Artikel-Übersicht vom Samstag, 2. März 2013
Überregional (12)
43 000 offene Stellen
Die Cebit rechnet mit ähnlich vielen Ausstellern wie 2012: 4200. Die Branche blickt optimistisch nach vorne. Nach einer Konjunktur-Umfrage des Verbandes Bitkom erwarten drei Viertel der Unternehmen im ersten Halbjahr 2013 steigende Umsätze, 57 Prozent wollen Mitarbeiter einstellen. Sorgen bereitet der Mangel an Fachkräften. Bundesweit sind laut Bitcom
weiter
Daimler plant Großtransporter mit Renault
Große Transporter wie Mercedes-Sprinter und VW-Crafter sind eine wichtige Nahtstelle zwischen Auto- und Nutzfahrzeugsparte. Bisher arbeiten Daimler und VW hier eng zusammen. Doch die Zukunft des Projekts ist ungewiss - und die Schwaben liebäugeln mit Renault. Demnach will Daimler im Laufe des Jahres Gespräche mit Renault über eine mögliche Kooperation
weiter
Drei Säulen sollen den Strommarkt stabilisieren
Stadtwerke wollen mit integriertem Konzept Versorgung und Verteilung sichern
Die Stadtwerke wollen bei der Energiewende für mehr Markt und Wettbewerb sorgen. Dafür haben sie ein umfassendes Modell erarbeitet.
weiter
Eine besondere Fernbeziehung
Heidenheim und die Millionenstadt Qianjiang passen gut zueinander
8000 Kilometer liegen Qianjiang in China und Heidenheim auf der Schwäbischen Alb. Trotzdem ist man sich nah: Seit 19 Jahren pflegen die beiden so unterschiedlichen Städte eine Freundschaft.
weiter
ENBW wird auf Effizienz getrimmt
Energiekonzern schreibt wieder Gewinn - Land braucht die Dividende
Der Energieversorger ENBW muss sparen - nur nicht an der Dividende. Das freut vor allem das Land, weil es nun fast die Zinsen zahlen kann, die es sich mit dem Kauf des Unternehmens aufgeladen hat.
weiter
EU will Tarife bei Handys senken
Die EU fordert für Handynutzer in Deutschland geringere Kosten bei Anrufen in andere Netze als von der Bundesnetzagentur geplant. "Die Pläne der Bundesnetzagentur führen noch immer dazu, dass die Anrufzustellungsentgelte in deutschen Mobilfunknetzen um mehr als 80 Prozent höher sind als in vielen anderen Mitgliedstaaten", sagte ein Sprecher der
weiter
KOMMENTAR: Unsicherheit nimmt zu
Es war immer höchst fraglich, dass ein Bundesland ausgerechnet eine Stromfabrik besitzen muss - außer für die Landtagsparteien natürlich, eingeschlossen die wirtschaftsliberale FDP. Unisono befürworteten sie einst den Rückkauf der ENBW in staatlichen Besitz, um hernach aus politischen und wahlkampftaktischen Gründen stückchenweise davon abzurücken.
weiter
NOTIZEN vom 2. März 2013
Unterstützung für Zetsche Daimler-Aufsichtsratschef Manfred Bischoff hat sich hinter Vorstandschef Dieter Zetsche gestellt. Zuletzt gab es beim Stuttgarter Autobauer Streit um Zetsches Vertragsverlängerung. Der gesamte Aufsichtsrat habe sich für den Manager ausgesprochen. Zetsches Vertrag ist um drei anstatt der üblichen fünf Jahre bis 2016 verlängert
weiter
Partnerschaft, Freundschaft
Nicht außergewöhnlich: Heidenheims Städtefreundschaft mit Qianjiang ist nicht außergewöhnlich. 88 deutsche Städte, Gemeinden und Landkreise haben 100 Kommunalbeziehungen mit chinesischen Partnern. Dies ergab eine Studie aus dem Jahr 2008 der Servicestelle "Kommunen in der Einen Welt" des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
weiter
Spekulation um Zinssenkung
Trotz Italien-Wahl ein Plus in dieser Woche
Der Schock über den Wahlausgang in Italien scheint vorerst verdaut. Am deutschen Aktienmarkt sollten in der neuen Woche wieder wegweisende Konjunkturdaten und Unternehmensbilanzen großer Konzerne die Richtung bestimmen. Besonders im Blick: Der monatliche Arbeitsmarktbericht aus den USA und die Leitzinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB).
weiter
Teilen in Zeiten des Internets
Mobile Dienste und "Shareconomy" sind Themen der weltgrößten Computermesse Cebit
Die Tauschkultur und die Verarbeitung großer Datenmengen sind wichtige Themen der am Dienstag startenden Computermesse Cebit. Handy- und Fernseh-Fans kommen aber auch auf ihre Kosten.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Ermittlungen gegen Hess Die Staatsanwaltschaft hat im Betrugsskandal um den insolventen Leuchtenhersteller Hess AG Ermittlungen gegen ein Aufsichtsratsmitglied aufgenommen. Dabei geht es um Beihilfe zu Bilanzmanipulation, Kapitalanlagebetrug und Insolvenzverschleppung. Laut einem Bericht der "Frankfurter Allgemeine Zeitung" handelt es sich um Jürgen
weiter