Artikel-Übersicht vom Freitag, 28. Dezember 2012
Regional (2)
Wirtschaft kompakt
Arbeitskreis Schule Wirtschaft Der aus Lehrkräften sowie Vertretern von Firmen und Verbänden zusammengesetzte Kreis war im Dezember zu Besuch bei der Stadtwerke Aalen GmbH. Ernst nehmen die Stadtwerke die Energiewende wurde berichtet. Sie betreiben bereits viele dezentrale Stromerzeuger und wollen den Bereich der Windkraft ausbauen. Prokurist Erich
weiter
Berufschance beim Schopf gepackt
Im Aalener IHK-Bildungszentrum schulen Frauen zur Industriemechanikerin um
Ausbilder Erwin Brenner steht im Aalener IHK-Bildungszentrum an der Deckel-Maho-Fräsmaschine und erklärt drei Frauen, wie ein Werkstück gefertigt werden soll. Die Umschülerinnen wollen Industriemechanikerinnen werden. In Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels haben sie die Initiative ergriffen und lernen einen Beruf, der gute Chancen auf dem
weiter
Überregional (19)
"Als Verlegerin muss man wahnsinnig sein"
Karen Grol-Langner hat als Einzelkämpferin inzwischen 14 Bücher herausgebracht
Eine IT-Beraterin wagt den totalen Wechsel: Sie beginnt eine neue Karriere als Verlegerin. "Man muss schon ein wenig wahnsinnig sein", sagt Karen Grol-Langner zu ihrer Leidenschaft für Bücher.
weiter
14 400 Glücksbringer in Deutschland
In Baden-Württemberg gibt es 923 Kehrbezirke, für die bisher ein Bezirksmeister bestellt wurde. 95 Prozent der Betriebe haben einen Mitarbeiter, so dass es rund 1800 Schornsteinfeger im Südwesten gibt. Bundesweit sind es 7300 Bezirke und insgesamt 14 400 Schornsteinfeger. Diese können, sofern sie entsprechend ausgebildet sind, nun ihren Kunden zusätzliche
weiter
Bundesagentur hat 2,5 Milliarden auf hoher Kante
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) schließt das Jahr 2012 mit einem unerwartet hohen Überschuss von 2,5 Mrd. EUR ab. Grund für die gute Finanzlage seien unerwartet hohe Beitragseinnahmen im Dezember als Folge von Weihnachtsgeldzahlungen und Jahresendprämien, berichtete eine Bundesagentur-Sprecherin. Noch im Frühjahr hatte der BA-Vorstand lediglich
weiter
Deutsche fürchten sich vor Inflation
Billiges Geld gegen Euro-Schuldenkrise - Zentralbank sieht allerdings nur geringe Risiken
Schuldenkrise und steigende Preise in manchen Bereichen verunsichern die Deutschen. Fast die Hälfte fürchtet eine massive Geldentwertung. Doch davon kann bislang noch keine Rede sein.
weiter
Einzelhandel setzt jetzt die Preise herab
Der stationäre Einzelhandel hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Mit vorzeitigen Preisnachlässen will die Branche nun Verbraucher in die Läden locken.
weiter
In Ungarn ist die Produktion günstiger als in China
Weil es in China immer wieder zu Lieferschwierigkeiten und Qualitätsmängeln gekommen war, setzt Märklin jetzt verstärkt auf Ungarn, ohne sein Stammwerk in Göppingen zu vernachlässigen. Große Teile der einst ausgelagerten Produktionssparten befinden sich nun in Györ. Dort werden 60 Prozent der Gesamtproduktion hergestellt. Tausende von Gussformen
weiter
Jahresgewinn von 30 Prozent
Gestern nur leichtes Plus, weil US-Fiskalklippe droht
Angesichts der drohenden Fiskalklippe in den USA hat der Dax am vorletzten Handelstag im Jahr 2012 nur moderat zugelegt. Der deutsche Leitindex knüpfte damit an den starken Trend von zuletzt fünf Gewinnwochen in Folge an. Der Dax steuert auf einen Jahresgewinn von rund 30 Prozent zu. Bei der Suche nach einer Lösung im US-Haushaltsstreit wird die
weiter
Jobboom ebbt zum Jahresende ab
Der deutsche Arbeitsmarkt hat sich nach Experteneinschätzung zum Jahresende weiter abgekühlt. Insgesamt seien im Dezember 2,84 Mio. Männer und Frauen arbeitslos gewesen; das seien rund 90 000 mehr als im November, berichteten Volkswirte deutscher Großbanken in einer Umfrage der Nachrichtenagentur dpa. Die Zunahme lag damit deutlich höher als im
weiter
Keine neuen Hilfen für Banken in diesem Jahr
Vier Jahre nach Auflage des Rettungsfonds Soffin stützen Deutschlands Steuerzahler etliche Banken noch immer mit Milliarden. Auf insgesamt 22,9 Mrd. EUR (Stand 30.11.2012) belaufen sich die Hilfen nach jüngsten Angaben der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA). Ende des ersten Halbjahres 2012 hatten sich die aus Steuergeldern finanzierten
weiter
Knappes Honorar
Die Autoren der Kurzgeschichten müssen sich mit einem knappen Honorar begnügen. Alle Verfasser der Short stories, das können mehr als 30 sein, teilen sich zwischen 7 und 10 Prozent des Nettoverkaufspreises. Die Startauflage liegt üblicherweise bei 1000 Exemplaren. Für den Verlag "stories and friends" schreiben daher Nebenerwerbsautoren, die nicht
weiter
KOMMENTAR: Die Gefahr geht vom Volk aus
Geld- und Wirtschaftspolitik ist wie Politik allgemein: Sie muss Prioritäten setzen, also zeitweilig Ziele vernachlässigen, weil andere Dinge dringender sind. Das drängendste Problem in Europa ist die Schuldenkrise der Südstaaten, die den Euro und damit auch Europa als politische Union gefährdet. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in diesem
weiter
Mittelstand: Jede dritte Firma stellt Mitarbeiter ein
Die mittelständischen Unternehmen in Deutschland blicken trotz momentaner Wirtschaftsflaute mit Zuversicht ins neue Jahr. Jede dritte Firma plant, neue Stellen zu schaffen - so das Ergebnis einer Umfrage bei knapp 3300 Unternehmen. Der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, sagte gestern in Berlin: "Der Mittelstand
weiter
Neue Ära für Kaminkehrer
Was Hausbesitzer nach dem Wegfall des Monopols wissen sollten
In drei Tagen endet das Schornsteinfeger-Monopol. Hausbesitzer können sich fürs Kehren und Messen einen neuen Anbieter suchen. Doch gibt es Haken. Auf diese Punkte sollten Verbraucher achten.
weiter
NOTIZEN vom 28. Dezember
Sekt wird teurer Sektliebhaber müssen sich im kommenden Jahr auf Preiserhöhungen einstellen. Die Kellereien litten unter den EU-weit steigenden Preisen für Grundwein, aus dem Sekt hergestellt wird, sagte der Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Sektkellereien, Ralf Peter Müller. Der Grund sind kleinere Ernten. Schon dieses Jahr hätten einige
weiter
Spaniens Banken dank EU-Hilfe jetzt saniert
Spanien macht Fortschritte bei der Überwindung der Bankenkrise, allerdings mit Hilfe von Milliardenkrediten der EU. Die maroden Geldhäuser geben ihre faulen Kredite ab und erhalten neues Kapital. Die vier Geldhäuser, die während der Bankenkrise verstaatlicht worden sind, werden noch vor dem Jahresende mit frischem Kapital ausgestattet. Ihre faulen
weiter
Spritpreise so hoch wie nie
Die Preise an den Tankstellen ändern sich mittlerweile an jedem Tag. In diesem Jahr gab es an 361 Tagen eine Preissenkung und eine Preiserhöhung, teilte der Tankstellenkonzern Aral gestern in Bochum mit. Auch das Ausmaß der Preisveränderungen ist so ausgeprägt wie noch nie; es lag bei 4,3 Cent je Liter - im Durchschnitt. "Ohne die Erhöhungsversuche
weiter
Toyota zahlt eine Milliarde Dollar Entschädigung
Toyota musste weltweit Millionen Autos in die Werkstätten zurückrufen. Jetzt zahlt der japanische Autoproduzent eine Milliarden-Entschädigung.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Italien bekommt Kredit Das hochverschuldete Euroland Italien hat sich frische Milliarden an den Kapitalmärkten zu ähnlich hohen Zinssätzen wie zuletzt besorgt. Insgesamt nahm das Land, das durch den einstweiligen Rückzug von Premier Mario Monti vor den für 2013 anstehenden Parlamentswahlen erneut in den Fokus der Märkte gerückt war, eine Summe
weiter
Zurück in der Spur
Die Geschäftsführer Nummer 27 und 28 haben Märklin auf Kurs gebracht
Vor drei Jahren stand ein Name von Weltruf fast vor dem Aus: Märklinscheiterte an der Inkompetenz vieler Chefs. Wolfrad Bächle und Stefan Löbich brachten die Wende, weil sie die Branche verstehen.
weiter