Artikel-Übersicht vom Freitag, 15. März 2013
Regional (2)
Die Aussichten sind kaum getrübt
Konjunkturumfrage der IHK ergibt positiven Grundtenor – Inlandsabsatz birgt bei Firmen die größten Risiken
Das Wachstum der regionalen Wirtschaft hat sich 2012 wegen nachlassender Auftragseingänge verlangsamt. Zu Jahresbeginn stabilisierte sich die Nachfrage wieder. Die meisten Unternehmen bewerten ihre aktuelle Geschäftslage als befriedigend oder besser. Die im Herbst vorherrschende Skepsis ist einer vorsichtigen Zuversicht gewichen. Dies sind die Ergebnisse
weiter
Region bringt Sachverstand ins Handwerk
Zwei neue Sachverständige
Kristofer Kolb (Heubach) und Thomas Allmendinger (Ellwangen) sind neue Sachverständige fürs Elektrotechniker-Handwerk, Fachgebiet Energie- und Gebäudetechnik, beziehungsweise das Estrichleger-Handwerk.
weiter
Überregional (16)
Autobauer in der Wachstumsfalle
Die deutschen Autoherstellermachen sich Sorgen. Wegen der Krise in Euroland blicken
sie mit gemischten Gefühlen ins laufende Jahr.
weiter
Bahn: Häufiger Entschädigung?
Bahnkunden in Europa erhalten möglicherweise bald auch dann eine Entschädigung für Verspätungen, wenn höhere Gewalt wie etwa ein Unwetter die Ursache ist. Eine entsprechende Entscheidung zeichnet sich in einem Verfahren vor dem Gerichtshof der Europäischen Union in Luxemburg ab. Der Generalanwalt Niilo Jääskinen hat sich als Gutachter für eine
weiter
Bankenwelt im Umbruch
Fast jeder Zweite in Deutschland erledigt Bankgeschäfte via Internet
Moderner wollen sie werden. Immer und überall sollen die Kunden von Sparkassen, Volksbanken und Großbanken Bankdienstleistungen nutzen können. Die Branche ist zum Wandel gezwungen.
weiter
Bayern bei Patenten vorn
Bayern hat Baden-Württemberg vom ersten Platz der eifrigsten Patentanmelder in Deutschland verdrängt. Erstmals seit 2006 belegte Bayern mit 14 340 angemeldeten Erfindungen im vergangenen Jahr den Spitzenplatz unter den Bundesländern, wie das Deutsche Patent- und Markenamt in München mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahr gab es in Bayern ein Plus von
weiter
Der Versuch ging schon einmal schief
Sparen ist für viele Banken nach Expertenansicht der Grund für den Ausbau ihrer Internetangebote. "Auch diese zweite Online-Welle dient nicht in erster Linie dazu, die Kundenfreundlichkeit zu erhöhen, sondern zielt darauf, Kosten zu sparen", sagte der Bamberger Bankenforscher Andreas Oehler. "Wir haben vor zehn Jahren schon einmal die gleiche Entwicklung
weiter
Die Hand fest am Spar-Knüppel
Lufthansa-Chef Franz will im laufenden Jahr 740 Millionen Euro einsparen
Mit einem strengen Sparkurs will Lufthansa-Chef Christoph Franz der Kranich-Linie neue Gewinnspielräume eröffnen. Derzeit fliegen die Passagiermaschinen Verluste ein. Von Krise will Franz aber nichts wissen.
weiter
Eigene Läden als Chance
Das Modelabel Hugo Boss setzt nach Rekordjahr auf Service und Luxus
Kompetenz und Kundenberatung in eigenen Läden sollen Hugo Boss weiter auf der Erfolgsspur halten. 2012 gab es Rekordzahlen, der Start ins neue Jahr lief für das Unternehmen aber nicht nach Plan.
weiter
EZB bekräftigt Reformzwang für Krisen-Länder
Europas Währungshüter mahnen die Politik zur Einhaltung des Reformkurses. Zwar rechnet die Europäische Zentralbank (EZB) im Laufe dieses Jahres mit einer allmählichen Konjunkturerholung in der von der Schuldenkrise gebeutelten Eurozone. In ihrem Jüngsten Monatsbericht betont die Notenbank jedoch: "Um das Vertrauen zu festigen, kommt es entscheidend
weiter
Heidelcement spart und erhöht die Dividende
Der Baustoffhersteller Heidelberg Cement profitiert derzeit von gesunkenen Energiepreisen. Im Januar hätten die Energiekosten für die Zementherstellung 4,3 Prozent unter dem Vorjahresniveau gelegen, sagte Vorstandschef Bernd Scheifele auf der Bilanz-Pressekonferenz. So sei etwa in den USA durch den Einsatz der umstrittenen Gasfördermethode Fracking
weiter
KOMMENTAR: Hart aber unumgänglich
Die Lufthansa steckt mitten im größten Veränderungsprozess ihrer Geschichte. Das spüren vor allem die Mitarbeiter. 3500 werden in den nächsten Jahren ihren Job verlieren. Das spüren die Aktionäre, die für 2012 und wohl auch für 2013 auf eine Dividende verzichten müssen, weil die Ergebnisse nicht da sind, wo sie nach Ansicht des Vorstandes,
weiter
Lehner folgt auf Cromme
Neuer Vorsitzender des Aufsichtsrates von Thyssen-Krupp soll Ulrich Lehner werden, ehemaliger Chef des Konsumgüterherstellers Henkel. Der 66-Jährige solle in einer Sondersitzung des Aufsichtsrats am kommenden Dienstag gewählt werden, teilte Thyssen-Krupp in Essen mit. Anteilseigner und Arbeitnehmervertreter im Kontrollgremium des Unternehmens hätten
weiter
Lehner wird Chefaufseher von Thyssen-Krupp
Neuer Vorsitzender des Aufsichtsrates von Thyssen-Krupp soll Ulrich Lehner werden, ehemaliger Chef des Konsumgüterherstellers Henkel. Der 66-Jährige solle in einer Sondersitzung des Aufsichtsrats am kommenden Dienstag gewählt werden, teilte Thyssen-Krupp in Essen mit. Anteilseigner und Arbeitnehmervertreter im Kontrollgremium des Unternehmens hätten
weiter
NOTIZEN vom 15. März 2013
Schnellerer Netzausbau Für die Energiewende will die Bundesregierung den Ausbau der Stromnetze beschleunigen. "Unser Ziel ist es, die bisherigen Planungs- und Bauzeiten zu verkürzen von derzeit zehn Jahren auf vier Jahre", sagte Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler im Bundestag. Dazu soll unter anderem auch der Rechtsweg verkürzt werden. Prozess
weiter
Preisgarantie bei Strom lohnt selten
Stromkunden sollten beim Abschluss eines Vertrags mit einer mehrjährigen Preisgarantie genau hinschauen. Oftmals lägen die Mehrkosten für eine Preisgarantie über der tatsächlichen Teuerungsrate für Strom in Deutschland, teilte das Vergleichsportal Toptarif mit. Das Portal warnte zudem davor, dass einige Stromanbieter die größten Preistreiber
weiter
Über der 8000er-Marke
Leitindex nur noch 90 Punkte vom Allzeithoch entfernt
Der Dax hat gestern zum ersten Mal seit Dezember 2007 über der Marke von 8000 Punkten geschlossen. Damit ist der Leitindex nur noch gut 90 Punkte von seinem im Oktober 2007 erzielten Rekordhoch von 8151,57 Punkten entfernt. In den USA setzte der Leitindex Dow Jones Industrial seine Gewinnserie fort. Das habe auch die Kurse am deutschen Aktienmarkt
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Strafe für Deutsche Bank Die Deutsche Bank muss sich abermals für Hypothekengeschäfte zu Zeiten der Finanzkrise verantworten. Die zuständige Aufsichtsbehörde des US-Bundesstaats Massachusetts verhängte ein Bußgeld von 17,5 Mio. Dollar (13,5 Mio. EUR) gegen das Institut. Der Vorwurf: Die Bank habe ihre Kunden über Interessenkonflikte bei bestimmten
weiter