Artikel-Übersicht vom Montag, 1. Juli 2013
Regional (3)
„Starkes Pfund“ für Region
Zehn Jahre Stiftungslehrstuhl Spanende Fertigung an der Hochschule Aalen
Der Stiftungslehrstuhl Spanende Fertigung unter Prof. Dr. Eckehard Kalhöfer an der Hochschule Aalen feierte am Montag den zehnten Geburtstag. Die Bilanz könnte nicht besser ausfallen: Win-win-Situation für alle Beteiligten – Hochschule, Studierende, Stifter und die spanenden Fertigungsunternehmen der ganzen Region.
weiter
Fein: Gerlicki für Herrmann Vertriebsleiter
Stabwechsel zum 1. August
Schwäbisch Gmünd-Bargau. Thomas Gerlicki übernimmt zum 1. August 2013 die Vertriebsleitung für die D-A-CH-Region (Deutschalnd, Österreich, Schweiz) bei der C. & E. Fein GmbH, dem Hersteller professioneller Elektrowerkzeuge für Handwerk und Industrie. Als Prokurist und Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung verantwortet Gerlicki auch die
weiter
Leitz: Telesio für Gehart Geschäftsführer
Für Vertrieb und Marketing
Oberkochen. Alessandro Telesio ist am 1. Juli 2013 in die zentrale Geschäftsführung der Leitz-Gruppe eingetreten, zu der außerdem der Vorsitzende Dr. Dieter Brucklacher, Robert Lukassen und Michael Voss gehören. Telesio steht den Bereichen Vertrieb und Marketing vor. Der 55-Jährige verfügt über langjährige Erfahrung in der Zerspanungsindustrie
weiter
Überregional (8)
BÖRSENPARKETT: Entspannung am Markt
Der Deutsche Aktienmarkt konnte in der vergangenen Woche die 8000-Punkte-Marke nicht verteidigen. Zum Handelsschluss lag der Deutsche Aktienindex (Dax) bei 7959,22 Punkten. Auf Wochensicht bedeutete dies jedoch einen Zugewinn von 2,18 Punkten. In der Halbjahresbilanz verzeichnete das Börsenbarometer ein Plus von 4,56 Prozent. Auf der Basis des Dax-Allzeithochs
weiter
Deutsche Jobmotor in Europa
VW bei Stellen vorn, Siemens mit Investitionsprojekten
Deutsche Firmen sind in Europa die größte Jobmotoren. Die mit weitem Abstand meisten zusätzlichen Arbeitsplätze auf dem alten Kontinent schaffte der Wolfsburger Volkswagen-Konzern.
weiter
Drogerie-Müller greift Bank Sarasin an
Erwin Müller, Chef der Ulmer Drogeriemarkt-Kette Müller, erhebt schwere Vorwürfe gegenüber der Schweizer Bank Sarasin. Wie die "Süddeutsche Zeitung" berichtet, soll ihn das Geldhaus um fast 50 Mio. EUR betrogen haben. Die deutschen Finanzbehörden soll das Institut sogar um 1 Mrd EUR geprellt haben. Sarasin bestreite dies und drohe Müller mit
weiter
Handy-Gespräche günstiger
Auslandstelefonate und mobiles Surfen von heute an preiswerter
Erneuter Preisverfall bei Handy-Telefonaten und mobilem Internet-Surfen: Von heute an gelten in der EU neue Obergrenzen für die Gebühren, die die Telekomfirmen in Rechnung stellen dürfen.
weiter
NOTIZEN vom 1. Juli 2013
Keine Zypern-Anleihen Die Europäische Zentralbank akzeptiert vorübergehend zyprische Staatsanleihen nicht mehr als Sicherheit in ihrem Refinanzierungsgeschäft mit den Banken. Die Ratingagenturen Fitch und Standard & Poor"s (S&P) haben derweil die Bonität des Euro-Krisenlandes Zypern übergangsweise abgestuft. Wegen eines Tauschs zyprischer
weiter
Der Verbrauchertipp
Strompreise im Vergleich
Von der Leyen für Ausbildungspakt
Im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit in Europa hat Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) einen neuen Ausbildungspakt und weitere Milliardenhilfen gefordert. Von der Leyen sagte dem "Tagesspiegel am Sonntag", Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften müssten gemeinsam dafür sorgen, "dass wir diesen jungen Menschen eine Perspektive bieten".
weiter
Weiterleitung teuer
"Roaming" stammt aus dem Englischen und bedeutet in etwa umherwandern. In der Welt der Telekommunikation wird damit die Möglichkeit beschrieben, auch in ausländischen Mobilfunknetzen zu telefonieren, angerufen zu werden oder Daten auszutauschen. Für die Weiterleitung etwa der Gespräche verlangen die Anbieter Gebühren. Die EU-Kommission setzt sich
weiter