Artikel-Übersicht vom Samstag, 23. Februar 2013
Überregional (14)
22 Milliarden Euro Gewinn
VW fährt dank Porsche Rekordergebnis ein - Weniger Geld für Winterkorn
Die Rekordfahrt bei Volkswagen nimmt kein Ende. Auch 2013 konnten die Wolfsburger ihre Ergebnisse steigern - auch wegen Porsche. Wegen der Absatzkrise in Europa mahnt die Spitze aber zur Vorsicht.
weiter
Ausschüttung bleibt gleich
Neuregelung der Reserven der Lebensversicherer gescheitert
Die Kürzungspläne bei den Ausschüttungen von Lebensversicherungen sind vom Tisch. Damit bleibt vorerst alles beim Alten: Beim Ablauf der Verträge werden die Kunden zur Hälfte an den Reserven beteiligt.
weiter
Europa steckt in der Rezession fest
Deutsche Staatskasse macht aber ein Plus
Der Eurozone steht aller Wahrscheinlichkeit nach ein weiteres Jahr mit schrumpfender Wirtschaftsleistung bevor. Auch Deutschland schwächelt leicht.
weiter
Evonik kurz vor dem Börsendebüt
Die Eigentümer des Spezialchemiekonzerns Evonik aus Essen starten einen neuen Anlauf für einen Börsengang - allerdings in sehr viel kleinerem Ausmaß als zuvor geplant. Die RAG-Stiftung und der Finanzinvestor CVC teilten mit, sie nähmen ihre Vorbereitungen für einen Börsengang wieder auf. Medienberichten zufolge wollen sie insgesamt nur 10 Prozent
weiter
Früher Bedrohung, heute Rettung
Wie der Kinderkleider-Hersteller Sanetta auf sinkende Geburtenraten in Deutschland reagiert
Nicht viele Textilhersteller auf der Schwäbischen Alb haben den großen Strukturwandel überlebt. Sanetta sehr wohl. Die beiden Brüder Steffen und Kai Ammann erzählen, wie das gelungen ist.
weiter
Gummibären verschwinden vom Schreibtisch
Krankenkassen geben Unternehmen Tipps für die Gesundheit der Mitarbeiter
Kommen die Gesundwerker in die Firma, empfehlen sie: weniger Zucker, mehr Sport und tiefes Durchatmen gegen den Stress. Wie Krankenkassen Unternehmen zu gesünderen Mitarbeitern verhelfen wollen.
weiter
Gute Konjunkturdaten
Auch Banken-Nachrichten beflügeln den Leitindex
Dank guter Konjunkturdaten hat sich der deutsche Aktienmarkt gestern etwas von den deutlichen Vortagsverlusten erholt. Auch Nachrichten zur Rückzahlung von Krediten der Banken an die Europäische Zentralbank (EZB) wurden von den Anlegern positiv aufgenommen, während sie an den Devisenmärkten negativ interpretiert wurde. Das Ifo-Geschäftsklima als
weiter
KOMMENTAR: Das Ganze gleicht einem Lotteriespiel
Wem gehören die stillen Reserven der Lebensversicherer, also Gewinne aus Kapitalanlagen, die noch nicht realisiert sind? Lange Zeit wehrten sich die Unternehmen dagegen, ihre Kunden daran zu beteiligen. Dass dies ungerecht ist, haben sie erst akzeptiert, als es ihnen das Bundesverfassungsgericht bescheinigte. Doch die Reform, die seit 2008 auch für
weiter
NOTIZEN vom 23. Februar 2013
Noch 3000 Stellen Porsche-Vorstandschef Matthias Müller hat die Ausbauziele für die VW-Tochter bekräftigt. 3000 weitere Beschäftigte sollen in den kommenden fünf Jahren eingestellt werden. Die Belegschaft sei in den vergangenen drei Jahren bereits von 12 000 auf 17 000 Mitarbeiter gestiegen. Sanierung in Eigenregie Der von der Insolvenz bedrohte
weiter
Tickets bei Bus und Bahn deutlich teurer?
Die Verkehrsbranche fürchtet, ihr Privileg bei der Ökostrom-Abgabe zu verlieren. Das hätte gravierende Folgen für Bus- und Bahnfahrgäste.
weiter
Volkswagen-Chef verdient 14,5 Millionen Euro
Martin Winterkorn bekommt als Volkswagen-Chef erneut ein Jahresgehalt in zweistelliger Millionenhöhe. Für das Geschäftsjahr 2012 erhalte der Vorstandsvorsitzende insgesamt 14,5 Mio. Euro, teilte Volkswagen mit. Das für 2011 ausgezahlte Rekordgehalt von 17,5 Mio. Euro hatte für öffentliches Aufsehen und Kritik gesorgt. Angesichts weiter gestiegener
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
1800 Stellen fallen weg Die Commerzbank (Frankfurt) hat einen Fahrplan für den Stellenabbau in ihren Filialen vorgelegt. Bis Ende 2015 sollen in den 1200 Geschäftsstellen 1800 Arbeitsplätze ohne betriebsbedingte Kündigungen wegfallen. Air Berlin überrascht Die Fluggesellschaft Air Berlin ist 2012 nach vier Verlustjahren überraschend in die Gewinnzone
weiter
Zu den Personen
Dr. Steffen Ammann Geburtsjahr/-ort: 1958 in Stuttgart Familienstand: verheiratet; drei Kinder zwischen 8 und 14 Jahren, zwei Mädchen, ein Junge Hobbys: Familie, Sport (Mountainbike, Segeln, Skifahren) Lieblingslektüre: politische Bücher, Krimis Leibspeise: schwäbische Küche und italienische Pasta Traumland: Alpen und Türkei Vorbild: - Berufswunsch
weiter
Zum Unternehmen
Gründungsjahr: 1957 Firmensitz: Meßstetten Branche: Bekleidung Umsatz: 50 Millionen Euro Mitarbeiter: 220 in Deutschland, 440 im Ausland Standorte: Meßstetten sowie Griechenland, Bulgarien und Rumänien Auslandsmärkte: Mitteleuropa und Russland; 23 Prozent Exportquote
weiter