Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 25. April 2013
Regional (2)
Zink und Pulver
Verzink-Experten zu Gast bei Bader Pulverbeschichtung
Die Projektgruppe Technik Süd des Industrieverbandes Feuerverzinken war bei der Bader Pulverbeschichtung zu Gast. Bei einer Sitzung in Aalen fanden zudem Fachvorträge zu aktuellen Themen der Verzinkungsbetriebe statt.
weiter
Für den Ruhestand ansparen
Dekorpapierhersteller Munksjö ist Vorreiter in Sachen Lebensarbeitszeit-Konto
Der Dekorpapierhersteller Munksjö nimmt in seiner Branche Vorbildfunktion ein. Zusammen mit Harald Röder von der Deutschen Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle (DBZWK) wurde für die Mitarbeiter von Munksjö Paper und der Munksjö Germany Holding unter dem Namen „Munksjö-Flex-Konto“ ein innovatives und
weiter
Überregional (17)
Altersvorsorge ungefährdet
Lebensversicherer stehen zur zugesagten Garantieverzinsung
Die Lebensversicherer wollen alle Zusagen an ihre Kunden erfüllen, obwohl die Zinsen für Kapitalanlagen immer weiter fallen. Allerdings machen sich die Anbieter Gedanken über Alternativen zum Garantiezins.
weiter
Boehringer Ingelheim wächst langsamer
Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim rechnet für das laufende Geschäftsjahr trotz einer anhaltend schwierigen Marktsituation in Europa mit wachsenden Umsätzen. Das Plus werde voraussichtlich im mittleren einstelligen Bereich liegen, sagte der Vorsitzende der Unternehmensleitung, Andreas Barner. 2012 legten die Erlöse im Vergleich zum Vorjahr um
weiter
Daimler senkt Prognose
Stuttgarter Autobauer erwartet weniger Gewinn als 2012
Der Daimler-Konzern korrigiert seine Gewinnerwartung für 2013 nach unten. Grund dafür ist der schlechte Verlauf des ersten Quartals. Vor allem in Westeuropa bleiben die Schwaben auf ihren Autos sitzen.
weiter
Die Kühlkette ist das A und O
Was beim Umgang mit Speiseeis zu beachten ist
Die warme Jahreszeit ohne Eis? Das ist für die meisten Bundesbürger undenkbar. Auswahl an Eisdielen und -sorten gibt es genug. Mangelnde Hygiene oder falsche Kühlung kann aber den Genuss beeinträchtigen.
weiter
EZB verdient fast eine Milliarde
. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im Jahr 2012 trotz der niedrigen Zinsen und der umfangreichen Käufe von Staatsanleihen der Euro-Krisenstaaten einen Nettogewinn in Höhe von fast 1 Mrd. EUR erwirtschaftet. Das waren rund 37 Prozent mehr als 2011. Rund 27 Prozent des Gewinns und damit knapp 270 Mio. EUR werden an die Bundesbank überwiesen.
weiter
Flaute im Geschäft mit Privatjets
Das Geschäft mit Privatjets leidet weiter unter den Folgen der Wirtschaftskrise. 2012 wurden weltweit 2133 Flugzeuge ausgelieferten. Das waren 0,6 Prozent mehr als 2011 - aber deutlich weniger als noch 2007: Damals wurden 4277 Jets verkauft, berichtet die Branche auf der Friedrichshafener Messe Aero. Unser Bild zeigt eine Cessna. Foto: Getty Images
weiter
Gegenwind in Auto-Branche bremst auch ZF
Zulieferer bekommt EU-Schuldenkrise und Probleme in Südamerika zu spüren - Weiter Flaute bei Windkraft
Die Probleme der Autobranche gehen auch am Zulieferer ZF nicht vorbei: Der Gewinn schrumpfte um ein Drittel. Auch die Windenergiesparte bereitet Probleme. In diesem Jahr soll es etwas besser werden.
weiter
Gewinne ausgebaut
Börsenbarometer setzt Erholungskurs fort
Die Erholung beim Dax hat sich auch gestern trotz schwacher Konjunkturdaten fortgesetzt. Der deutsche Leitindex baute seine Gewinne im Tagesverlauf schrittweise aus. Damit knüpfte er an seine freundliche Entwicklung der vergangenen beiden Tage an, die ihm am Vortag den größten prozentualen Tagesgewinn seit Mitte November beschert hatte. Zudem machte
weiter
Kfz-Haftpflicht teurer
Im Schnitt um 4 Prozent sind die Prämien für die Kfz-Haftpflichtversicherung 2012 gestiegen. Die Vollkasko wurde sogar um 4,5 Prozent teurer. Damit waren die Bemühungen der Versicherer, die roten Zahlen in dieser Sparte zu reduzieren, nur teilweise erfolgreich: Mit 600 Mio. EUR halbierten sie ihre Verluste im laufenden Geschäft. Ob es in diesem
weiter
KOMMENTAR: Pädagogisch wertvoll
Gewinnwarnung - im Grunde ist das ein Unwort. Denn börsennotierte Unternehmen nutzen es nicht, um Aktionäre vor dem Überquellen der Kasse zu warnen, sondern davor, dass die Ergebniskurve abfällt - oft steil. Das ist bei Daimler im ersten Quartal der Fall, die Möglichkeit hatte Konzernchef Zetsche bereits auf der Hauptversammlung dezent angedeutet.
weiter
Netzbetreiber ziehen den Kürzeren
Erfolg für Strom- und Gaskunden: Das Düsseldorfer Oberlandesgericht stärkt der Netzagentur den Rücken, die die Gewinne aus den Netzen deckelt.
weiter
NOTIZEN vom 25. April 2013
Durchwachsene Bilanz Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat Kanzlerin Angela Merkel (CDU) eine durchwachsene Bilanz in der Wirtschaftspolitik bescheinigt. Als Regierungschefin ihrer schwarz-roten und schwarz-gelben Kabinette habe sie etwa beim Euro-Krisenmanagement und der Haushaltskonsolidierung punkten können. Die Weiterentwicklung
weiter
Regulierungswut verärgert die Sparkassen
Leitplanken ja, aber nicht zu viele: Auf diese Formel lassen sich die Vorstellungen der Sparkassen bringen, wenn es um das Thema Regulierung geht.
weiter
Stimmung in den Firmen trübt sich ein
Die Euro-Schuldenkrise und das politische Chaos in Italien drücken auf die gute Laune der deutschen Wirtschaft. Der Ifo-Geschäftsklimaindex gab im April zum zweiten Mal in Folge nach und sank diesmal ziemlich deutlich von 106,7 auf 104,4 Punkte, wie das Münchner Ifo-Institut mitteilte. Experten sehen noch keine Trendwende für die Wirtschaft, aber
weiter
Twitter-Ente sorgt für Börsen-Chaos
Aktienhandel in Frankfurt nicht betroffen
Eine Twitter-Falschmeldung stürzte die New Yorker Wall Street kurzfristig in Turbulenzen. Aktienhändler fordern verbesserte Sicherheitssysteme.
weiter
Vorstandsfrau verlängert
Der Aufsichtsrat des Autobauers Daimler hat den Vertrag seiner ersten Vorstandsfrau Christine Hohmann-Dennhardt verlängert. Die 62-Jährige bleibt bis Ende Februar 2017 Vorstand für Integrität und Recht, teilte der Dax-Konzern mit. Die frühere Bundesverfassungsrichterin leitet das Ressort seit Februar 2011 - und wacht darüber, dass sich Mitarbeiter
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
VW muss zurückstecken Die Flaute auf den europäischen Automärkten drückt bei Volkswagen stärker aufs Geschäft. Der Gewinn sank um gut ein Drittel auf knapp 2 Mrd. EUR. Auch der Umsatz ging leicht zurück auf 46,6 Mrd. EUR - obwohl VW mehr Autos absetzte als vor einem Jahr. Die Wolfsburger wollen 2013 aber weiterhin den Vorjahresabsatz von knapp
weiter