Artikel-Übersicht vom Dienstag, 19. März 2013
Regional (3)
Wirtschaft kompakt
Selbständigkeit im Neben-erwerb Diese Selbständigkeitsform sollte gut geplant sein. Viele neue Fragen aus dem Unternehmerleben, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie das Risiko, den Zeitaufwand zu unterschätzen, erschweren den Start. Die Veranstaltung am 25. April, von 17 bis 18.30 Uhr, findet in der IHK in Heidenheim statt und bietet eine Starthilfe
weiter
Neue Dentaltrends
Kentzler-Kaschner zeigt auf IDS Neuentwicklungen
Die IDS 2013 war das Spitzenereignis der internationalen Dentalwelt. In Köln informierten Aussteller aus fast 60 Ländern das Fachpublikum aus Praxis und Labor über ihr jeweiliges Produktportfolio. Die Kentzler-Kaschner GmbH war auf der Messe vertreten.
weiter
Tarifrunde steht vor der Tür
In der Metall- und Elektroindustrie wird ab Donnerstag verhandelt
Ende April endet die Friedenspflicht, auch die regionalen Akteure der Tarifparteien der M+E-Industrie stehen bereit, um eine Verhandlungslösung in der anstehenden Tarifrunde zu finden. Die IG Metall drückt aufs Tempo. „Die Arbeitgeber sind gut beraten, vor Pfingsten mit uns zu einem Abschluss zu kommen“, sagte Roland Hamm, Erster Bevollmächtigter
weiter
Überregional (18)
"Räuberische Aktionäre" setzen Firmen zu
Bei Hauptversammlungen werden Formfehler provoziert und dann ein Vergleich angeboten
Sie sind der Schrecken vieler Unternehmen: "Berufskläger", die gegen Hauptversammlungsbeschlüsse vor Gericht ziehen. Kritiker werfen ihnen vor, es gehe Ihnen nicht um Aktionärsrechte, sondern ums Geld.
weiter
Auslandsbanken kritisieren Berlins Alleingänge
Die rund 220 Auslandsbanken geben dem Finanzstandort Deutschland zwar im Prinzip ein positives Urteil und wollen ihre Präsenz tendenziell weiter stärken, wie Stefan Winter, Chef des Verbandes der Auslandsbanken (VAB) betonte. Allerdings sorgen sich die Auslandsbanker über die Alleingänge der Bundesregierung bei der Bankenregulierung. Nur mit einer
weiter
Bahn-Gewerkschaft macht schon früh ernst
Nach Warnstreiks fallen viele Züge aus - Streit um Tarif für Reinigungs- und Sicherheitspersonal
In der Bahn-Tarifrunde wird es früher ernst als gedacht. Die Gewerkschaft trifft das Unternehmen und Kunden mit einem Warnstreik spürbar - und das nur wenige Tage vor der Geschäftsbilanz 2012.
weiter
Bundesbank enttäuscht über Jahresstart
Die deutsche Wirtschaft ist aus Sicht der Bundesbank enttäuschend ins Jahr 2013 gestartet. "Der Jahresauftakt ...]blieb hinter den Erwartungen, die von der Beruhigung der Lage an den Finanzmärkten und der Verbesserung der Stimmung unter den Unternehmen geweckt worden waren, zurück", schreiben die Notenbanker in ihrem Monatsbericht. Die industrielle
weiter
Ethisches Plus statt maximalem Profit Oikocredit hilft Kleinbauern in armen Ländern
Ethischer Gewinn statt Profitmaximierung - nach diesem Grundsatz investiert Oikocredit in die Landwirtschaft in der Dritten Welt.
weiter
Frauen ignorieren oft Nachteile von Minijobs
Die Nachteile von Minijobs sind einer Studie zufolge für viele Frauen nicht so wichtig. Fehlende Brückenfunktion von Minijobs zu einem sozialversicherungspflichtigen Job sowie die Spätfolgen im Alter würden "erkennbar ausgeblendet oder bestritten". Für Frauen, die lediglich mit einem Minijob Geld verdienten, sei dieser "(ungewollt) ein Programm
weiter
KOMMENTAR: Normales Tarifritual
Warnstreiks sind bei der Deutschen Bahn eher selten. Als Ritual in Tarifverhandlungen kommen sie in anderen Branchen häufiger vor. Allerdings treffen sie die normalen Bürger dort nicht so schnell: Legen die Beschäftigten beim Daimler stundenweise die Arbeit nieder, werden ein paar Neuwagen später ausgeliefert. So schnell merkt das keiner. Ganz anders
weiter
Kritik aus Politik und Wirtschaft
Zypern will mit Hilfe der Banken und ihrer Spareinlagen das Rettungspaket finanzieren. Deutsche Sparer werden nervös, die Regierung beruhigt.
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche vom 11.03.-15.03.13: 100er Gruppe 54-57 EUR (55,80 EUR). Notierung 18.03.13: unverändert. Handelsabsatz: 26.666 Stück. Gewogener Durchschnittspreis in EUR pro 25
weiter
Nicht mehr frisches Hackfleisch
Das chinesische Staatsfernsehen CCTV geht öfters gegen ausländische Unternehmen vorgeht. Auch Apple musste sich einiges anhören und stand vergangenen Freitag ebenfalls am Pranger. Ein Jahr zuvor traf es McDonalds. Dieselbe Sendung warf der US-Fastfoodkette vor, Hackfleisch verwendet zu haben, das über dem Verfallsdatum lag. Auch habe McDonalds Hygienestandards
weiter
Noch keinen Euro verloren
In Deutschland ist die Einlagensicherung gesetzlich geregelt - und zwar bis zu einer Höhe von 100 000 Euro pro Sparer. Hinzu kommt der freiwillige Einlagensicherungsfonds der 170 privaten Banken. Bis Anfang 2015 sind bei ihnen allen mindestens 1,5 Millionen Euro pro Anleger gesichert, dann sinkt die Sicherungsgrenze bei kleineren Häusern auf 437 500
weiter
NOTIZEN vom 19. März 2013
"Whats-App" nur im Abo Das Tablet- und Smartphone-Programm "Whats-App" wird in Zukunft für das iPhone nur noch im Abo-Modell angeboten. Die Alternative zur SMS ist eine der beliebtesten Apps. Das neue Abo-Modell für iOS ist für neue Nutzer ähnlich strukturiert wie die Angebote auf den Plattformen Android, Blackberry und Windows Phone, zitiert das
weiter
So wenige Neugründungen wie noch nie
In Deutschland gründen immer weniger Menschen eine Firma. Das liegt auch am robusten Arbeitsmarkt: Es gibt derzeit viele offene Stellen.
weiter
Sparer müssen verzichten
Warum das Rettungspaket Sonderfall und Vertrauensbruch zugleich ist
"Zypern ist ein Sonderfall", sagen Bankenexperten. Einen erzwungenen Verzicht von Spareinlagen hat es noch nicht gegeben. Hier die wichtigsten fragen und Antworten zu diesem Tabu-Bruch.
weiter
Wird VW China zu mächtig?
Staatsfernsehen stellt Autobauer an den Pranger - Rückruf von Fahrzeugen
Trotz Rekordeinnahmen sieht sich Volkswagen in der chinesischen Öffentlichkeit zunehmend Kritik ausgesetzt. Ein an und für sich technisches Problem bringt Europas größten Autobauer nun in die Bedrouille.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Banken abwickeln Das deutsche EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen hat bei der europäischen Bankenunion einen glaubwürdigen Abwicklungsplan für strauchelnde Banken gefordert. Nötig seien eine europäische Abwicklungsbehörde sowie ein Abwicklungsfonds, den Banken finanzieren. "Ich denke, das kann man schaffen in den nächsten zwölf Monaten."
weiter
Zufriedene Mittelständler
Mittelständler bewerten ihre Rahmenbedingungen im Südwesten so gut wie in kaum einem anderen Bundesland. Das geht aus dem Mittelstandsbarometer der Prüf- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young hervor. Demnach waren nur Betriebe in Bayern zufriedener mit den Gegebenheiten vor Ort. Für die Umfrage waren zum Jahreswechsel 3000 Firmen mit 30 bis
weiter
Zypern-Schock weggesteckt
Leitindex erholt sich weitgehend von Anfangsverlusten
Der deutsche Aktienmarkt konnte gestern die erneut aufflammenden Sorgen um die Schuldenkrise der Eurozone teilweise abschütteln. Nach einem ersten Schreck wegen des Rettungspakets für Zypern rappelte sich der Dax wieder auf und ging nur mit einem moderaten Minus aus dem Handel. Das umstrittene Rettungspaket für Zypern mit einer Zwangsabgabe auf Bankeinlagen
weiter