Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 11. April 2013
Regional (2)
Rösler beeindruckt
Wirtschaftsminister bei EurA Consult und EnBW ODR
Bei einem Rundgang besuchten Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler und EU-Energiekommissar Günther Oettinger am Dienstag auf der „Hannover Messe 2013“ auch die Innovationsberatungsgesellschaft EurA Consult und die EnBW ODR AG.
weiter
SHW Werkzeugmaschinen top
Nach Rekordumsatz 2012 auch im ersten Quartal 2013 mit deutlichen Zuwächsen
Ein top Maschinenprogramm für Großteilebearbeitung und ständige Innovationen sorgen beim Aalener Traditionsunternehmen SHW Werkzeugmaschinen GmbH für den höchsten Umsatz der Firmenhistorie. Zum Rekordwert von 63 Millionen Euro trug auch das gute Retrofitting-Geschäft bei. Nach sehr guten Auftragseingängen aus Deutschland und Europa im Jahr 2012
weiter
Überregional (17)
"Die Arbeitslosen von morgen"
Weiterbildung soll die Berufschancen für Geringqualifizierte im Südwesten verbessern
Der Arbeitsmarkt im Südwesten bietet ein gutes Bild. Dennoch sehen Experten große Herausforderungen im Blick auf weniger qualifizierte junge Leute und fordern mehr Förderung vom Vorschulalter an.
weiter
Bahn will leiser werden
Lärmschutz und Flüsterbremse sollen Lärm halbieren
Bis 2020 will die Deutsche Bahn den Lärm ihrer Züge halbieren. Neben Schallschutzwänden und -fenstern soll dafür die Flüsterbremse an allen Güterwagen sorgen. Dabei müssen auch alle Konkurrenten mitziehen.
weiter
Design-Pionier aus Schiltach
Hansgrohe fährt mit Wasserhähnen und Brausen Auszeichnungen und Umsatzrekorde ein
Aus Wasserhähnen macht Hansgrohe Design-Produkte, aus Nasszellen wohnliche Wellnessecken. Der Armaturen- und Brausenhersteller aus dem Schwarzwald ist längst ein globales Unternehmen.
weiter
EU kritisiert hohe Festnetz-Kosten in Deutschland
Die Durchleitungsgebühren im deutschen Festnetz sind drei Mal so hoch wie der EU-Durchschnitt. Die EU-Kommission besteht auf eine Kostensenkung.
weiter
Kfz-Gewerbe vor hartem Jahr
Autohändler und Werkstätten im Südwesten stehen nach Einschätzung ihres Verbandes vor einem "harten Arbeitsjahr". "Vor uns liegt ein Autojahr mit wachsenden Herausforderungen konjunktureller und struktureller Art", sagte der Präsident des Verbands des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg, Harry Brambach. Die Branche müsse kämpfen. Bereits
weiter
KOMMENTAR: Störende Rhetorik
Eines kann man Daimler-Chef Dieter Zetsche nicht nachsagen - dass er mit markigen Worten geizt. Seine Vorliebe für Superlative kommt aber nicht nur bei den Aktionären immer schlechter an. Auch in der Belegschaft stößt diese Rhetorik zunehmend auf Unbehagen. Sie hören hehre Ankündigungen, doch die Umsetzung verläuft schleppend und bringt dank
weiter
Leitindex legt deutlich zu
Daimler-Aktien schaffen es unter die Tages-Favoriten
Der Dax hat nach den gescheiterten Erholungsversuchen an den beiden Vortagen gestern deutlich zugelegt. Neben der Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, die deutsche Wirtschaft gewinne an Schwung, habe vor allem die Rekordjagd an der Wall Street für Auftrieb gesorgt, sagte Analyst Tobias Reichert vom Broker IG. An die Dax-Spitze
weiter
Liebherr erzielt Umsatzrekord - und ist skeptisch
Angesichts nachlassender Nachfrage erwartet der Baumaschinen- und Kühlgerätekonzern Liebherr für das laufende Geschäftsjahr kein Umsatzwachstum. 2013 sollen sich die Erlöse auf Vorjahresniveau bewegen. Demnach werden sich besonders die bisherigen Wachstumstreiber Baumaschinen und das Geschäft mit Minenfahrzeugen (Mining) moderat entwickeln, teilte
weiter
Mehr Wetterschutz und elektronische Kundeninfos
Nicht mehr im Regen stehen sollen die Fahrgäste der Deutschen Bahn: Bis 2014 will sie alle Bahnhöfe mit einem Wetterschutz ausstatten, verspricht André Zeug, der Chef der DB Station&Service AG, der für die Bahnhöfe verantwortlich ist. Bis Ende 2015 soll an weiteren 1300 Bahnhöfen eine elektronische Kundeninformation installiert werden. Derzeit
weiter
Milliardengewinn durch EADS-Ausstieg
Das Engagement beim europäischen Luft- und Raumfahrtriesen EADS wollen die Stuttgarter weiter reduzieren. "Über den genauen Zeitpunkt und die Vorgehensweise werden wir noch entscheiden", sagte Daimler-Chef Dieter Zetsche gestern auf der Hauptversammlung in Berlin. Die Stuttgarter halten noch 7,5 Prozent, nachdem sie im Dezember 61,1 Mio. EADS-Aktien
weiter
NOTIZEN vom 11. April 2013
Bankgeheimnis gelockert Das Steuergeheimnis für Anleger aus anderen EU-Staaten in Luxemburg wird Ende 2014 aufgeweicht. Ab 1. Januar 2015 wird Luxemburg die Steuerbehörden der anderen EU-Länder automatisch über Zinszahlungen informieren, die an Personen in diesen Staaten gezahlt werden. Das teilte die Regierung in Luxemburg mit. Andere Zahlungen
weiter
Öffentliche Aufträge nur mit Tariftreue
Landtag beschließt Mindestlohn von 8,50 Euro
In Baden-Württemberg tritt im Juli das Tariftreuegesetz in Kraft. Der Südwesten ist das zwölfte Bundesland mit solch einer Regelung.
weiter
Ratschläge zur Finanzierung des Eigenheims
Viele Verbraucher denken wegen des niedrigen Zinsniveaus über den Kauf einer Immobilie nach. Noch nie ließen sie sich die eigenen vier Wände leichter finanzieren als heute. Allerdings ist diese Entscheidung von großer finanzieller Tragweite und auch ein hohes Risiko. Damit ein Immobilienkauf nicht zum finanziellen Desaster wird, sollten Bauwillige
weiter
Steigende Preise für Brot erwartet
Zahl der Bäckereien schrumpft weiter
Höhere Kosten für Energie und Rohstoffe lassen die Preise für Brot und Brötchen steigen. Viele kleine Bäckereien stehen unter Druck.
weiter
Unser Expertenteam
Zu erreichen sind die Fachleute der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg unter der Telefonnummer 0180 5073 115 603 (14 Cent pro Minute aus dem Festnetz, Handygebühren weichen ab).
weiter
Von Renditen und Karotten
Daimler-Hauptversammlung: Aktionäre erwarten schnelleren Erfolg
Der Daimler-Konzern bereitet seine Aktionäre auf ein eher schwaches Geschäftsjahr vor. Vorstandschef Dieter Zetsche wurde auf der Hauptversammlung wegen seiner unkonkreten Strategie kritisiert.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Siemens hat Erfolg Der Münchner Elektrokonzern Siemens ist auf dem Weg zur Abspaltung seiner Lichttochter Osram einen wichtigen Schritt vorangekommen. Das Oberlandesgericht München entschied, dass die Osram-Abspaltung ins Handelsregister eingetragen werden darf. Aktionäre hatten geklagt. Investitionen in Opel Bis 2016 will der US-Konzern GM 4 Mrd.
weiter