Artikel-Übersicht vom Freitag, 17. Mai 2013
Regional (2)
35 Millionen Elektrolenkungen
Gmünder ZF Lenksysteme GmbH ist Weltmarktführer in einem wachsenden Marktsegment
Bei der Bilanzpressekonferenz Anfang Mai (wir berichteten) verkündete Dr. Peter Ottenbruch einen neuen Umsatzrekord von 3,98 Milliarden Euro für die ZF Lenksysteme GmbH (ZFLS). Basis des Erfolgs: Der Siegeszug der Elektrolenkung. 35 Millionen Stück hat die ZFLS in den letzten zehn Jahren verkauft. Weshalb Lenkungen aus Gmünd so top sind, durften
weiter
Scholz-Gruppe muss Kosten reduzieren
Stahlmarkt weiter im Tief
Der globale Stahlmarkt war auch im ersten Quartal 2013 weiterhin stark durch die sehr schwache konjunkturelle Entwicklung belastet. Darunter musste auch die Essinger Scholz-Gruppe leiden. „Wir sind gezwungen, die Kapazitäten dem Mengenrückgang anzupassen und kommen auch um einen Personalabbau nicht herum“, sagte am Freitag auf Anfrage
weiter
Überregional (17)
5-Euro-Panne: Bahn weist Schuld zurück
Die Deutsche Bahn will bis Ende Mai die restlichen Fahrkartenautomaten auf die neuen Fünf-Euro-Scheine umgestellt haben. Ein Bahnsprecher sagte gestern in Berlin, nur weniger als 1000 Automaten nähmen den neuen Schein derzeit nicht an. Zwei Zulieferer für die Banknotenerkennung hätten ein nötiges Update für die Automaten der Firma ICA zu spät
weiter
Autozulieferer Mahle übernimmt Behr
Endlich am Ziel: Der Kolbenspezialist Mahle (Stuttgart) übernimmt die Mehrheit am Klimaanlagen-Bauer Behr (Stuttgart). "Wir haben das Ziel, die Mehrheit an Behr zu übernehmen, nie aufgegeben", sagte Mahle-Chef Heinz Junker gestern. Ursprünglich sollte die seit 2010 geplante Übernahme bereits Anfang des Jahres über die Bühne gehen. Mahle hatte
weiter
Deutlich mehr Verbraucher regeln ihr Erbe
Mehr als 250 Mrd. Euro werden dieses Jahr in Deutschland vererbt. Mittlerweile setzen deutlich mehr Menschen als früher auf ein Testament.
weiter
Google-Suche diktieren
Suchmaschinen-Riese präsentiert Neuheiten - Eigener Musikdienst
Google zeigt auf seiner Entwicklerkonferenz, wie seine einzelnen Dienste zusammenwachsen und den Alltag verändern sollen. Den Daten der Nutzer kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.
weiter
Hautcreme mit Quecksilber
EU entdeckt fast 2300 gefährliche Produkte
Wenn ein Wasserkocher in Flammen aufgeht oder ein T-Shirt abfärbt, kann es gefährlich werden. Dann greifen Tester ein und lassen das Produkt vom Markt nehmen. In Europa finden sich mehr solcher Waren.
weiter
HINTERGRUND: "Ein Boykott hilft nicht"
In Asien stehen die Nähstuben der Welt. Die Arbeitsbedingungen sind schlimm. Verbraucher stellen sich die Frage: Welche Textilien soll ich kaufen? Lassen dort nur Billighersteller fertigen?
weiter
Immer der Nase nach
Ob Spielzeug oder Kleidung Giftstoffe enthält, ist mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Manchmal kann es dabei aber helfen, auf die eigene Nase zu vertrauen. "Zum Beispiel können viele gummierte Teile verbotene Weichmacher enthalten, die Krebs auslösen und die Hormone beeinflussen können", erläutert Ralf Diekmann, Experte für Produktsicherheit
weiter
Kein Aus für Nachtstromheizung
RWE und ENBW hoffen auf Speicher für Wind- und Sonnenenergie
Nachtspeicherheizungen dürfen auch nach 2019 weiter betrieben werden. Der Bundestag hat das schon beschlossene Verbot gekippt. Energieversorger hoffen, die Technik zur Energiewende nutzen zu können.
weiter
KOMMENTAR: Wichtiger Schritt
Die unvorstellbare Katastrophe in Bangladesch hat den Konsumenten im Westen ein schlechtes Gewissen gemacht. Das legt sich wieder schnell, was nicht zynisch gemeint sein soll: Die Verbraucher im reichen Westen würden das Los der Näherinnen im bitterarmen fernen Osten nicht verbessern, wenn sie die Ware boykottierten - im Gegenteil. Über den Export
weiter
Mehr Sicherheit versprochen
Westliche Textilkonzerne unterzeichnen Bangladesch-Abkommen
Die Gewerkschaften sprechen von einem "Wendepunkt": Nach dem Fabrikeinsturz in Bangladesch haben sich Konzerne verbindlich zum besseren Schutz von Textilarbeitern in dem Land verpflichtet.
weiter
Nach BGH-Urteil wächst Zahl der Beschwerden
Viele Kunden von Lebensversicherungen sind unzufrieden und verlangen Nachzahlungen. Bei Kfz-Policen wächst die Zahl der Beschwerden.
weiter
NOTIZEN vom 17. Mai 2013
Japans Wirtschaft wächst Japans Wirtschaft ist im ersten Quartal überraschend stark gewachsen. Wie die Regierung auf vorläufiger Basis bekanntgab, kletterte das Bruttoinlandsprodukt zwischen Januar und März mit einer hochgerechnete Jahresrate von 3,5 Prozent, nach 1 Prozent im Vorquartal. Kein Urteil zu Videos Der Europäische Gerichtshof (EuGH)
weiter
Sprung über 8400 Punkte
US-Zahlen können Leitindex nur wenig drücken
Enttäuschende US-Wirtschaftsdaten haben dem Dax gestern etwas den Wind aus den Segeln genommen. Nachdem der Leitindex am frühen Nachmittag noch zugelegt und erstmals seit seiner Berechnung die Marke von 8400 Punkten überwunden hatte, ging er am Abend kaum verändert aus dem Handel. Ein Zuwachs bei den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe, schwache
weiter
Teurer Wärmespeicher
Etwa 1800 EUR im Jahr kostet die Nachtstromheizung einer durchschnittlichen Wohnung in Baden-Württemberg, schätzt die Landesregierung. Gas ist deutlich billiger, hat aber höhere Anschaffungs- und Wartungskosten. In den Öfen, die auch in einen Kachelofen eingebaut werden können, wird Strom nicht gespeichert, sondern Wärme produziert, die in Schamottsteinen
weiter
Unabhängige Kontrolle
Deutschland hat im vergangenen Jahr mehr als 1,17 Mio. Tonnen Bekleidung im Wert von fast 25,8 Mrd. EUR aus 130 Ländern eingeführt. Etwa ein Drittel kam aus China, mit etwas Abstand folgen Bangladesch, die Türkei und Indien. Das Abkommen sieht unter anderem vor, dass ein unabhängiger Fachmann für Gebäudesicherheit die Fabriken nach internationalen
weiter
Wind auf der Mühle trotz Marktflaute
Ravensburger liefert gute Zahlen und präsentiert neue Produktionstechnik für 3D-Puzzles
Ravensburger hat trotz eines schwierigen Marktumfeldes seinen Umsatz gesteigert. Das liegt vor allem an Hybrid-Spielen und 3D-Puzzles. Dafür hat die Firma eine eigene Produktionstechnik entwickelt.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Südzucker pessimistischer Europas größter Zuckerkonzern Südzucker (Mannheim) rechnet nach einem Rekordjahr wegen niedriger Zuckerpreise mit sinkendem Gewinn. Im Februar abgelaufenen Geschäftsjahr 2012/13 war der Gewinn unter dem Strich um 58 Prozent auf 593 Mio. EUR gestiegen. BayernLB mit Gewinn Die BayernLB (München) verbuchte im ersten Quartal
weiter