Artikel-Übersicht vom Freitag, 2. August 2013
Regional (4)
Scholz opfert CMA
Handelsgeschäfte in Australien wurden eingestellt
Der Vorstand der Scholz AG hat in seiner Sitzung am vergangenen Mittwoch eine weitere mit den Banken abgestimmte Maßnahme zur operativen Restrukturierung (wir berichteten) der Essinger Unternehmensgruppe beschlossen: Die laufenden Geschäftsbeziehungen und sämtliche Handelsgeschäfte mit der CMA Cor. Ltd. in Sidney/Australien wurden eingestellt. Derweil
weiter
Voith Paper baut 430 Stellen in Heidenheim ab
Auch betriebsbedingte Kündigungen nicht ausgeschlossen / Eckpapier verabschiedet
Voith Paper wird in Heidenheim bis 31. März 2015 rund 430 Stellen abbauen. Wenn dies nicht sozialverträglich gelingt, gibt es auch betriebsbedingte Kündigungen.
weiter
Wirtschaft kompakt: Handwerkskammer zu Akademikerquote
OECD-Studie zitiert Mit ihrer aktuellen Studie distanziert sich die OECD von ihrer langjährigen Forderung nach einer Erhöhung der Akademikerquote. Demnach gefährdeten mehr Akademiker sogar das Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig erkenne die OECD die berufliche Bildung als gleichwertig zu den Abschlüssen an Universitäten und Fachhochschulen an. „Diese
weiter
Die Mühen sollen sich lohnen
Berufsbegleitender Master Maschinenbau: langfristig bessere Karrierechancen
Zum zweiten Mal bietet die Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen (WBA) ab September den berufsbegleitenden Masterstudiengang Maschinenbau im Präsenzstudium an. Daniel Schmid arbeitet als Prozessingenieur bei der Carl Zeiss Jena GmbH in Oberkochen und gehört zum ersten Jahrgang der Master-Studenten. Im Gespräch mit Sascha Kurz sagt er, wieso
weiter
Überregional (18)
BMW trotz Europa-Schwäche auf Rekordfahrt
BMW bleibt trotz ungemütlicher Lage auf den europäischen Automärkten in diesem Jahr auf Rekordkurs. Dennoch stellen sich die Münchner auf ihrem Heimatkontinent auf eine lange Durststrecke ein. Mit einem ersten Lichtblick sei frühestens im zweiten Halbjahr 2014 zu rechnen, sagte Konzernchef Norbert Reithofer in München. Die Flaute vor allem in
weiter
Call-Center haben die beste Zeit hinter sich
Social Media und Kostendruck machen der Branche zu schaffen
Call-Center boomten über Jahre. Seit einiger Zeit wächst die Branche deutlich langsamer. Manches Unternehmen kämpft um die Existenz. Mit Walter Services hat es jetzt den Branchen-Zweiten erwischt.
weiter
Commerzbank gewinnt viele Privatkunden
Die Commerzbank hat nach eigenen Angaben von Januar bis Mai 2013 Sparkassen, Volksbanken und anderen Geldhäusern Woche für Woche im Schnitt 3300 Kunden abgejagt. "Wir liegen voll im Plan bis 2016 rund eine Million neue Kunden zu gewinnen", sagte Michael Mandel, Bereichsvorstand der Commerzbank für Privatkunden gestern in Frankfurt. Netto habe das
weiter
Daimler hat Probleme mit Werkverträgen
Innerhalb von Werkverträgen sind direkte Weisungen an die Beschäftigten nicht erlaubt. Das haben Stuttgarter Richter im Fall Daimler entschieden.
weiter
Der Käufer und seine neue Branche
Die Drogeriekette Das Unternehmen Müller feiert in diesem Jahr 60-jähriges Bestehen. Im Geschäftsjahr 2012/13 setzte die Drogeriemarktkette 3,7 Mrd. Euro um. Der Jahresüberschuss betrug 112 Mio. Euro. In sieben europäischen Ländern unterhält Müller 682 Filialen. Er beschäftigt 30 000 Mitarbeiter und über 700 Auszubildende. Das Sortiment umfasst
weiter
Drogeriemarkt-König Müller kauft Maschinenbauer
Peick Fördersysteme gehört nun zur Ulmer Unternehmensgruppe - Branchenexperte: Es geht rein um die Logistik
Der Ulmer Drogeriemarkt-Betreiber Erwin Müller erweitert sein Imperium. Dieses Mal hat er einen Maschinenbauer in Winnenden dazu gekauft. Es handelt sich um einen Spezialisten für Fördertechnik.
weiter
Grenzen der Gefälligkeiten
Ohne Rechnung Es ist Schwarzarbeit, wenn ein Handwerker ohne Rechnung arbeitet. Aber was ist mit dem Nachbarn, der Fliesenleger ist und abends hilft? Oder mit dem Schwager, einem Klempner? Übernehmen sie Bauarbeiten oder Reparaturen am Haus, ist das Schwarzarbeit, wenn sie dafür etwas bekommen. Denn für die Frage, wo Gefälligkeit aufhört und Schwarzarbeit
weiter
Keine schnelle Beitz-Nachfolge
Nach dem Tod von Berthold Beitz will sich die einflussreiche Krupp-Stiftung mit der Nachfolgeregelung Zeit lassen. Die Stiftung werde in Ruhe beraten, schon aus Respekt vor Beitz, sagte der ehemalige WDR-Intendant Fritz Pleitgen, der Mitglied des Stiftungskuratoriums ist, gestern im Radiosender WDR 2. Dass er selbst an die Spitze der mächtigen Stiftung,
weiter
KOMMENTAR: Bitte kein Lohndumping
Das Beste oder nichts. Dieser Slogan des Autobauers Daimler verspricht Exklusivität und Luxus. Dazu passen aber nicht seine Versuche, Billiglöhne zu zahlen. Erst jüngst war der Autobauer in die Kritik geraten, weil an den Fließbändern nach Recherchen des SWR Arbeiter stehen, die ihr Gehalt mit Hartz IV aufstocken müssen. Daimler hatte damals der
weiter
Lockere Geldpolitik treibt an
Tec-Dax erstmals seit 2007 wieder über 1000 Punkten
Die fortgesetzte lockere Geldpolitik der Notenbanken beiderseits des Atlantiks sowie gute Konjunkturdaten haben den deutschen Aktienmarkt gestern angetrieben. Der Dax eroberte die 8400er-Marke zurück und schloss knapp unter Tageshoch. "Billiggeldversprechen in Europa und den USA sowie positive US-Konjunkturdaten treiben den Dax weiter Richtung Rekordhoch",
weiter
Maschinenbauer warten auf den Aufschwung
Deutschlands Maschinenbauer leiden weiter unter der Rezession im Euroraum und der schwachen Weltkonjunktur. Im Juni lagen die Auftragseingänge preisbereinigt (real) um 5 Prozent unter dem Vorjahreswert, wie der Branchenverband VDMA bekanntgab. "Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau muss sich weiter in Geduld üben, der Aufschwung lässt auf sich warten",
weiter
NOTIZEN vom 2. August 2013
Leitzins unverändert Die Zinsen in der Eurozone bleiben historisch niedrig. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) beschloss gestern, den Leitzins für die 17 Staaten der Währungsgemeinschaft weiter auf seinem Tief von 0,5 Prozent zu belassen. Anfang Mai hatte die EZB im Kampf gegen die Folgen der Staatsschuldenkrise den Leitzins zuletzt abgesenkt.
weiter
Opel will 350 Ingenieure einstellen
Mit neuen Modellen und Motoren will Opel Marktanteile zurückerobern und trotz Absatzkrise in Europa wieder schwarze Zahlen schreiben. Doch während der Hersteller in der Produktion Stellen streicht, fehlen in der Entwicklung Ingenieure. Das soll sich nun ändern. Der Autobauer will deshalb bis zum Jahresende zusätzlich 350 Ingenieure einstellen. Davon
weiter
Porsche hängt alle ab
Sportwagen-Hersteller ist viel profitabler als die Konkurrenz
Porsche zeigt den deutschen Konkurrenten den Auspuff: Der Stuttgarter Sportwagenhersteller konnte im ersten Halbjahr, Absatz, Umsatz und Gewinn steigern - und das alles bei
hoher Profitabilität.
weiter
Siemens: Kritik an Kontrolleuren
Zum Amtsantritt des neuen Siemens-Chefs Joe Kaeser sorgt der beispiellose Machtkampf um den Führungswechsel bei Deutschlands größtem Elektrokonzern weiter für Kritik. Aktionärsschützer wollen die Rolle des Aufsichtsrats klären und auf der nächsten Hauptversammlung Fragen dazu stellen. "Deutschlands führender Technologiekonzern hat sich vor
weiter
Sparkassen warnen vor Niedrigzinsen
Die Sparkassen in Baden-Württemberg warnen vor einem Ertragsschwund durch die anhaltend niedrigen Zinsen. "Ertragsrückgänge werden unausweichlich sein, je länger die Phase geht", warnte Verbandspräsident Peter Schneider gestern in Stuttgart. Schon 2013 stellten sich die Sparkassen auf zurückgehende Erträge ein. Er sehe kein Ende dieser Phase,
weiter
Voll im Risiko
BGH: Kein Anspruch auf Schadenersatz bei verpfuschter Schwarzarbeit
Wer Schwarzarbeit in Auftrag gibt, trägt das volle Risiko. Bei Pfusch gibt es keinen Schadenersatz, entschied der Bundesgerichtshof. Er macht damit Schwarzarbeit zur Freude des Handwerks unattraktiver.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Dürr mit dickem Polster Das Auftragspolster von Dürr (Bietigheim-Bissingen) wächst auch im zweiten Quartal weiter. Der Anlagenbauer profitiert vor allem vom Autoboom in China. Der Auftragseingang ging nach dem ungewöhnlich starken Vorjahr von 725 Mio. EUR auf 613 Mio. EUR zurück. Der Auftragsbestand sichere Dürr eine Auslastung bist weit über
weiter