Artikel-Übersicht vom Dienstag, 5. Februar 2013
Regional (2)
Viertes Premiumjahr in Folge
VR-Bank Ellwangen: Ergebnis steigt auf 7,3 Millionen Euro – 6 Prozent Dividende
Paul Bareis und Jürgen Hornung, beide Vorstandsmitglieder der VR-Bank Ellwangen, strahlten am Dienstag mit der Sonne um die Wette: Die Genossenschaftsbank hat ihre Planziele für 2012 übertroffen und „viele neue Höchstmarken“ gesetzt, sagten die Vorstände. Kundeneinlagen, Kundenkredite, betreutes Kundenvolumen und Mitgliederzahl stiegen
weiter
Wachsende Kassen
Die größten Krankenkassen zählten ihre Mitglieder
Die Krankenkassen AOK Ostwürttemberg, die Barmer GEK, die IKK classic sowie die Techniker Krankenkasse verzeichneten in der Region Ostwürttemberg im Jahr 2012 ein Mitgliederwachstum. Im vierstelligen Bereich liegt bei der AOK und der Barmer GEK das Mitgliederplus.
weiter
Überregional (16)
Auto ohne Radio
Hersteller tricksen beim Verkauf - Auf was Verbraucher achten sollten
Autohersteller investieren viel in Werbung. Um den Verkauf anzukurbeln, greifen sie aber auch zu anderen, manchmal fragwürdigen Methoden. Vor allem die Extras können Verbraucher viel Geld kosten.
weiter
Berlin hat für CO2-Norm ganz eigene Pläne
Deutschland will bei den umstrittenen CO2-Grenzwerten für Autos offenbar eine Mehrfachanrechnung von Elektroautos durchsetzen, wodurch die Hersteller indirekt mehr schwere, abgasstarke Wagen bauen dürften. Berlin wolle damit den "Ausbau von umweltfreundlichen" Antrieben stärken, verlautete in Brüssel aus Diplomatenkreisen. Demnach hatte eine deutsche
weiter
Commerzbank schafft nur noch Mini-Gewinn
Ein satter Verlust im vierten Quartal hat der Commerzbank für 2012 fast noch ein Minus beschert. Unter dem Strich bleibt der zweitgrößten privaten Geschäftsbank in Deutschland ein Gewinn von gerade mal 6 Mio. EUR, im Vorjahr standen an dieser Stelle noch 638 Mio. EUR. Grund für das schlechte Ergebnis sind Verluste von 268 Mio. EUR aus dem Verkauf
weiter
Daily-Start verzögert sich
91 der ehemaligen Schlecker-Frauen haben sich nach Verdi-Angaben bundesweit selbständig gemacht. Viele der Läden stehen nach wie vor leer. Der Start der österreichischen Schlecker-Nachfolgegesellschaft des Nahversorgers Dayli verzögert sich und wird nicht vor Ostern in Deutschland erwartet. Investor Rudolf Haberleitner hat sich über Mietoptionen
weiter
Doch keine Abschläge?
Über die heftig umstrittenen Abschläge bei Lebensversicherungen ist noch keine Entscheidung gefallen. Das Bundesfinanzministerium verwies gestern in Berlin auf die Gespräche einer Arbeitsgruppe, die der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat eingesetzt hat. Die Erfolgsaussichten dieses Gremiums sieht Unions-Fraktionsvize Michael Meister
weiter
Ex-Porsche-Finanzchef greift Banken an
Aussage im Prozess wegen Kreditbetrugs
Die Banken geben ihm die Schuld, er gibt sie den Banken: Im Kreditbetrugs-Prozess sagte gestern der angeklagte Ex-Porsche-Finanzchef Härter aus.
weiter
Google beendet Streit mit Verlegern
Millionen-Fonds für Frankreich zugesagt
Der US-Konzern Google stellt in Frankreich 60 Mio. Euro für digitale Publikationsprojekte zur Verfügung. Der Streit mit den Verlegern ist vom Tisch.
weiter
KOMMENTAR: Nicht zu Lasten Dritter
Schön, dass es gute Noten für die Regeln gibt, die die Zuwanderung von Hochschulabsolventen nach Deutschland regeln. Nur, das Lob der OECD hilft nicht wirklich weiter. Die allermeisten ausländischen Spitzenexperten machen einen großen Bogen um die Bundesrepublik und steuern vorwiegend englischsprachige Länder an. Es wäre allerdings eine grobe
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche vom 28.01.-01.02.13: 100er Gruppe 53-56 EUR (54,20 EUR). Notierung 04.02.13: unverändert. Handelsabsatz: 24.648 Stück. Gewogener Durchschnittspreis in EUR pro 25
weiter
Mit mehr Härte gegen zockende Manager
Regierung plant neues Gesetz: Bankern droht bei riskanten Geschäften Haft
Wer durch zu risikoreiche Geschäfte sein Unternehmen in die Bredouille bringt, muss womöglich künftig mit einer Haftstrafe rechnen: Die Regierung will gegen Zockerei in Banken und Versicherungen vorgehen.
weiter
Neuanfang mit Hindernissen
Einige der Schlecker-Frauen haben sich mit ihren Läden selbstständig gemacht
Der eigene Laden als Jobalternative für frühere Schlecker-Verkäuferinnen: Einige wagten den Schritt in die Selbstständigkeit. Noch laufen die Geschäfte nicht gut, die Frauen verlieren aber nicht den Mut.
weiter
NOTIZEN vom 5. Februar
Autoabsatz geht zurück Die deutsche Autoproduktion ist im Januar um 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat auf 394 300 Fahrzeuge gesunken, teilte der Verband der Automobilindustrie mit. Auch der Export ging stark zurück - um 8 Prozent auf 310 700 Pkw. In Deutschland wurden deutlich weniger Autos verkauft als vor einem Jahr. Rothaus-Chef gesucht
weiter
Tief im Minus
Börsianer sind besorgt über Entwicklung in Spanien
Der deutsche Aktienmarkt ist gestern tief ins Minus gerutscht. Börsianer erklärten dies mit neuen politischen Sorgen in der Eurozone, speziell wegen den in Spanien kursierenden Korruptionsvorwürfen gegen die Regierungspartei. "Ein drohendes Ende für Ministerpräsident Mariano Rajoy und seine Partei würde die laufende Haushaltskonsolidierung in
weiter
Tipps für den Autokauf
Vor dem Kauf eines Autos sollte man einige Überlegungen anstellen. Der Automobilclub von Deutschland (AvD) empfiehlt: Kaufbudget: Wer ein Auto kauft, sollte seine finanziellen Möglichkeiten kennen. Faustregel: nicht mehr als ein Jahres-Netto-Einkommen. Neu oder gebraucht: Bei fixem Budget und hohem Anspruch bieten Jahreswagen und andere junge Gebrauchte
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Oracle kauft zu Der US-amerikanische SAP-Rivale Oracle stärkt sein Geschäft mit Netzwerk-Lösungen. Der von Milliardär Larry Ellison geführte IT-Konzern schluckt für 1,7 Mrd. Dollar (1,3 Mrd. EUR) den Spezialisten Acme Packet, der Software und Hardware für IP-Netzwerke anbietet. Die Verwaltungsräte beider Unternehmen sind sich einig. Anteilseigner
weiter
Zuwanderer zaudern
Deutschland gilt als schwieriges Land für ausländische Kräfte
Andere Länder haben höhere Hürden für zuzugswillige Fachkräfte. Dennoch schreckt Deutschland eher ab, es gilt als schwer zugänglich und restriktiv. Das hat eine Studie der OECD ergeben.
weiter