Artikel-Übersicht vom Samstag, 20. April 2013
Überregional (16)
37 Milliarden und doch nicht zufrieden Kleinaktionäre wollen mehr Dividenden
Vor allem die im M-Dax und Tec-Dax gelisteten Firmen gaben sich im vergangenen Jahr spendabel. Kleinaktionäre sind damit nicht zufrieden.
weiter
Aktionäre der Commerzbank: "Es reicht!"
Rund 4500 Aktionäre haben Vorstand und Aufsichtsrat der Commerzbank gestern ein vernichtendes Zeugnis ausgestellt und die Hauptversammlung zur Abrechnung mit Vorstandschef Martin Blessing und Aufsichtsratschef Klaus-Peter Müller genutzt. "Es reicht", rief Klaus Nieding von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) den Managern entgegen.
weiter
China kauft weniger Autos
Zur Automesse in Shanghai pilgern die deutschen Oberklasse-Hersteller ins Reich der Mitte. Die Zeiten traumhafter Wachstumsraten sind in China, dem größten Automarkt der Welt, allerdings vorbei. Denn der Markt für Luxuswagen in China kühlt sich ab. Nach Jahren satter Gewinne rechnen Autokonzerne in diesem Jahr auf dem größten Fahrzeugmarkt der
weiter
Eine Handvoll deutscher Konzerne vorne mit dabei
Von den deutschen Konzernen landen nur Linde, BASF, Henkel, Allianz, BMW und die Telekom ganz vorne. Linde rangiert unter den Chemiefirmen mit der Note B auf Rang eins, BASF mit B- auf Rang 3, unter anderem wegen des nachhaltigen Produktmanagements, des Engagements für Klimaschutz und hoher Energieeffizienz sowie des Einsatzes erneuerbarer Energien.
weiter
Ermittlungen gegen Behr bremsen Geschäft
Stuttgarter Autozulieferer Mahle meldet Gewinnrückgang - Potenzial in Asien
Schwierige Marktverhältnisse und ungleiche Entwicklungen in den einzelnen Regionen erschweren dem Autozulieferer Mahle aus Stuttgart derzeit
das Leben. Investieren will er vor allem in Asien.
weiter
Frankfurt läuft München den Rang ab
Unter den 30 größten deutschen Städten sieht Frankfurt der rosigsten Zukunft entgegen. In der Hitliste zur Zukunftsfähigkeit von Städten, die das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) und die Privatbank Berenberg vorstellten, verweist die Mainmetropole zum dritten Mal in Folge München auf Platz 2. Dahinter folgen mit einigem Abstand Bonn,
weiter
Lufthansa am Montag wieder bestreikt
Für manchen ist der Zug am Montag vielleicht die bessere Alternative. Die Gewerkschaft Verdi ruft im Tarifstreik des Bodenpersonals mit der Lufthansa erneut zu Warnstreiks auf. Auch der Flughafen in Stuttgart ist betroffen. Hier beginnt der Warnstreik am Sonntagabend um 21 Uhr in der Sparte Technik. Ab 4 Uhr werden Mitarbeiter am Schalter und in der
weiter
Nachhaltigkeit nur Theorie
Studie gibt weltweiten Konzernen weitgehend schlechte Noten
Die meisten globalen Konzerne kümmern sich kaum um Klima, Umweltschutz und soziale Rechte. Die deutschen Unternehmen schneiden in einer entsprechenden Studie noch vergleichsweise gut ab.
weiter
NOTIZEN vom 20. April 2013
Erneut Post-Warnstreiks Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Post erhöht die Gewerkschaft Verdi weiter den Druck. Gestern Nacht sollte es nach Angaben der Gewerkschaft Verdi erneut Warnstreiks unter anderem in Verteilzentren in Nordrhein-Westfalen geben. In der Nacht zum Freitag gab es Warnstreiks in Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin und Brandenburg.
weiter
RANDNOTIZ: Jetzt ist auch der Dübel grün
Unsere Welt wird immer farbloser, vor allem Baden-Württemberg ist schon weit vorangekommen auf dem Weg zur Einfarbigkeit. Sein Ministerpräsident ist grün, der Bürgermeister der Landeshauptstadt auch. Die Krautköpfe auf den Fildern waren jahrhundertelang grün. Jetzt gibt es sie zwar nicht mehr, weil dort die Stuttgarter Messe steht. Aber die hat
weiter
Schäuble trübt die Stimmung
Aussagen des Finanzministers kommen schlecht an
Aussagen von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble haben den Erholungsversuch des Dax gestern gestoppt. Nach einem zunächst freundlichen Verlauf rutschte der deutsche Leitindex in die Verlustzone ab. Er schloss erneut auf einem Jahrestief. Mehrere Händler sagten, positive Impulse aus China seien ignoriert worden, nachdem sich Schäuble in der "Wirtschaftswoche"
weiter
Schlecker-Frauen verdienten gut
Hohe Gehaltsvorstellungen haben nach Einschätzung von Arbeitsagenturen die Vermittlung arbeitslos gewordener Schlecker- Mitarbeiter erschwert. Die frühere Drogeriemarktkette mit Sitz in Ehingen habe ihre Mitarbeiter relativ gut bezahlt. Im Vergleich dazu wären die von den Arbeitsagenturen angebotenen Jobs mit so großen finanziellen Einschnitten
weiter
Tarifkonflikt in der Metallindustrie verschärft sich
Arbeitgeber bieten 2,3 Prozent - Gewerkschaft: "Unverschämtheit" - Im Mai drohen Warnstreiks
Trillerpfeifen und Tröten geben den Arbeitgebern einen Vorgeschmack auf Mai. Damit sie ihre Offerte nachbessern, will die IG Metall nach Auslaufen der Friedenspflicht Ende April zu Warnstreiks aufrufen.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
SAP in Amerika stark Der Software-Gigant SAP (Walldorf) ist mit einem Umsatzplus von 7 Prozent ins Jahr gestartet. Cloud-Lösungen und die Datenbanktechnik Hana stimmen den Konzern optimistisch, auch wenn die Erlöse in Asien geschrumpft sind. Milliardenübernahmen und ein Wachstumsschub in Nord- und Südamerika haben das Geschäft im ersten Quartal
weiter
Zu viele Junge in der Warteschleife
Verdi-Vorstandsmitglied Elke Hannack über Arbeitslosigkeit und faires Teilen
CDU-Politikerin und Gewerkschafterin - wie passt das zusammen? Einfach jedenfalls hat sie es in dieser Rolle nicht, sagt Elke Hannack, Mitglied im Verdi-Vorstand und designierte DGB-Vizechefin.
weiter
Zur Person vom 20. April 2013
Eigentlich wollte Elke Hannack (51) Pfarrerin werden. Die gebürtige Gladbeckerin, die mit vier Geschwistern aufgewachsen ist, begann 1981 ein Theologiestudium. Weil das Bafög nicht ausreichte, jobbte sie als Packerin und Verkäuferin in einem Supermarkt. Dort wurde sie Betriebsrätin, trat in die Verdi-Vorgänger-Gewerkschaft HBV ein und ließ sich
weiter