Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 20. März 2013
Regional (2)
Rainbow wird Botschafter für Franchising
Konzeptionell gutes Beispiel
Der Deutsche Franchiseverband (DFV) hat den Attenhofener Sanierungsspezialisten Rainbow International als offiziellen „Botschafter des Franchisings“ vorgestellt. Demnach zählt das rund 30 Franchise-Betriebe starke und 500 Mitarbeiter große Unternehmen zu den „Best-Practice-Systemen“ der deutschen Franchise-Wirtschaft.
weiter
Keine „Agrarromantik in Heidiland“
Der ehemalige EU-Agrarkommissar Dr. Franz Fischler beim 5. VR-Landwirtschaftsforum
„Wir müssen in die Offensive gehen und da, wo wir es sind, in der Offensive bleiben. Nur immer den Bestand zu verteidigen, bringt uns auf Dauer nichts“, sagte Dr. Franz Fischler. Der ehemalige EU-Agrarkommissar war Referent des diesjährigen VR-Landwirtschaftsforums in der Hauptstelle der VR-Bank Ellwangen. Unter dem Titel „Erfolgreicher
weiter
Überregional (20)
Bankenaufsicht bedeutet Machtzuwachs
Die gemeinsame Bankenaufsicht für die Eurozone macht die Europäische Zentralbank noch mächtiger. Wir beantworten die wichtigste Fragen.
weiter
Bisschen was war doch noch da
Familie Schlecker zahlt zehn Millionen Euro zurück
Der einstige Drogeriekönig Anton Schlecker besaß viel Geld - bis seine Firma pleiteging und er mit ihr. Einen Teil seines Vermögens soll er vorher an seine Familie übertragen haben. Die muss dafür nun zahlen.
weiter
Bisschen was war doch noch da bei Schlecker
Der einstige Drogeriekönig Anton Schlecker besaß viel Geld - bis seine Firma pleiteging. Einen Teil des Vermögens hat er seiner Familie übertragen.
weiter
BMW bremst nach Rekordjahr Euphorie
Konzernergebnis stagniert 2013
"Autoverkaufen ist derzeit harte Arbeit", sagt BMW-Chef Reithofer. Nach dem Rekordjahr 2012 gibt sich der Manager zurückhaltend.
weiter
Deutschlands größte Branche
Die Metall- und Elektroindustrie zählt zu den Schlüsselbranchen in Deutschland. In ihr sind zum Beispiel die so wichtige Automobilbranche ebenso organisiert wie die Maschinenbauer. Mit insgesamt 3,64 Mio. Beschäftigten in mehr als 23 000 Betrieben ist es sogar die größte deutsche Branche. In Baden-Württemberg sind rund 480 000 Menschen in den
weiter
Erfolg nicht gerecht verteilt
In deutschen Unternehmen wird der wirtschaftliche Erfolg nach Meinung fast jeden zweiten Bürgers nicht gerecht verteilt. In einer Umfrage des Instituts Yougov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur stimmten nur 13 Prozent der Aussage zu, dass in ihrem Betrieb Arbeitnehmer, Spitzenmanager und Eigentümer gleichermaßen vom wirtschaftlichen Erfolg profitierten.
weiter
Fest in mittelständischer Hand
Die deutsche Konkurrenz gibt sich betont gelassen angesichts des Treibens der Großkonzerne. "Wir werden die weitere Entwicklung mit Interesse verfolgen", sagt Jesper Petersen vom deutschen Marktführer Teekanne. Grundsätzlich sei aber alles, was dazu führe, dass mehr Tee getrunken wird, positiv zu sehen. In Deutschland liegt das Tee-Geschäft noch
weiter
Gut fünf Millionen Euro im Schnitt Gehälter der Dax-Chefs steigen geringer als Unternehmensgewinne
Die Chefs der deutschen Dax-Konzerne verdienen im Schnitt weniger als ihre Kollegen in Europa und den USA. Das Jahresgehalt von BMW-Chef Norbert Reithofer stieg um knapp 8 Prozent auf 6,6 Mio. Euro.
weiter
Gut fünf Millionen Euro im Schnitt Gehälter der Dax-Chefs steigen moderat
Die Chefs der deutschen Dax-Konzerne verdienen im Schnitt weniger als ihre Kollegen in Europa. Im Schnitt stieg ihr Gehalt um 3 Prozent.
weiter
KOMMENTAR: Frauen in der beruflichen Falle
Als Ingenieurinnen haben Frauen hervorragende Verdienstmöglichkeiten. Doch zum Kummer vieler Unternehmen können sich nur wenige für technische Berufe begeistern. Viel lieber wählen sie einen "typischen Frauenberuf" wie Erzieherin oder Pflegerin - und landen damit in einer Falle: Diese Tätigkeiten werden deutlich schlechter bezahlt. Einzusehen ist
weiter
KOMMENTAR: Frauen in der Falle
Als Ingenieurinnen haben Frauen hervorragende Verdienstmöglichkeiten. Doch zum Kummer vieler Unternehmen können sich nur wenige für technische Berufe begeistern. Viel lieber wählen sie einen "typischen Frauenberuf" wie Erzieherin oder Pflegerin - und landen damit in einer Falle: Diese Tätigkeiten werden deutlich schlechter bezahlt. Einzusehen ist
weiter
MARKTBERICHTE
HEIZÖL Frei Verbr. Tank Großr. Stuttg. inkl. MwSt. Preisangaben sind Durchschnittspreise Preisentwicklung zur Vorwoche: gleichbl. 1000-1500 l 98,83 4501-5500 l 88,66 1501-2000 l 94,61 5501-6500 l 88,22 2001-2500 l 92,03 6501-7500 l 88,22 2501-3500 l 90,05 7501-8500 l 88,02 3501-4500 l 89,55 HOLZPELLETS Durchschnittspreis in Euro/Tonne, Liefermenge
weiter
Mit Bus zurück in die Gewinnzone
Daimler will mit Omnibussen 2013 zurück in die Gewinnzone fahren. Daimler-Buschef Hartmut Schick bestätigte gestern das Renditeziel 6 Prozent. Der Auftragsbestand lag Ende 2012 um 40 Prozent über dem Vorjahreswert. Das letzte Jahr war das schwächste Busjahr in Europa seit 20 Jahren und bescherte Marktführer Daimler in der Sparte 232 Mio. EUR Verlust.
weiter
Nach Kaffee wird jetzt Tee zum Trendgetränk Starbucks steigt groß ein, Nestlé ahmt sein eigenes Nespresso-System nach
Kaffee ist für die Deutschen unverzichtbar. Der Trend zu aufgeschäumten Spezialitäten bescherte Cafés und Kaffeehausketten gute Geschäfte. Nun soll Tee die nächste Erfolgsgeschichte werden
weiter
Noch weit auseinander
Tarifverhandlungen in der Metallindustrie beginnen
Ganze zehn Monate liegen zwischen den Vorstellungen der Metall-Tarifpartner in der Laufzeitfrage. Auch bei der Lohnzahl sind sie weit voneinander entfernt. Wird es wirklich eine zügige Tarifrunde?
weiter
NOTIZEN vom 20. März 2013
Frankreich wächst nicht Die OECD erwartet für Frankreich in diesem Jahr kaum Wachstum. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung reduzierte ihre Projektion für 2013 nach einer gestern in Paris präsentierten Studie um 0,2 Punkte auf 0,1 Prozent. Faule Kredite nehmen zu Die Last fauler Kredite auf Spaniens Banken ist im
weiter
Porsche SE rechnet mit hohen Gewinnen
Anleger fordern vor Gericht Milliarden EUR Schadenersatz von der Porsche Holding. Doch die frühere Porsche-Mutter rechnet trotzdem mit hohen Gewinnen.
weiter
Unsichere Lage in Zypern
Deutscher Leitindex geht mit Minus aus dem Handel
Die Sorge vor der weiteren Entwicklung in Zypern hat den deutschen Aktienmarkt gestern weiter belastet. Dass das zyprische Parlament nun doch schon am Abend über das umstrittene Euro-Rettungspaket abstimmen wollte, ließ die wichtigsten Indizes über ihren Tagestiefs schließen. "Im Vorfeld der Abstimmung wächst die Nervosität an den Aktienmärkten",
weiter
Von wegen gleicher Lohn
Frauen arbeiten häufiger in schlecht bezahlten Teilzeit- und Minijobs
Frauen verdienen pro Stunde immer noch 22 Prozent weniger als Männer. Denn typische Frauenberufe werden schlecht bezahlt. Zudem erweisen sich Minijobs häufig als Karrierefalle. Das will der DGB ändern.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Citigroup zahlt Millionen Die Citigroup (New York) zahlt im Rahmen eines Vergleichs 730 Mio. Dollar (564 Mio EUR) an Investoren, die sich von der Großbank hinters Licht geführt sahen. Damit dürfte ein mehr als vier Jahre dauernder Rechtsstreit enden. W&W will mehr sparen DerFinanzkonzern Wüstenrot & Württembergische (Stuttgart) will mehr
weiter