Artikel-Übersicht vom Dienstag, 30. April 2013
Überregional (18)
5000 allein in München
"Noch in den 50er Jahren gab es allein in München 5000 Schneider", sagt Gabriele Albert-Wurst, Vorsitzende beim Landesinnungsverband des Maßschneiderhandwerks Bayern (LIV). "In gewisser Weise sterben wir aus, da es zu wenig Ausbildungsplätze gibt." 2012 wurden in 117 Ausbildungsstätten Bayerns 251 Azubis ausgebildet. Davon waren 30 Männer. Doch
weiter
Arbeitskampf bei Amazon
Gewerkschaft Verdi fordert bessere Bezahlung der Mitarbeiter
Dem Internet-Händler Amazon stehen im kommenden Monat Streiks ins Haus. Die Gewerkschaft Verdi will eine bessere Bezahlung durchsetzen. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten zum Tarifstreit.
weiter
Den Maßschneidern gehts an den Kragen
Alter Beruf droht auszusterben, obwohl es genug junge Leute gibt, die ihn lernen würden
Die wenigsten lassen sich heute ihre Klamotten auf den Leib schneidern. Immer mehr jedoch greifen selbst zur Schere. Und obwohl der Nachwuchs da wäre, ist die Maßschneiderei vom Aussterben bedroht.
weiter
Euro-Rettung hilft Deutschland
Im Sommer 2012 sagten in einer Umfrage fast zwei Drittel der Deutschen, mit der D-Mark ginge es ihnen heute besser. Eine aktuelle Studie besagt dagegen, dass Deutschland vom Euro kräftig profitiert. Der Euro bringt Deutschland demnach überwiegend Vorteile. Entgegen der Überzeugung von Euro-Kritikern ziehe Deutschland unterm Strich erheblichen Nutzen
weiter
EZB weist Kritik der Bundesbank zurück
Die Europäische Zentralbank (EZB) hält ihre Sondermaßnahmen zur Rettung des Euro trotz anhaltender Kritik für richtig und zulässig. Die Notenbank handele "innerhalb ihres Mandats und erfüllt auch ihr Mandat", heißt es in einem Gutachten, das der Göttinger Europarechtler Frank Schorkopf im Auftrag der EZB für das Bundesverfassungsgericht geschrieben
weiter
Italien lässt Börse aufatmen
Regierungsbildung das wichtigste Thema auf dem Parkett
Der deutsche Aktienmarkt hat gestern nach der Regierungsbildung in Italien zugelegt. Die Entwicklung in der drittgrößten Euro-Volkswirtschaft und die Hoffnung auf eine Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank am Donnerstag hätten maue Konjunkturdaten aus der Eurozone gekontert, sagte beispielsweise Marktexperte Gregor Kuhn vom Broker IG. Schlusslicht
weiter
KOMMENTAR: Schlafmützen im Südwesten
Erst in letzter Minute hat die schwarz-gelbe Regierungskoalition eine Mietpreisbremse in die neueste Reform des Mietrechts eingebaut. Sonst wären Union und FDP im Bundestagswahlkampf bei einem Thema, das viele Menschen ganz besonders aufregt, ganz nackt dagestanden: der Wohnungsnot und den explodierenden Mieten. Die Möglichkeit, in besonders schwierigen
weiter
Konkurrenz hält sich zurück
Zum Wettbewerb in der Telekom-Branche gehört auch, dass die Konkurrenten die Deutsche Telekom dezent im Shitstorm alleine stehen lassen. Vodafone und andere Anbieter betonten schnell, dass sie keine Obergrenzen dieser Art planen. Und der Geschäftsführer des Bundesverbandes Breitbandkommunikation (Breko), Stephan Albers, prognostizierte im "Focus"
weiter
LBBW mit verhaltenem Ausblick
Finanztransaktionssteuer würde jährlich drei Milliarden kosten
Nach jahrelangen Turbulenzen ging es bei Deutschlands größter Landesbank LBBW zuletzt steil bergauf. Jetzt fällt der Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr wieder etwas verhaltener aus.
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche vom 20.04.-26.04.13: 100er Gruppe 55-58 EUR (56,30 EUR). Notierung 29.04.13: minus 2,50 EUR. Handelsabsatz: 26.729 Stück. Gewogener Durchschnittspreis in EUR pro
weiter
Metzger: Mit Skandalen haben wir nichts zu tun
Die Metzger in Deutschland setzen auf Fleisch aus der Region. Der Strukturwandel innerhalb dieses Handwerks geht unvermindert weiter.
weiter
Minderung erst von vierten Monat an
Drei Monate lang müssen Mieter eine energetische Sanierung hinnehmen, ohne die Miete kürzen zu können. Das ist eine der Neuregelungen.
weiter
NOTIZEN vom 30. April 2013
Kodak kappt Wurzeln Der insolvente Fotopionier Kodak kappt seine Wurzeln, um einen Neustart zu ermöglichen: Der US-Konzern überträgt sein traditionsreiches Filmgeschäft an den Pensionsfonds für seine britischen Mitarbeiter. Im Gegenzug verzichte der Fonds auf Ansprüche gegenüber Kodak in Höhe von 2,8 Mrd. Dollar (2,1 Mrd. EUR). Das Filmgeschäft
weiter
Recaro Holding zieht zurück nach Stuttgart
Die Recaro Holding verlagert Anfang Mai ihren Sitz von Kaiserslautern zurück nach Stuttgart. Dort hatte 1906 der Sattlermeister Wilhelm Reutter die "Stuttgarter Carosserie- u. Radfabrik" gegründet und später mit an den Prototypen des Volkswagens gebaut. Das Unternehmen, das zuletzt einen Jahresumsatz von 350 Mio. EUR erzielte und weltweit mehr als
weiter
Schmid erwartet Erholung der Konjunktur
Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Nils Schmid (SPD) setzt auf eine deutliche Erholung der Konjunktur im zweiten Halbjahr 2013. Für das erste Halbjahr gehen Schmid und das Statistische Landesamt dagegen für den Südwesten von einem geringen Wachstum von 0,25 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum aus. Wirtschaftliche Unsicherheiten auf den
weiter
Streit um bequemes Surfen
Telekom-Chef hält an Datenobergrenze fürs schnelle Internet fest
Der Chef der Deutschen Telekom, René Obermann, bleibt unbeeindruckt vom Sturm der Entrüstung gegen die geplante Tempo-Bremse im Internet. Er weist die Kritik an den neuen Internettarifen zurück.
weiter
Stuttgart lässt sich Zeit
Baden-Württemberg will Mietpreisbremse erst nächstes Jahr nutzen
Frühestens in einem Jahr will Baden-Württemberg die Möglichkeit nutzen, Mieterhöhungen auf 15 Prozent in drei Jahren zu begrenzen. Bayern ist schneller: In ganz München gilt dies bereits ab dem 15. Mai.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Alno-Anleihe gefragt Der finanziell klamme Küchenmöbelhersteller Alno (Pfullendorf) hat sich innerhalb von nur einer Stunde 45 Mio. EUR am Kapitalmarkt besorgen können. Die Anleihe sei damit gestern komplett platziert worden. Alno bietet den Geldgebern für fünf Jahre einen Zinssatz von jährlich 8,5 Prozent. Exportboom vorbei Die Boomjahre für
weiter