Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 17. Juli 2013
Regional (5)
Ibbeken lobt den Mittelstand
MIT-Landesvorsitzender ist in Oberkochen zu Gast
Am Rande einer Betriebsführung bei Orthopädie Walter in Oberkochen hielt der Landesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU/CSU, Peter Ibbeken, ein Plädoyer auf den deutschen Mittelstand.
weiter
IT-Sicherheit im Fokus
Treffen der IT-Entscheider aus Ostwürttemberg
IT-Sicherheit und Datenschutz war Thema des zweiten Treffens von IT-Verantwortlichen aus der Region bei der Fornax EDV-Service GmbH in Westhausen . Gesprächspartner waren Roland Reckerzügl, Geschäftsführer der Fusko GmbH in Schwäbisch Hall und Michael Richter, Rechtsanwalt für IT-Recht bei der Anwaltskanzlei in den ZOB-Arkaden in Aalen.
weiter
PERSONALIE
Sandra Schaal-Sättele
Aalen-Wasseralfingen. Von 1999 bis 2010 war Sandra Schaal-Sättele bereits Mitarbeiterin bei der Kreisbaugenossenschaft Ostalb. Zum 1. Juli ist sie nach gut zweijähriger Tätigkeit bei einem anderen Wohnungsbauunternehmen in der Region wieder an die alte Wirkungsstätte zurückgekehrt. Seit dem Amtsantritt von Kreisbau-Vorstand Georg Ruf im März 2011
weiter
Wirtschaft kompakt
Wirtschaftsrat Sektion Ostalb In der Mitgliederversammlung der Sektion wurde Normann Mürdter als Sektionssprecher im Amt bestätigt. Ebenfalls im Amt bestätigt wurden die weiteren Vorstandskollegen der Sektion: Jörn P. Makko, Dr. Friedrich Rudzik, Karl-Stefan Schotzko und Roland Wendel. Neu in den Sektionsvorstand gewählt wurde Guntram Leibinger.
weiter
Automotive-Forum zeigt Kompetenz der Region
Beim dritten Automotive-Forum der Monatszeitung Wirtschaft Regional in Kooperation mit der Stadt Schwäbisch Gmünd, der WiRO und Südwestmetall in den Räumen der Technischen Akademie in Gmünd wurde die vielschichtige Kompetenz der Region Ostwürttemberg in der industriellen Schlüsselbranche Automobil deutlich sichtbar. Winfried Hofele, Chefredakteur
weiter
Überregional (18)
Bosch verkürzt Arbeitszeit
Der weltgrößte Autozulieferer Bosch hat wegen schwächelnder Auftragslage die Arbeitszeit von rund 1800 Mitarbeitern in Deutschland verkürzt. Seit Juni arbeiten 1,5 Prozent der Mitarbeiter hierzulande kürzer. Die Maßnahmen betreffen die Bereiche Industrietechnik sowie Energie- und Gebäudetechnik, erklärte ein Bosch-Sprecher gestern in Stuttgart
weiter
Chinas Wirtschaft verliert an Kraft
7,5 Prozent Wachstum im zweiten Quartal bedeuten einen Tiefpunkt
Die chinesische Konjunktur wächst so langsam wie seit 1991 nicht mehr, Ökonomen warnen vor einer Schuldenkrise in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt. Doch China befindet sich im Übergang.
weiter
Ermittlungen am "Dreamliner"
Im Fall des Brandes in einem Boeing-"Dreamliner" rückt als mögliche Ursache der Notfall-Funksender des Flugzeugs in den Blick. Die englischen Unfallermittler bestätigten einen Pressebericht, demzufolge das Bauteil des US-Herstellers Honeywell neben anderen Komponenten nun genauer untersucht werde. Es gehe darum, ob das Gerät für das Feuer verantwortlich
weiter
EU will Bienen schützen und verbietet Pestizid
Zum Schutz von Bienen schränkt die EU den Einsatz des Pestizids Fipronil deutlich ein. Das Pflanzenschutzmittel darf zum Beispiel nicht mehr zur Behandlung von Maissamen eingesetzt werden. Das beschlossen Vertreter der EU-Staaten, wie die EU-Kommission mitteilte. Das Einsatzverbot soll ab dem kommenden Jahr gelten, bis Ende Februar darf behandeltes
weiter
Europäischer Automarkt steckt in der Krise fest
Der Automarkt in Europa bleibt auf Schrumpfkurs. Einziger Hoffnungsschimmer: Der Rückgang fiel im Juni weniger stark aus als in den Vormonaten.
weiter
Gewinnserie reißt ab
Börsianer schauen gespannt auf US-Notenbankchef
Die Gewinnserie des Dax ist gestern gerissen. "Nach sechs Gewinntagen in Folge scheint dem deutschen Aktienindex die Puste auszugehen", sagte Marktexperte Gregor Kuhn vom Broker IG die Kursentwicklung. Der Leitindex rutschte nach einem freundlichen Börsenstart schnell ins Minus und schloss 0,41 Prozent schwächer. Neben einem schwächer als erwartet
weiter
Grüne Steuerpläne würden " ins Mark" treffen
Steuerpolitik Die Maschinenbauer im Südwesten warnen vor den Plänen zur Wiedereinführung der Vermögensteuer und einer Vermögensabgabe, mit denen insbesondere die Grünen in den Bundestagswahlkampf ziehen. Ihre Verwirklichung würde die Maschinenbauer im Land "im Mark treffen". Sie müssten aus dem Betriebsvermögen gezahlt werden und stünden nicht
weiter
KOMMENTAR: Glanz auch trotz Belastung
Zugegeben: Beim Entrichten von Steuern kommt bei niemandem Freude auf. Noch weniger Begeisterung kann man erwarten, wenn höhere oder zusätzliche Steuern abgezwackt werden sollen. So gesehen ist der Aufschrei der Maschinenbauer gegen die Steuerpläne verständlich, mit denen SPD und Grüne bei der Bundestagswahl auf Stimmenfang gehen. Man kann diese
weiter
Loewe kämpft gegen Pleite
Luxus-Fernsehgerätehersteller flüchtet sich in Schutzschirmverfahren
Der Markt für Flachbildfernseher ist hart umkämpft. Premiumhersteller Loewe droht eine bittere Niederlage. Für den nötigen Umbau sucht das Traditionsunternehmen nun Schutz vor seinen Gläubigern.
weiter
Luxuriös in den Urlaub
Fluggesellschaften bauen in Ferienmaschinen die Business Class aus
Deutschlands Ferienflieger rüsten auf: Mit Business-Class-Kabinen werben sie um zahlungskräftige Urlauber. Das Mehr an Komfort auf dem Weg in die Ferien ist nicht billig, aber trotzdem gefragt.
weiter
MARKTBERICHTE
HEIZÖL Frei Verbr. Tank Großr. Stuttg. inkl. MwSt. Preisangaben sind Durchschnittspreise Preisentwicklung zur Vorwoche: fallend. 1000-1500 l 97,11 4501-5500 l 88,50 1501-2000 l 94,01 5501-6500 l 87,75 2001-2500 l 90,89 6501-7500 l 87,23 2501-3500 l 89,55 7501-8500 l 87,03 3501-4500 l 88,66 HOLZPELLETS Durchschnittspreis in Euro/Tonne, Liefermenge
weiter
Maschinenbau schwächelt
Branche im Südwesten stellt dennoch neue Mitarbeiter ein
Im Maschinenbau fällt der Aufschwung 2013 aus. Mehr als Stillstand ist in diesem Jahr nicht drin. Die wichtigste baden-württembergischen Branche will aber weiterhin Mitarbeiter einstellen.
weiter
Noch Milliarden aus Steuergeld im Banken-Feuer
Die Kosten der Bankenrettung für Deutschlands Steuerzahler sind längst noch nicht absehbar. Noch immer liegen Milliarden an Rettungsgeld im Feuer. Auf rund 18,2 Mrd. EUR (Stand 30. Juni) beläuft sich die Hilfe des Bankenrettungsfonds Soffin laut Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung. Ende 2012 hatten die aus Steuern finanzierten Garantien
weiter
NOTIZEN vom 17. Juli 2013
Hoher Kündigungsschutz In keinem Industrieland genießen Festangestellte mit unbefristetem Vertrag einen so hohen Kündigungsschutz wie in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in ihrem "Beschäftigungsausblick 2013". Der Grund: Länder wie Portugal, Griechenland, Spanien,
weiter
Schutzschirmverfahren im Insolvenzrecht
Sanierungsplan Das Insolvenz-Schutzschirmverfahren schützt betroffene Unternehmen vor dem Zugriff der Gläubiger, ohne die Geschäfte einem Insolvenzverwalter zu überlassen. Der Vorstand kann das Unternehmen weiter verantwortlich lenken. Ihm wird ein Sachwalter zur Seite gestellt, unter dessen Aufsicht er selbst einen Sanierungsplan ausarbeiten kann.
weiter
Ticketsteuer offenbar vor dem Aus Schwarz-Gelb will Airlines helfen
Unter den Fluggesellschaften keimt Optimismus: Bleibt ihnen die milliardenteure Ticketsteuer bald erspart? Union und FDP gehen schon auf Distanz.
weiter
Warentest kritisiert Infos zu Zinsanlagen
Infoblätter von Banken zu Geldanlagen mit festen Zinssätzen sind nach einer Untersuchung der Stiftung Warentest für die Kunden oft verwirrend. Auf vielen dieser Erklärseiten habe sogar der aktuell gültige Zinssatz gefehlt, berichtet das Magazin "Finanztest". Bei Produkten mit unterschiedlichen Zinssätzen sei auch nicht immer die Gesamtrendite
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Gewinn verdoppelt Die gute Stimmung an den Kapitalmärkten hat auch der US-Investmentbank Goldman Sachs ein starkes zweites Quartal beschert. Das Institut konnte seinen Überschuss im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 1,93 Mrd. US-Dollar mehr als verdoppeln. Im Vorjahreszeitraum hatte Goldman Sachs wegen der Euro-Schuldenkrise einen deutlichen Gewinnrückgang
weiter