Artikel-Übersicht vom Freitag, 25. Januar 2013
Regional (2)
Nur leicht schlechter
Südwestmetall fragte wirtschaftliche Lage ab
Der Arbeitgeberverband Südwestmetall fragte die Stimmung seiner Mitgliedsunternehmen zum Jahreswechsel ab. Das Ergebnis fasste Dr. Michael Fried, Vorsitzender der Bezirksgruppe Ostwürttemberg, so zusammen: „Die wirtschaftliche Situation hat sich im Laufe des Jahres 2012 verschlechtert, jedoch nicht dramatisch“.
weiter
Zwei Design-Awards für Leicht
Messe „LivingKitchen“ in Köln für Waldstetter Küchenhersteller ein großer Erfolg
Geglückter Jahresauftakt für die Möbelbranche und ganz besonders für die Leicht Küchen AG: Bei der Messe „LivingKitchen“ in der vergangenen Woche in Köln zeigte sich wieder einmal, dass der menschliche Kontakt zu den Handelspartnern, der direkte Vergleich von Herstellern und Marken, Produkte zum Anfassen – kurzum, eine Ausstellung,
weiter
Überregional (20)
2200 Mitarbeiter in Baden-Württemberg
Ende September vergangenen Jahres beschäftigte die Commerzbank weltweit noch 56 300 Menschen, davon 43 400 in Deutschland. Seit der Übernahme der Dresdner Bank im September 2008 hat das zweitgrößte deutsche Geldhaus bereits 9000 Stellen gekappt, im vergangenen Jahr davon mehr als 2500. Der Großteil der Mitarbeiter in Deutschland sitzt in Hessen,
weiter
BMW verkauft die meisten Bikes
"Motorradwelt" in Friedrichshafen wirbt um junge Fahrer
Ein Ausstellerplus und positive Zulassungszahlen für Motorräder prägen das Bild der "Motorradwelt Bodensee" in diesem Jahr. Im Mittelpunkt stehen die Neuheiten der Saison - und ein Motocross-Parcours.
weiter
Börse verliert Glauben an Apple-Zauber
APPLE INC.]Apple-Chef Tim Cook muss sich nach anderthalb Jahren an der Konzernspitze durch seine erste Vertrauenskrise kämpfen: Das Wachstum flacht ab, der Gewinn stagniert, die Aktie bricht ein. Die Börsianer scheinen den Glauben an die Wundermaschine Apple zu verlieren. Apple fuhr im Weihnachtsgeschäft zwar erneut einen fabelhaften Quartalsgewinn
weiter
Bosch überdenkt Strukturen
Die Bosch-Standorte in ganz Europa suchen nach Angaben des Konzerns seit Wochen nach neuen Sparchancen und besseren Reaktionsmöglichkeiten auf konjunkturelle Schwankungen. Erste Weichen in die Richtung habe der neue Bosch-Chef Volkmar Denner schon nach seinem Antritt im Juli 2012 gestellt, sagte ein Unternehmenssprecher. 2012 hatte Bosch unter hohen
weiter
Brüssel will mehr Ladestationen für Elektroautos
Mit tausenden Ladestationen für Elektroautos will die EU-Kommission den Umbruch zu alternativen Antrieben vorantreiben. Damit soll auch die Akzeptanz der Verbraucher erhöht werden. Bisher sind Elektroautos Ladenhüter, auch weil es nur wenig Ladestationen gibt. EU-Verkehrskommissar Siim Kallas stellte gestern in Brüssel Pläne vor, um umweltfreundliche
weiter
Ein Milliardenmarkt
Rund 90 000 Arzneimittel sind in Deutschland zugelassen. Auf der "Roten Liste" der Medikamente, die von den Ärzten üblicherweise verordnet werden, stehen allerdings nur 7400 Präparate. 2011 erhielt jeder gesetzlich Versicherte im Schnitt 14,22 Arzneimittel auf Rezept, die 488 EUR kosteten. Die Krankenkassen gaben insgesamt 32,1 Mrd. EUR aus. Darin
weiter
EU ohne Großbritannien?
Das Thema Europa spaltet das Königreich - Banken beklagen Bürokratie
Die britische Regierung spielt mit der Idee, aus der EU auszutreten. Während die Finanzbranche über die EU-Regelungswut klagt, fürchtet die Realwirtschaft die Folgen. Denn es gibt enge Verknüpfungen.
weiter
Fachkräfte ab mittlerer Managementebene
Der Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement an der Hochschule Heilbronn wird seit dem Wintersemester 2010/2011 angeboten. Er ist hervorgegangen aus der Tourismusbetriebswirtschaft, die Heilbronn seit 1975 zu großem Ansehen verholfen hat. Der enge Bezug zur Praxis ist gedacht für betriebswirtschaftlich ausgebildete Fachkräfte ab der mittleren
weiter
Geldbranche in der Krise
Commerzbank streicht 6000 Stellen - Auch andere Institute bauen Jobs ab
Die teilverstaatlichte Commerzbank streicht in Deutschland 4600 Stellen. Auch bei der Allianz-Bank und der Hypo-Vereinsbank fallen tausende Arbeitsplätze weg. Die Geldbranche steckt in Schwierigkeiten.
weiter
Keine weiteren Jobs in Gefahr
Gute Nachrichten für die Ingenieure in den Entwicklungszentren von Opel und Peugeot: Während in der Fertigung Werke geschlossen werden sollen, müssen sie durch die Allianz der angeschlagenen Hersteller nicht um ihren Job zittern. "Ich sehe keine negativen Auswirkungen auf die Stellen in Frankreich und in Deutschland", sagte PSA-Chef Philippe Varin.
weiter
KOMMENTAR: Bitter, aber fast logisch
Die Schuldenkrise in Euroland mag sich leicht entspannt haben, für die Banken allerdings sind die schweren Zeiten, die auch aus dieser Krise folgen, längst nicht vorbei. Die Konjunktur ist schwach, die Unternehmen brauchen deshalb kaum Kredite, Anleger sind verunsichert, parken ihr Geld lieber auf Sparbüchern und Tagesgeld-Konten und kaufen kaum
weiter
Mehr als 5,8 Millionen Erwerbstätige
Die gute Konjunktur hat in Baden-Württemberg im Jahr 2012 für viele neue Stellen gesorgt. Es waren mit fast 5,81 Mio. Menschen so viele wie nie zuvor erwerbstätig. Das sei ein Zuwachs von 1,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, teilte das Statistische Landesamt in Stuttgart mit. Mit einem Anteil von rund 70 Prozent sind sozialversicherungspflichtig
weiter
Neues Logo für Lebensmittel aus der Region
Regionales ist in Mode. Es gibt aber keine einheitlichen Werberegeln für regionale Produkte. Ein neues Logo soll nun für Klarheit sorgen.
weiter
NOTIZEN vom 25. Januar
Stromanbieter am Pranger Der Bundesverband neuer Energieanbieter (BNE) fordert einen öffentlichen Pranger für unseriöse Stromanbieter, damit Verbraucher bei einem Wechsel vor Überraschungen geschützt werden. Die Namen von "schwarzen Schafen" sollten durch die 2011 in Berlin eingerichtete Schlichtungsstelle Energie veröffentlicht werden. Flugrouten
weiter
Ohne die Londoner City - kein Wachstum
Der größte Finanzplatz Europas, die so genannte London City, ist noch immer die Lebensader der britischen Volkswirtschaft mit einem Anteil von mindestens 10 Prozent am Bruttoinlandsprodukt. Wachstum in Großbritannien gibt es praktisch nur, wenn auch die City wächst. Doch die kommt nach der Finanzkrise nicht mehr auf die Beine. Jetzt sollen in den
weiter
Pillen werden knapp
Krankenhäuser beklagen Lieferengpässe bei Medikamenten
Insbesondere Krankenhäuser klagen über zunehmende Lieferengpässe bei Medikamenten etwa für die Krebsbehandlung. Die Hersteller streiten dies ab. Jetzt schaltet sich das Bundesgesundheitsministerium ein.
weiter
Roboter, Loks und Brettspiele
Isabella (4) und Julian (6) spielen auf der Spielwarenmesse in Nürnberg mit dem Roboter "RoboMe", der für den "Toy Award" nominiert ist. Über 2700 Aussteller werden vom kommenden Montag an eine Woche lang ihre Produkte präsentieren. Im Fokus stehen Spielsachen, die analoge und digitale Welten miteinander verbinden. Foto: dpa
weiter
Starke Konjunkturdaten
Impulse kommen aus der Eurozone und den USA
Erfreuliche Konjunkturdaten aus der Eurozone und den USA haben dem deutschen Aktienmarkt gestern zu Gewinnen verholfen. Nachdem enttäuschende Zahlen des iPhone-Herstellers Apple zunächst die Börsenlaune gedrückt hatten, sorgte die im Januar aufgehellte Wirtschaftsstimmung in der Industrie und bei den Dienstleistern der Eurozone für Erleichterung.
weiter
Wie man ein erfolgreicher Gastgeber wird
Michael Ottenbacher von der Hochschule Heilbronn ist in vielen Ländern ein gefragter Wissenschaftler
Mit seiner Karriere vom Koch zum Professor gehört Michael Ottenbacher zu den Raritäten im Wissenschaftsbetrieb. Der Schwabe ist als global aktiver Managementexperte für Hotels und Restaurants unterwegs.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Enge Zusammenarbeit BMW und Toyota wollen künftig gemeinsam an der Brennstoffzelle als umweltfreundlichem Antrieb für Autos arbeiten. Zudem wollten die Unternehmen gemeinsam den Bau leichter Fahrzeuge erforschen. Schwarze Zahlen bei Nokia Nokia schafft Rückkehr in die schwarzen Zahlen. Der finnische Handy-Riese meldete einen Gewinn von 202 Mio. EUR
weiter