Artikel-Übersicht vom Samstag, 8. Juni 2013
Überregional (18)
"Arbeit verkommt zur Ramschware"
Gewerkschaft: Immer mehr Baden-Württemberger in bedenklichen Arbeitsverhältnissen
Von einem unbefristeten Vollzeitjob können viele Menschen im Südwesten einer Studie zufolge nur träumen. Arbeitnehmervertreter fordern nun einen Politikwechsel - Arbeitgeber weisen die Vorwürfe von sich.
weiter
Bremse für Boom am Bosporus
Politische Spannungen in der Türkei könnten Wachstum weiter schwächen
Eigentlich stehen die Zeichen in der Türkei auf Wachstum. Die Spannungen im Land könnten den Boom am Bosporus aber bremsen. Die Börse reagierte zu Beginn der Woche stark verunsichert.
weiter
Bundesbank erwartet nur Mini-Wachstum
Nach dem schwachen Winterhalbjahr erwartet die Bundesbank nur noch ein Miniwachstum in 2013. Die anhaltende Krise im Euroraum bremse die Exporte, die insgesamt sogar etwas unter dem Vorjahresniveau bleiben könnten, schreibt die Notenbank. Der DIHK ist optimistischer und glaubt weiter daran, dass die Ausfuhren 2013 preisbereinigt um 2 Prozent zulegen
weiter
Bundesrat billigt Bankentrennung
Das Banken- und Finanzsystem soll künftig besser vor Krisen und den Auswirkungen von Bankpleiten geschützt sein. Der Bundesrat billigte gestern ein Gesetz, wonach Großbanken künftig spekulative Geschäfte mit eigenem Geld von Geschäften mit den Spareinlagen der Kunden separiert müssen. Mit dem so genannten Trennbankengesetz werden die Eigengeschäfte
weiter
Chefwechsel bei Hewlett-Packard in Deutschland
Beim Computerkonzern Hewlett-Packard gibt es einen Chefwechsel in Deutschland. Auf Volker Smid folgt Heiko Meyer. Smid habe sich entschlossen, das Unternehmen zu verlassen, teilte HP mit. Der 48-jährige Meyer war zuletzt für das Geschäft mit Druckern und Personal Computern in Westeuropa zuständig. Aufgrund der Schwäche im PC-Geschäft hatte der
weiter
Erwerbstätigkeit in Deutschland deutlich teurer
Höhere Gehälter und mehr Krankheitstage haben die Arbeitskosten in Deutschland im ersten Quartal 2013 weiter stark steigen lassen. Das Statistische Bundesamt bezifferte den Anstieg von Bruttoverdiensten und Lohnnebenkosten im Vergleich zum Vorjahresquartal auf zusammen 3,9 Prozent - der höchste Wert seit der Wirtschaftskrise 2008/2009. Vor allem
weiter
Karriere im Partyraum gestartet
Fernmeldeelektroniker, Firmengründer, Familienmensch: Gerhard Ostertag
Telefonanlagen kundenspezifisch ausgestalten: Mit der Umsetzung dieser Idee ist der Unternehmer Gerhard Ostertag erfolgreich. Von Hierarchien in der Ostertag Solutions AG in Walddorfhäslach hält er nichts.
weiter
Kleine Rechtsanwaltskanzleien haben Probleme
Rechtsanwälte erleben einen ungebremsten Boom: Anfang 2013 waren bundesweit 160 880 zugelassen. Ihre Zahl hat sich seit 1990 fast verdreifacht. Gleichzeitig stieg der Frauenanteil von 15 auf 33 Prozent. In Baden-Württemberg gibt es aktuell 17 376 Anwälte. In Kleinstädten droht trotz dieses Booms vielen Anwälten das Aus, geht aus einer Prognos-Studie
weiter
KOMMENTAR: Es geht nicht ohne Flexibilität
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist eine gesellschaftliche Kernforderung, der wenig entgegen zu stellen ist. Nur: Wann ist Arbeit wirklich gleich? Die Globalisierung hat es mit sich gebracht, dass auch die Beschäftigungsmodelle zersplittern. Das nutzt Arbeitgebern wie Arbeitnehmern. Den einen bringt es Flexibilität und die Chance zur Kostensenkung,
weiter
Margret Suckale führt Chemieverband Erstes Mal Frau an der Spitze
Männerdomäne adé: Margret Suckale wurde gestern als erste Frau zur Präsidentin des mächtigen Chemie-Arbeitgeberverbands gewählt.
weiter
NOTIZEN vom 8. Juni 2013
Revision von Staatsanwalt Nach der Verurteilung des früheren Porsche-Finanzchefs Holger Härter wegen Kreditbetrugs geht auch die Staatsanwaltschaft in Revision. Härter war vom Landgericht Stuttgart zu einer Geldstrafe von 630 000 EUR verurteilt worden, weil er nach Ansicht der Richter 2009 bei einem Kreditantrag geschönte Zahlen angegeben hat. Härters
weiter
Online-Pflicht für Spielkonsole Xbox One
Die neue Microsoft-Spielekonsole Xbox One wird ohne ständige Internet-Verbindung nicht dauerhaft funktionieren. Nutzer könnten ohne Online-Zugang auf der Konsole nur maximal 24 Stunden spielen, teilte Microsoft in einem Blogeintrag mit. "Offline spielen ist nach Ablauf dieser Zeit nicht mehr möglich, solange die Internet-Verbindung nicht wieder hergestellt
weiter
Professionellere Aufsichtsräte
Aufsichtsräte in deutschen Unternehmen sollen ihre Aufgaben künftig professioneller wahrnehmen. Dazu müsse die Qualifikation der Kontrolleure "tendenziell und kontinuierlich" verbessert werden, forderte der Vorsitzende der Regierungskommission für gute Unternehmensführung (Corporate Governance), Klaus-Peter Müller, beim 3. Deutschen Aufsichtsratstag.
weiter
Schonfrist vor Gericht
Honorarerhöhung für Rechtsanwälte und Notare erst einmal vertagt
Die Rechtsanwälte und Notare müssen sich gedulden: Ihre Honorare können nicht, wie geplant, zum 1. Juli steigen. Wenn dies doch noch kommt, hat es auch Auswirkungen auf die Rechtsschutzversicherer.
weiter
US-Arbeitsmarkt hilft Kursen
Notenbank in den USA dürfte Zinsen niedrig halten
Ein positiv aufgenommener Arbeitsmarktbericht aus den USA hat den Dax gestern kräftig angeschoben. Die US-Wirtschaft hatte im Mai mehr Arbeitsplätze geschaffen als erwartet. Chefvolkswirt Thomas Gitzel von der VP Bank äußerte sich positiv. "Der Stellenzuwachs ist für einen deutlichen Abbau der Arbeitslosenquote zu schwach", sagte der Experte. Die
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Aus für Astra noch früher? Der defizitäre Autobauer Opel zieht die Fertigung seines wichtigsten Modells Astra noch einige Monate früher als bisher geplant aus Rüsselsheim ab. Schon von Anfang 2015 an werde das Erfolgsmodell nur noch im britischen Ellesmere Port und im polnischen Gliwice (Gleiwitz) vom Band rollen, sagte ein Insider und bestätigte
weiter
Zum Unternehmen
Gründungsjahr: 1995 Firmensitz: Walddorfhäslach Branche: Informations- und Telekommunikationstechnologie Umsatz: 11 Mio. Euro Mitarbeiter: 135 Standorte: Stuttgart, Rottweil, Nürnberg, Leipzig, Bad Nauheim, Karlsruhe Auslandsmärkte: Schweiz, England, USA
weiter
Zur Person vom 8. Juni 2013
Geburtsjahr/-ort: 1958, Bernhausen Familienstand: Verheiratet, zwei Kinder Hobbys: Garten, Basketball, Fußball Lieblingslektüre : Der Papalagi (Erich Scheurmann) Leibspeise: Schwäbischer Schweinebraten mit Spätzle und Kartoffelsalat Traumland: Italien Vorbild: Persönlichkeiten, die als Ein-Mann-Unternehmen erfolgreich gestartet sind Berufswunsch
weiter