Artikel-Übersicht vom Dienstag, 16. Juli 2013
Regional (3)
PERSONALIE
Markus Schürholz
Essingen. Der Aufsichtsrat der Scholz AG hat in seiner Sitzung am 12. Juli beschlossen, Markus Schürholz per 15. Juli 2013 zum weiteren Mitglied des Vorstandes der Scholz AG zu bestellen. Markus Schürholz (48) wird zukünftig als Chief Restructuring Officer (CRO) die Vorstandskapazitäten auf der Holdingebene verstärken. Schürholz, gelernter Diplomkaufmann,
weiter
Wirtschaft kompakt
Kein Zusatzbeitrag Die Innungskrankenkasse (IKK) classic wird mindestens bis 2015 auf Zusatzbeiträge verzichten können. Das sagte IKK-Geschäftsführer Hubert Fischinger. Hintergrund dieser Prognose sei das gute Ergebnis der Krankenkasse im ersten Quartal 2013, das jetzt bei der Verwaltungsratssitzung vorgestellt wurde. Demzufolge erzielte die IKK
weiter
KSK Ostalb ist stabil unterwegs
„Gesundes Wachstum“ durch Kundeneinlagen für 2013 geplant – Private Banking boomt
Bei der Vorstellung des Geschäftsberichts 2012 der Kreissparkasse Ostalb haben die drei Vorstandsmitglieder Carl Trinkl, Andreas Götz und Dr. Christof Morawitz eine positive Bilanz fürs erste Halbjahr 2013 gezogen. Sowohl der Privat- wie der Firmenkundenbereich entwickelten sich trotz weiter anhaltender Niedrigzinsphase stabil. Zudem haben sie die
weiter
Überregional (20)
"Ansturm auf weibliche Talente"
EU-Kommissarin Reding: In Unternehmen hat Umdenken eingesetzt
EU-Kommissarin Viviane Reding macht ein Umdenken bei Bossen aus. Mittlerweile hätten viele erkannt, welche Vorteile Unternehmen von einem höheren Frauenanteil haben, sagte Reding in München.
weiter
Apple untersucht tödlichen Unfall mit iPhone
Eine junge Frau in China hat angeblich beim Benutzen ihres iPhones einen tödlichen Stromschlag erlitten. Der US-Konzern Apple will die Vorwürfe untersuchen. "Wir sind sehr traurig, von dem tragischen Vorfall erfahren zu haben und bekunden unser Beileid", teilte das Unternehmen mit. Nach einem Bericht der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua hatte
weiter
China setzt auf Sonnenstrom
China will die Leistung seiner Solaranlagen in drei Jahren verfünffachen. Bis 2015 solle so eine Leistung von insgesamt 35 Gigawatt aufgestellt werden, teilte der Staatsrat in Peking mit. Die Kapazitäten sollen jährlich um jeweils 10 Gigawatt ausgebaut werden. Ende 2012 hatte China nach offiziellen Angaben eine Solarleistung von 7 Gigawatt. China
weiter
Deutlich mehr Firmenpleiten in Südeuropa
Eine Welle an Unternehmensinsolvenzen rollt einer Studie zufolge durch Südeuropa. Den höchsten Anstieg der Pleiten im westlichen Europa musste 2012 laut der Wirtschaftsauskunftei Creditreform Portugal verkraften - mit einem Plus von fast 42 Prozent. Auch in Spanien (32 Prozent) und Italien (13,5 Prozent) sei die Zahl der Unternehmensinsolvenzen weiter
weiter
EEG-Streit schwelt weiter
Die EU-Kommission will diese Woche noch nicht über weitere Schritte bei der Prüfung des deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) entscheiden. Das sagte der Sprecher von EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia in Brüssel. Er bestätigte zugleich, dass die Brüsseler Behörde derzeit überprüfe, ob die Befreiung von der Ökostrom-Umlage für
weiter
Energie aus dem Süden
Gigantische Pläne Das größte Solarkraftwerk der Welt entsteht gerade in Marokko. Es gilt als Pilotprojekt für die Gewinnung von Wüstenstrom. Das Kraftwerk soll eine Leistung von 160 Megawatt haben und 700 Mio. EUR kosten. Wenn es fertig ist - voraussichtlich 2015 -, soll es Strom für eine halbe Million Menschen liefern. Die Staatsbank KfW beteiligt
weiter
Fernsehen löst Tageszeitungen an der Spitze ab
Spitzenverband der Werber Im Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft sind 40 Verbände zusammengeschlossen von werbetreibenden Unternehmen über Werbeagenturen und Marktforschern bis zu den Medien, in denen die Werbung erscheint, etwa Zeitungen, Zeitschriften und Fernsehen. Das Kürzel ZAW stammt noch aus der Zeit, als er sich "Zentralausschuss
weiter
Gerüchte um Commerzbank
Experten: Bund zahlt bei Verkauf der Aktien drauf
Die Commerzbank macht ihren Aktionären keine Freude. Wendet sich nun der Bund von dem Dax-Konzern ab? Experten sagen Nein, doch die Spekulationen über die Zukunft der Bank reißen nicht ab.
weiter
Höhere Preise für Winterurlaub
Thomas Cook erhöht die Preise für Ziele auf der Kurz- und Mittelstrecke in der Wintersaison um 2 Prozent. Zusammen mit den Fernreisen und den Touren, bei denen die Urlauber selbst anreisen, bleiben die Preise im Durchschnitt weitgehend stabil. Das teilte das Unternehmen bei der Präsentation der Winterkataloge 2013/14 in Essen mit. Einzelne Ziele,
weiter
KOMMENTAR: Umweltschutz gegen Profit
Die Vision von Desertec ist fast zu schön, um wahr werden zu können. Kaum wird an den ersten großen Kraftwerken gebaut, die Sonnenenergie in der Wüste gewinnen sollen, schon streiten sich Stiftung und Industriekonsortium. Beide verfolgen das selbe Ziel - aber auf offenbar unterschiedlichen Wegen. Es bedarf einer gemeinsamen Anstrengung, um Desertec
weiter
Kurse bröckeln ab
Leichtes Plus nach gemischten Konjunkturdaten
Der Dax ist gestern nach gemischt ausgefallenen Konjunkturdaten etwas höher aus dem Handel gegangen. Positive Wirtschaftsdaten aus China hätten zunächst für gute Stimmung gesorgt, sagten Händler. Am Nachmittag bröckelte das Börsenbarometer dann nach von der Wall Street zurückhaltend aufgenommenen US-Daten etwas ab. Volkswirt Ulrich Wortberg
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche vom 06.07.-12.07.13: 100er Gruppe 48-52 EUR (50,60 EUR). Notierung 15.07.13: unverändert. Handelsabsatz: 22.968 Stück. Gewogener Durchschnittspreis in EUR pro 25
weiter
Mehr Hürden für Werbung
Spitzenverband vertraut trotz rückläufiger Umsätze auf bessere Zeiten
Die Werbewirtschaft scheint ihre beste Zeit hinter sich zu haben: Die Umsätze gehen seit Jahren zurück. Doch die Branche gibt sich zuversichtlich, dass sich dies wieder ändert. Offen ist, wer davon profitiert.
weiter
NOTIZEN vom 16. Juli 2013
Siemens baut neu Siemens-Chef Peter Löscher und der Münchner Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) haben gestern den Startschuss für den Neubau der Siemens-Konzernzentrale gegeben. Bis zum Jahresende 2015 soll das neue Gebäudeensemble fertiggestellt werden. Kostenpunkt: ein niedriger dreistelliger Millionen-Betrag. Die neue Zentrale soll Arbeitsplätze
weiter
Sand im Getriebe
Wüstenstromprojekt Desertec steckt in Schwierigkeiten
Energie für Europa aus Nordafrika - das Projekt Desertec begann vor vier Jahren mit einer Vision. Die Realisierung ist schwierig. Firmen aus Baden-Württemberg hoffen auf ihr Stück vom Kuchen.
weiter
VERBRAUCHERTIPP: Gutscheine rasch einlösen
Gutscheine der insolventen Baumarktkette Praktiker sind weiterhin gültig. "Das heißt: Die Filialen müssen die Gutscheine auch einlösen. Eine Insolvenz beendet ja keine Verträge", erklärt Sabine Fischer-Volk von der Verbraucherzentrale Brandenburg. Schließlich hätten Kunden dafür bereits Geld gezahlt. Kunden sollten sich aber mit dem Einlösen
weiter
Viele Firmen mit gutem Polster
Jedes vierte deutsche Unternehmen stemmt laut einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) Investitionen aus eigener Kraft. Wegen gestiegener Eigenkapitalquoten und hoher Liquiditätsreserven brauchten diese Firmen keine Finanzierung durch Banken oder den Kapitalmarkt, lautet das Ergebnis einer Befragung unter 22 000 Betrieben.
weiter
Weltbekannt durch Aspirin und Lipobay
Leverkusener Pharma- und Chemiekonzern Bayer wird 150 Jahre alt
Mit Farben hat alles angefangen, das Arzneimittel Aspirin hat Bayer weltberühmt gemacht. In der Nazi-Diktatur schrieb der Konzern, der 150 Jahre alt ist, das dunkelste Kapitel seiner Firmengeschichte.
weiter
Wetter vermiest das Geschäft
Der deutsche Mode- und der Schuhfachhandel haben durch den langen Winter die größten Umsatzeinbußen seit etwa zehn Jahren verzeichnet. Die Branchenumsätze schrumpften im ersten Halbjahr nach ersten Hochrechnungen der Verbände BTE und BDSE um jeweils 3 Prozent. Höhere Rückgänge in einem ersten Halbjahr gab es den Angaben zufolge zuletzt im Jahr
weiter
Wetter vermiest Modehandel das Geschäft
Der deutsche Mode- und der Schuhfachhandel haben durch den langen Winter die größten Umsatzeinbußen seit etwa zehn Jahren verzeichnet. Die Branchenumsätze schrumpften im ersten Halbjahr nach ersten Hochrechnungen der Verbände BTE und BDSE um jeweils 3 Prozent. Höhere Rückgänge in einem ersten Halbjahr gab es den Angaben zufolge zuletzt im Jahr
weiter