Artikel-Übersicht vom Freitag, 5. Juli 2013
Regional (2)
Imtech: Neubau „Q III“ bezogen
Nach Krise im Konzern auch in Aalen Stellenabbau, aber keine betriebsbedingten Kündigungen
Während in der niederländischen Konzernzentrale von Royal Imtech in Gouda mit Hochdruck an der Reparatur und Aufklärung der durch missglückte Projektgeschäfte in Polen und Deutschland entstandene Verluste gearbeitet wird, haben die insgesamt 508 Beschäftigten der zur Region Südwest der Imtech Deutschland GmbH gehörenden Hauptniederlassung Aalen
weiter
Susa ist 2013 auf Platz drei gelandet
Ranking der Dessoushersteller
Der Miederwarenhersteller Susa aus Heubach konnte im Ranking des Fachmagazins „Markt Intern“ unter die ersten drei Plätze gelangen und damit einige größere Wäschehersteller hinter sich lassen.
weiter
Überregional (17)
EZB bestätigt lockere Geldpolitik
Zentralbank-Chef sieht keinerlei Notwendigkeit für Zinserhöhung
Das Zinsniveau in Euroland wird so schnell nicht steigen. Der Chef der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, erwartet zumindest, dass die lockere Geldpolitik für eine längere Periode anhalten wird.
weiter
EZB löst Kursrallye aus
Aussicht auf weiter niedrige Zinsen hebt Laune der Händler
Beflügelt von den Zinsentscheidungen und Kommentaren europäischer Notenbanken haben deutsche Aktien gestern kräftig zugelegt. Die Europäische Zentralbank (EZB) beließ den Leitzins auf 0,5 Prozent und versprach erstmals seit ihrem Bestehen, die Zinsen für lange Zeit niedrig zu halten. Der Dax, das wichtigste deutsche Börsenbarometer, kletterte
weiter
Für einen Tag Mitglied im Dax-Club
Marke Osram Sie ist inzwischen 107 Jahre alt. Das Unternehmen ist etwas jünger. 1919 begann der von der Auer-Gesellschaft gemeinsam mit AEG und Siemens & Halske gegründete Leuchtenhersteller seine Arbeit und prägte über Jahrzehnte das Geschäft mit der Glühbirne. Der Name, zusammengesetzt aus den Materialien für Glühdrähte Osmium und Wolfram,
weiter
Inflation dämpft den Verdienst
Die Arbeitnehmer in Deutschland haben zu Beginn des Jahres unter dem Strich schlechter verdient als zuvor. Die Löhne und Gehälter seien im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nominal zwar um 1,4 Prozent gestiegen, die Verbraucherpreise hätten aber um 1,5 Prozent zugelegt, teilte das Statistische Bundesamt mit. Unter dem Strich seien
weiter
KfW gewährt Spanien-Kredit
Die Bundesregierung hilft Spanien im Kampf gegen die schwere Kreditklemme in dem Euro-Krisenland. Die deutsche Staatsbank KfW gewährt dafür der spanischen Förderbank ICO ein Darlehen von 800 Mio. EUR. Über die ICO sollen spanische Geschäftsbanken dann wieder frisches Geld an mittelständische Firmen vergeben, die Jobs für arbeitslose junge Menschen
weiter
KOMMENTAR: Ein Plädoyer für den Euro
Zentralbanken müssen den Leitzins nicht senken oder erhöhen, um für Aufmerksamkeit zu sorgen. Allein mit Formulierungen und der Art der Kommunikation ihrer Geldpolitik können sie nicht nur die Finanzmärkte, sondern ganze Volkswirtschaften bewegen. Was Mario Draghi gestern im Frankfurter Eurotower präsentierte, kommt einem historischen Ereignis
weiter
Martin Blessing: Bankchef mit Ausdauer
Martin Blessing zeigt sich gerne locker. Sein Job ist es nicht: Die Führung der Commerzbank gleicht einer Achterbahnfahrt. Ihr Chef wird 50.
weiter
Maschinenbau wird ausgebremst
Branchenverband rechnet für 2013 mit einem Produktionsrückgang
Der Branchenverband des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus (VDMA) korrigiert seine Produktionsprognose deutlich nach unten. Zum Jahresende
allerdings rechnet er wieder mit einem Wachstum.
weiter
NOTIZEN vom 5. Juli 2013
Mehr Paketshops Die Deutsche Post (Bonn) will bis Ende 2014 zusätzlich 1000 Annahmestellen für private Pakete im Südwesten einrichten. Das kündigte Vorstandschef Frank Appel in Berlin an. Wegen des boomenden Onlinehandels habe die Post 2012 so viele Pakete transportiert wie noch nie. Die neuen Paketshops in Baden-Württemberg sind Teil eines bundesweiten
weiter
Osram bald auf sich gestellt
Siemens bringt nach langem Vorlauf seine Tochtergesellschaft an die Börse
Euro-Schuldenkrise, Konjunkturflaute, schlechte Stimmung auf dem Parkett: Diese Faktoren hatten bisher verhindert, dass Siemens seine Tochter Osram an die Börse gebracht hat. Jetzt soll es endlich soweit sein.
weiter
Schlecker-Nachfolger pleite
Dayli, der Hoffnungsträger aus Österreich, scheitert an Investorensuche
Dayli statt Schlecker: Rund 400 Filialen in Deutschland wollte der Österreicher Rudolf Haberleitner übernehmen und dort Jobs für Ex-Schlecker-Mitarbeiter anbieten. Doch daraus wird nichts. Dayli ist pleite
weiter
Streit mit Ex-Chef bei Daimler
Der Streit zwischen dem fristlos gekündigten US-Chef von Mercedes-Benz, Ernst Lieb, und dem baden-württembergischen Autobauer Daimler geht in die nächste Runde. Wie ein Sprecher des Landesarbeitsgerichts Stuttgart gestern sagte, findet am kommenden Donnerstag ein neuer Verhandlungstermin in dieser Angelegenheit statt. Der Stuttgarter Daimler-Konzern
weiter
Textilreinigungen erleiden Schlappe vor Gericht
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat Klauseln für unwirksam erklärt, mit denen Textilreinigungen ihre Haftung für Schäden oder Verlust von Kleidung begrenzt haben. Diese Klauseln benachteiligen die Kunden unangemessen, wie es in einem gestern veröffentlichten Urteil heißt. Das Gericht gab damit dem Bundesverband der Verbraucherzentralen recht. Dieser
weiter
Uhlmann stockt Personal weiter auf
Familienuntenehmen investiert in Laupheim
Uhlmann bleibt auf Wachstumskurs. Der Spezialist für Verpackungsmaschinen will am Stammsitz in Laupheim kräftig investieren.
weiter
Ursprünglich 3000 Jobs in Deutschland in Aussicht gestellt
Chronologie Im Juli 2012 kauft der österreichische Investor Rudolf Haberleitner mit seiner Investmentgesellschaft Tap 09 Schleckers Auslandsgesellschaft in Österreich. Dort will er bis Ende 2012 alle 885 Schlecker-Läden zu Dayli umbauen. Im November 2012 kündigt er an, 2013 rund 600 Ex-Schlecker-Filialen in Deutschland wiederbeleben zu wollen. So
weiter
Viele junge Leute schließen Bausparverträge ab
Schwäbisch Hall trotz schwieriger Bedingungen zufrieden mit erstem Halbjahr
Auf ein gutes Halbjahr blickt die Bausparkasse Schwäbisch Hall zurück. Trotz Niedrigzinsphase und Finanzkrise kann das Unternehmen bisher einen Rekordumsatz verbuchen - auch durch viele junge Sparer.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Messe mit Umsatzrekord Die Messe Friedrichshafen hat im vergangenen Jahr einen neuen Umsatzrekord geschafft. Mit 31,9 Mio. EUR (plus 10 Prozent) übersprangen die Erlöse erstmals in der Messegeschichte die 30-Mio.-Euro-Marke. Andreas Brand, Oberbürgermeister der Bodenseestadt und Aufsichtsratschef der Messe, sprach von einem "Tag der guten Nachrichten".
weiter