Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 27. Juni 2013
Regional (3)
Kurz und bündig
INGENIA-Fachtagung am 9. JuliInnovation ist der Schlüssel für unternehmerischen Erfolg. Mit Unterstützung durch Experten aus Theorie und Praxis widmet sich die INGENIA-Fachtagung Ostwürttemberg diesem Thema und beleuchtet verschiedene Aspekte der Innovationskultur. Die Veranstaltung wird von der WiRO und der Stadt Heidenheim organisiert. Beginn
weiter
Fried als Vorsitzender bestätigt
Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Ostwürttemberg von Südwestmetall
Bei der Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Ostwürttemberg von Südwestmetall am Donnerstag in Aalen wurde Dr. Michael Fried, Geschäftsführer der Röhm GmbH in Sontheim, als Vorsitzender und als Mitglied des Landesvorstandes bestätigt.
weiter
Im Juni 2013: Erneut weniger Arbeitslose
Arbeitslosenquote jetzt 4,0 %
Auch im Juni hat sich der Arbeitsmarkt in Ostwürttemberg weiter positiv entwickelt. Insgesamt waren 9.376 Männer und Frauen arbeitslos, 272 weniger als im Mai. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 4,0 Prozent.
weiter
Überregional (16)
Alno denkt wieder an Übernahmen
Jahrelang hat der Küchenbauer Alno am Rande der Pleite gewirtschaftet. Das soll jetzt vorbei sein. Kaum ist der Schuldenberg etwas abgebaut, plant Alno sogar eine Einkaufstour. Man habe einige wenige Unternehmen im Blick, die sehr gut zu Alno passen würden, sagte Vorstandschef Max Müller gestern bei der Hauptversammlung am Stammsitz Pfullendorf.
weiter
Die meisten Höfe gibt es in Bayern
Knapp 300 000 landwirtschaftliche Betriebe bewirtschafteten 2010 in Deutschland 16,7 Mio. Hektar. Im Osten waren sie mit durchschnittlich 227 Hektar im Schnitt fast sechsmal so groß wie im Westen. Bundesweit beschäftigten sie 1,08 Mio. Arbeitskräfte. Gut die Hälfte davon waren der Betriebsinhaber und Familienmitglieder. Knapp ein Drittel entfiel
weiter
Drei-Klassengesellschaft in der Kabine
Germanwings differenziert Angebot: Vom einfachen Sitz bis zur Komfortklasse
Lufthansa überträgt einen großen Teil ihres Europaverkehrs auf die Tochter Germanwings. Die hat Kostenvorteile, muss aber auch ihr Billig-Image abstreifen. Von Juli an hebt sie mit neuem Konzept ab.
weiter
Experten rechnen mit deutlicher Belebung
Das Ifo-Institut rechnet in den kommenden Monaten mit einer deutlichen Belebung der deutschen Wirtschaft. "In den Frühjahrsmonaten hat die deutsche Konjunktur sehr deutlich Fahrt aufgenommen", sagte Ifo-Konjunktur-Chef Kai Carstensen in München. Angesichts des eher schwachen Jahresstarts korrigierte das Institut seine Wachstumsprognose für 2013 dennoch
weiter
Flucht aus Gold lässt Kurs abstürzen
Höchster Quartalsverlust seit hundert Jahren
In der Krise flüchteten die Geldanleger in den sicheren Hafen Gold. Jetzt verlassen sie ihn wieder - und der Preis für das Edelmetall stürzt heftig ab.
weiter
Google muss sensible Daten nicht streichen
EU-Gericht betont die Meinungsfreiheit
Google kann nicht gezwungen werden, objektiv zwar richtige, aber persönlich "abträgliche" Daten aus seinem Suchmaschinen-System zu entfernen.
weiter
Hochwasser stützt Konsum
Wiederaufbau wirkt wie Konjunkturspritze - Bürger geben mehr Geld aus
In den Hochwassergebieten beginnen die Menschen damit, die Schäden zu beseitigen. Das wirkt letztlich wie ein Konjunkturprogramm, sagen Forscher. Doch auch ohne Flut steigt die Konsumbereitschaft.
weiter
Jedes Kind kennt Playmobil
Firmeninhaber Horst Brandstätter ist auch mit 80 jeden Tag im Büro
Es gibt wohl kein Kind in Deutschland, das noch nie mit Plastikfiguren von Playmobil gespielt hat. Firmeninhaber Horst Brandstätter wird jetzt 80 Jahre alt - und sieht noch immer jeden Tag nach dem Rechten.
weiter
Jungbauern unter 40 Jahren bekommen mehr
Die geplante EU-Agrarreform verzögert sich zwar, weil das Europaparlament noch nicht darüber abgestimmt hat. Doch die Eckpunkte stehen fest.
weiter
Keine Rolle rückwärts
Regierung und Landwirte sehen Kompromiss mit kritischen Augen
Die deutschen Bauern wollen möglichst schnell Klarheit, wie ihre Förderung durch die EU künftig aussieht. Bauernpräsident Joachim Rukwied wehrt sich gegen die Verteufelung der Tierhaltung.
weiter
KOMMENTAR: Echter Fortschritt
Man hätte es kaum noch für möglich gehalten: Die EU-Agrarpolitik wird reformiert. Nach jahrelangen Streitereien einigten sich die EU-Staaten und Europa-Parlamentarier auf einen Kompromiss. Damit ist klar: Europas Landwirtschaft muss grüner und nachhaltiger werden. Dass der ökologische Wandel langsamer erfolgt als von der EU-Kommission vorgeschlagen,
weiter
NOTIZEN vom 27. Juni 2013
Post weitet Paketnetz aus Die Deutsche Post reagiert auf den boomenden Online-Handel und schafft 20 000 neue Paketannahmestellen. Die Hälfte der neuen "Paketshops" des Lieferdienstes DHL solle bis Ende dieses Jahres kommen, der Rest 2014, teilte die Deutsche Post mit. Kunden könnten in den Shops künftig bereits frankierte Pakete, Päckchen und Retoursendungen
weiter
Spritpreise im Echtzeitvergleich
Autofahrer in Deutschland sollen das neue Informationssystem für Spritpreise in Echtzeit noch vor dem Ende der Hauptreisezeit im Sommer nutzen können. "Wenn hier alle an einem Strang ziehen, gehe ich davon aus, dass die Autofahrer noch in diesem Sommer die ersten Preisdaten abrufen können", erklärte der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas
weiter
VERBRAUCHERTIPP: Handy-Tarife im Ausland
Europäer können beim Handy-Telefonaten im Ausland künftig sparen. Ab 1. Juli gelten neue Höchstgrenzen für Preise. Hier die wichtigsten Fragen:
weiter
Weiter auf Erholungskurs
Konjunktur und chinesische Geldpolitik helfen
Positiv aufgenommene Konjunkturdaten und abebbende Sorgen um das chinesische Finanzsystem haben den Aktienmarkt gestern angetrieben. Der Dax setzte seine Erholung vom Vortag fort. Die von der chinesischen Zentralbank signalisierte Bereitschaft, den Bankensektor mit frischem Geld zu versorgen, stützte den Markt erneut. Für zusätzlichen Auftrieb hätten
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Rezession in Frankreich Die Wirtschaft Frankreichs ist im ersten Quartal zum zweiten Mal seit 2009 in die Rezession gerutscht. Von Januar bis März sei das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zum Vorquartal um 0,2 Prozent gesunken, teilte die französische Statistikbehörde Insee in Paris auf Basis einer zweiten Erhebung mit. Stellenindex steigt leicht Die Nachfrage
weiter