insgesamt 80 Windräder gebaut, Ende 2010 floss der erste Strom ins Netz. Ursprünglich sollten alle Anlagen bis Ende 2011 aufgestellt sein. Doch Wetter, technische
weiter
Wechsel an der Spitze von Teva
Teva Deutschland, führender Anbieter von Arzneimitteln, Generika und frei verkäuflichen Arzneimitteln (OTC), bekommt einen neuen Chef. Markus Leyck Dieken (48) löst Sven Dethlefs ab, der fünf Jahre an der Spitze stand und im Teva-Konzern in Israel künftig für die Produktion und die Lieferkette weltweit zuständig sein wird. Der Teva-Konzern beschäftigt
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Hagebau will aufholen Die Bauhandelsgruppe Hagebau (Soltau) hat im ersten Halbjahr an Umsatz eingebüßt. Wie das Unternehmen meldet, sank der Halbjahres-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,8 Prozent auf 2,74 Mrd. EUR. Schuld sei der lange Winter. Trotzdem wolle man 2013 den Gesamtumsatz um bis zu 3 Prozent steigern. Fusion in US-Pharmamarkt
weiter