Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 21. August 2013
Regional (2)
Ausbildung geändert
Kraftfahrzeugmechatroniker mit neuem Berufsbild
London, Peking, New York: BMW präsentiert dem Publikum seinen neuen i3. Aalen, Schwäbisch Gmünd und drumherum: Das Kraftfahrzeuggewerbe präsentiert den neuen Kraftfahrzeugmechatroniker, ohne den solche Zukunftsautos keine Zukunft hätten: Für die jungen Azubis, die in den kommenden Tagen in den Autohäusern im Ostalbkreis ihre Lehre als Kraftfahrzeugmechatroniker
weiter
Über 400 Botschafter werben bereits
Seit dem Startschuss im August vor zwei Jahren werben in Ostwürttemberg rund 400 Auszubildende in Schulen für eine duale Ausbildung. Bei insgesamt 130 Schuleinsätzen in der Region konnten damit bereits über 3000 Schüler erreicht werden. Die Ausbildungsbotschafter haben authentisch ihre Berufe vorgestellt, ihre persönlichen Erfahrungen geschildert
weiter
Überregional (16)
Aggressiver Ausverkauf
Sorge um Konjunktur in Schwellenländern belastet Kurse
Sorgen um schwindendes Wachstum in den aufstrebenden Ländern Asiens belasten weiter die Börsen. In einem europaweit schwachen Umfeld verlor auch der Deutsche Aktienindex (Dax) gestern an Wert. Vorausgegangen waren teils scharfe Verluste auf den asiatischen Aktienmärkten. Dort sorgten sich die Anleger laut Börsianern verstärkt um das Wirtschaftswachstum
weiter
Alternative zum Überziehungskredit
Teurer Dispo Kunden sollten den Dispo nur im Notfall nutzen. Dessen Inanspruchnahme ist zwar bequem, aber auch sehr teuer: Ein Ratenkredit ist oft wesentlich günstiger als der Dispokredit. Ist das Konto länger im Minus, lohnt es sich für Verbraucher umzuschulden. Laut der unabhängigen FMH-Finanzberatung t müssen Kunden für einen Ratenkredit über
weiter
Dispo-Zinsen oft zu hoch
Stiftung Warentest: Kleine Banken auf dem Land nutzen ihr Monopol aus
Viele Banken verlangen weiterhin zu Zinsen für Dispokredite. Das bemängelt die Stiftung Warentest. Besonders Sparkassen und Volksbanken im ländlichen Raum nutzten ihre Monopolstellung aus.
weiter
Erwerbstätigkeit auf Rekordniveau
Der Konjunkturaufschwung im Frühjahr beflügelt den Arbeitsmarkt. Laut Statistischem Bundesamt waren im zweiten Quartal 41,8 Mio. Menschen mit Arbeitsort Deutschland erwerbstätig, das waren 242 000 oder 0,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Das ist zugleich der höchste Stand in einem zweiten Quartal seit 1991. Mit einem erneuten kräftigen Aufschwung,
weiter
Griechenland benötigt mehr Geld
Steuereinnahmen und Reformen stocken
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat es schon im Frühjahr 2012 angedeutet, gestern wiederholte er es: Griechenland braucht mehr Geld.
weiter
KOMMENTAR: Ungeniertes Abkassieren
Die Banken und Sparkassen lernen scheinbar nichts dazu. Seit Jahren stehen sie am Pranger, weil sie ihre Kunden beim Dispo-Kredit ungeniert abkassieren. Von der Europäischen Zentralbank können sich die Institute für 0,5 Prozent Zins Geld beschaffen. Sie selbst verlangen bis zu 12,75 Prozent, wenn Verbraucher vereinbarte Dispo-Kredite in Anspruch
weiter
MARKTBERICHTE
HEIZÖL Frei Verbr. Tank Großr. Stuttg. inkl. MwSt. Preisangaben sind Durchschnittspreise Preisentwicklung zur Vorwoche: steigend 1000-1500 l 97,82 4501-5500 l 88,36 1501-2000 l 94,30 5501-6500 l 88,02 2001-2500 l 91,43 6501-7500 l 87,17 2501-3500 l 89,84 7501-8500 l 86,96 3501-4500 l 89,01 HOLZPELLETS Durchschnittspreis in Euro/Tonne, Liefermenge
weiter
Mit eigener Billigmarke den Trend nutzen
Bosch drängt weiter in den Markt für "urbanes Gärtnern"
Gärtnern auf immer kleineren Flächen und zwar möglichst mühelos: Dabei soll die neue Generation von Bosch-Gartengeräten helfen. Die Mittel: Leistungsstarke Akkus, Roboter - und Fabriken in China.
weiter
NOTIZEN vom 21. August 2013
Öko zieht bei Autos nicht Das vor zwei Jahren eingeführte Umweltlabel für Autos hat zwei Untersuchungen zufolge bislang kaum Einfluss auf die Kaufentscheidung von Verbrauchern. Nur ein Drittel der befragten Autokäufer haben das Öko-Label überhaupt im Zusammenhang mit einem Pkw gesehen, so die Erkenntnis der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch
weiter
Provisionen von Maklern deckeln
Die deutschen Versicherer diskutieren eine Höchstgrenze für Vermittlerprovisionen bei Lebens- und Rentenversicherungen. Anlass seien die Niedrigzins-Phase und die Kritik von Verbraucherschützern und Politik, erklärte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) gestern in Berlin. Er reagierte damit auf einen Bericht der "Süddeutschen
weiter
Showdown der Konsolen
Auf der Gamescom in Köln bringen Sony und Microsoft ihre neuen Geräte in Stellung
Am Donnerstag beginnt die Computerspiele-Messe Gamescom. Für die Playstation 4 und die Xbox One ist es die letzte große Show vor dem Marktstart.
weiter
Sprit-Meldestelle im September
Kartellamtschef Andreas Mundt macht Tempo: Vermutlich im September wird der Startschuss für die Sprit-Meldestelle fallen. Dann können Autofahrer die Preise für Benzin und Diesel über Handy und Navis abfragen. Für die Autofahrer haben unüberschaubare Benzin- und Dieselpreise dann ein Ende. Sie können künftig über Smartphones, Navigationsgeräte
weiter
Über Fusion zu neuem Immobilienriesen
Die Deutsche Wohnen will den Konkurrent GSW schlucken. Damit entstünde die zweitgrößte deutsche Wohnimmobilien-Gesellschaft.
weiter
Verbraucher zahlen Rekordzeche für Energie
Schuld daran sind der kalte Winter und die Politik - Strompreis finanziert die Umstellung
Die Belastung der Verbraucher durch Energiekosten steigt wegen des kalten Wetters und der ausufernden Strompreise auf ein neues Rekordniveau.
weiter
Vor allem für Spieler gedacht
Die Messe Zur diesjährigen Computerspiele-Messe Gamescom werden mehr als 275 000 Besucher erwartet, davon rund 24 500 Fachbesucher. Die Gamescom ist weltweit eine der wichtigsten Messen der Branche. Besonderheit: Sie richtet sich vor allem an die Gemeinde der Spieler. Öffnungszeiten Vom 22. bis zum 25. August ist die Messe für alle Besucher geöffnet.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
IVG unterm Schutzschirm Das hoch verschuldete Immobilienunternehmen IVG (Bonn) hat sich mit seinen Gläubigern nicht auf ein Sanierungskonzept einigen können. Deswegen beantragt die IVG Immobilien AG nun ein so genanntes Schutzschirmverfahren - eine relativ neue Variante im Insolvenzrecht, mit der die Sanierung in Eigenregie ermöglicht werden soll.
weiter