Artikel-Übersicht vom Freitag, 5. April 2013
Regional (3)
Testaktion von SDZeCOM für 3D-Bilder
Dienstleister zeigt Kompetenz
Der IT- und Medienspezialist SDZeCOM GmbH & Co. KG, ein Tochterunternehmen des Verlagshauses SDZ.Druck und Medien, fertigt mittels 3-D Rendering hochwertige Produktbilder von Werkstücken – und das direkt aus vorhandenen CAD-Zeichnungen heraus.
weiter
Wirtschaft kompakt
SRH gehört zu Top-Arbeitgebern Das Heidelberger Bildungs- und Gesundheitsunternehmen SRH, zu dem das Fachkrankenhaus Neresheim gehört, zählt zu den Top-Arbeitgebern. Verliehen wurde die Auszeichnung „Top nationaler Arbeitgeber 2013“ von der Zeitschrift Focus. In der aktuell erschienenen Studie sind über 800 Arbeitgeber mit mehr als 1000
weiter
Region mischt weltweit mit
In Ostwürttemberg bildet sich ein Automatisierungstechnik-Cluster
In den kommenden Jahren wird ein Höhepunkt bei der Investitionstätigkeit von Automobilherstellern erwartet. Davon werden die Automatisierungsspezialisten in der Region profitieren. Dadurch wird die Internationalisierung bei den in dieser Branche tätigen Firmen in Ostwürttemberg weiter zunehmen. Die Analyse dieser wichtigen Branche zeigt das große
weiter
Überregional (16)
"Euro-Krise verbreitert Kluft"
Durch die Euro-Krise ist die Kluft zwischen dem Norden und dem Süden Europas aus Sicht von EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso größer geworden. "Das ist ein Anlass zu ernster Sorge für mich", sagte Barroso in Wien. Ein Grund seien die unterschiedlichen finanziellen Kulturen. Die Lage sei aber komplexer, um eine einfache Aufteilung in Nord
weiter
"Investitionsgrab" Regionalflughafen
Nur Prestigeobjekte oder wichtig für die Zukunft? - Kassel-Calden eröffnet
Der umstrittene Flughafen Kassel-Calden ist eröffnet. Das Netz der Flughäfen in Deutschland ist zu dicht, meinen Skeptiker. Sie fürchten, dass sich das Geschäft für viele Regionalairports nicht lohnt.
weiter
Bundesbank prüft Vorwurf gegen Deutsche Bank
Die Bundesbank schaltet sich in die Aufklärung angeblicher Bilanztricksereien bei der Deutschen Bank während der Finanzkrise ein. Laut "Financial Times" (FT) soll ein Team der Notenbank nach New York reisen, um Mitarbeiter des Dax-Konzerns zu befragen, die über die Vorgänge in den Jahren 2006 bis 2009 Bescheid wüssten. Ehemalige Mitarbeiter des
weiter
EZB: Modell Zypern nicht übertragbar
Die Zwangsbeteiligung von Bankkunden an der Zypern-Rettung ist aus Sicht der Europäischen Zentralbank (EZB) nicht auf andere Krisenstaaten übertragbar. "Zypern ist keine Blaupause, Zypern ist kein Wendepunkt in der Euro-Politik", betonte Europas oberster Währungshüter Mario Draghi gestern in Frankfurt. In Zypern werden erstmals in der Euro-Schuldenkrise
weiter
Frühe Gewinne abgegeben
EZB-Prognose und US-Arbeitsmarkt belasten Aktienmarkt
Der Dax hat gestern mit Verlusten geschlossen. Nach Aussagen der Europäischen Zentralbank zur Wirtschaftsentwicklung gab der Index seine frühen Gewinne ab. Zwar sei nach wie vor mit einer Erholung im zweiten Halbjahr zu rechnen, diese Annahme sei aber mit Risiken verbunden. Auch negative US-Arbeitsmarktdaten trübten die Stimmung am Markt. Zunächst
weiter
Fünf einfache Schritte
Wer eine Pizza über eine Online-Bestellplattform bestellen möchte, hat die Wahl zwischen verschiedenen Anbietern wie pizza.de oder lieferheld.de. Auf dem Portal ist der Wohnort oder die Postleitzahl des Kunden gefragt, damit passenden Lieferdienste aus der Region angezeigt werden können. Im nächsten Schritt muss der Kunde einen Lieferdienst wählen.
weiter
Keine Abwrackprämie für Kühlschränke
Regierung lehnt neue Subventionen ab
Im Ausland war eine Abwrackprämie für alte Kühlschränke und andere Stromfresser ein Erfolg. Die Bundesregierung lehnt den Wunsch jedoch ab.
weiter
KOMMENTAR: Schluss mit Geister-Airport
In deutschen Kommunen bauten sich einmal Bürgermeister, die was auf sich hielten, ein Schwimmbad. Viele Bäder gammeln heute vor sich hin oder sind längst geschlossen. Landräte lieben es eine Nummer größer und krönen ihr Lebenswerk gern mit einem Regionalflughafen. 39 dieser Provinz-Airports gibt es in Deutschland - und ihnen geht es oft schlecht.
weiter
Neues globales Klima-Konzept
Ulmer Zukunftsforscher Franz Josef Radermacher entwickelt Alternative zum Kyoto-Protokoll
Mehr Bäume, weniger Emissionen und Bürger, die freiwillig in Klimaschutz investieren. Der Plan des Zukunftsforschers Radermacher klingt utopisch, könnte aber umgesetzt werden - als globaler Klima-Vertrag.
weiter
NOTIZEN vom 5. April 2013
Kontrollen nach Zufall Bei der Frankfurter Filiale der amerikanischen Modekette Hollister werden in Zukunft Mitarbeiter-Taschen nach einem Zufallsprinzip kontrolliert. Der Betriebsrat und das Unternehmen einigten sich auf die vorläufige Regelung. Der Betriebsrat kritisiert übertriebene Kontrollen sowie die ständige Überwachung der Mitarbeiter. Hollister
weiter
Pizza per Mausklick
Lieferservice-Portale fechten ihren Konkurrenzkampf mit harten Bandagen aus
Eine frischgebackene Pizza im Internet bestellen? Auf Bringdienst-Portalen ist das möglich. Unter den Anbietern tobt inzwischen ein harter Wettbewerb, der schon mal vor Gericht enden kann.
weiter
Vor dem Richter versucht es der Mediator
Juristen oder Psychologen glätten die Wogen - Schlichtung nur bei kleinem Streit ratsam
Sie schlichten Streit mit Nachbarn, Behörden oder dem Arbeitgeber: Mediatoren vermitteln bei Konflikten. Langwierige Prozesse werden vermieden - davon profitieren auch die Rechtsschutzversicherer.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Weniger Anteile an RTL Bertelsmann will seine Beteiligung an der RTL Gruppe vor der Sommerpause reduzieren, indem ein Teil der Aktien privaten und institutionellen Investoren in Deutschland und Luxemburg angeboten wird. Bertelsmann will mindestens 75 Prozent behalten. Aus für Lucas Arts Nach mehr als 30 Jahren ist für die Spieleschmiede Lucas Arts
weiter
Zinsen werden noch nicht gesenkt
Die EZB dreht nicht an der Zinsschraube, hält sich diese Option aber offen. Die Wirtschaft werde sich im zweiten Halbjahr erholen.
weiter
Zur Person vom 5. April 2013
Franz Josef Radermacher ist Professor für Informatik an der Universität Ulm und unter anderem Mitglied des Club of Rome. Er gilt als geistiger Vater der Ökosozialen Marktwirtschaft, die Nachhaltigkeit und Umweltschutz als politische Kategorien ansieht. Radermacher ist auch Experte für Globalisierungsgestaltung, nachhaltige Entwicklung und Überbevölkerung.
weiter
Zwei Millionen Frauen mehr berufstätig
Die Zahl erwerbstätiger Frauen hat in Deutschland im vergangenen Jahrzehnt um fast zwei Millionen zugenommen. Während im Jahr 2000 insgesamt 15,79 Mio. Frauen erwerbstätig gewesen seien, habe die Zahl zehn Jahre später bei 17,63 Mio. gelegen, teilte die Bundesregierung gestern auf eine Anfrage der Linksfraktion mit. Die Zahl der weiblichen Selbstständigen
weiter