Artikel-Übersicht vom Freitag, 14. Dezember 2012
Regional (4)
Das Design steht am Anfang
IHK-Reihe Wissens- und Technologietransfer zu Gast an der Hochschule Aalen
Die IHK Ostwürttemberg und Experten der Hochschule Aalen, der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd und der Hochschule Ulm präsentierten das Thema „Von der Designidee zum Produkt“ in der IHK-Veranstaltungsreihe Wissens- und Technologietransfer. Gastgeber war der Studiengang Maschinenbau/Produktentwicklung und Simulation an der
weiter
Fotowettbewerb von Carl Zeiss ist gestartet
Bis zum 15. Januar können mit Zeiss-Objektiven geschossene Bilder eingereicht werden
„Der Moment, der keine Grenzen kennt“ – so lautet bis 15. Januar 2013 das Motto des Carl Zeiss Fotowettbewerbs. Wie jedes Jahr sind Fotografen eingeladen, ihre Bilder einzureichen, die mit Zeiss-Objektiven fotografiert wurden.
weiter
Passgenau vermittelte Bewerber
Arbeitgeberservice hilft
In der Filiale des französischen Sportunternehmens Decathlon in Essingen sind 35 neue Arbeitsplätze entstanden, bei deren Besetzung der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Aalen entscheidend mitgewirkt hat.
weiter
ZFLS-Zahlen nicht mehr bei ZF und Bosch
Neue Bilanzierungsvorschriften
Die ZF Friedrichshafen AG wird das Jahr 2012 mit einem Umsatz von 17,4 Milliarden Euro abschließen. Darin sind letztmals rund zwei Milliarden Euro der Gmünder ZF Lenksysteme GmbH (ZFLS) enthalten.
weiter
Überregional (16)
Bescheidene Steuerentlastung
Die meisten Reformen scheitern im Vermittlungsausschuss
Der Grundfreibetrag bei der Einkommensteuer steigt von 2013 an. Doch die Bürger dürften diese Einigung im Vermittlungsausschuss kaum spüren. Die meisten anderen Reformen sind dagegen gescheitert.
weiter
Fast eine Million Arbeitsplätze
Maschinenbau hat so viele Beschäftigte wie seit 20 Jahren nicht
Die deutschen Maschinenbauer haben ihre Rekordwerte vor Beginn der Krise 2008 inzwischen wieder erreicht. Auch im kommenden Jahr dürfte es weiter bergauf gehen - vor allem dank den USA und China.
weiter
Hilfen für Griechenland freigegeben
Die griechische Regierung bekommt nächste Woche neues Kapital aus dem Rettungsfonds. Die Freigabe durch die EU-Finanzminister ist erfolgt.
weiter
Ifo-Institut rechnet mit mehr Investitionen
Die Gesamtwirtschaft in Deutschland soll nach einer kräftigen Delle im Winter nächstes Jahr allmählich wieder Fahrt aufnehmen. Wegen des schwachen Starts rechnen das Ifo-Institut und das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) 2013 nur mit 0,7 Prozent Wachstum. Aber mit dem Rückgang der Produktion im laufenden Quartal sei die Talsohle erreicht,
weiter
IHK Ulm hängt S 21-Werbung ab
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulm muss ihre Werbung für S 21 in der bisherigen Form einstellen. Ein entsprechendes hauswandgroßes Plakat am Kammergebäude wird abgehängt, einige Meinungsäußerungen von IHK-Präsident Peter Kulitz und Hauptgeschäftsführer Otto Sälzle dürfen nicht wiederholt werden. Das ist das Ergebnis eines Vergleichs,
weiter
Jedem Mitarbeiter gehört ein Teil des Erfolgs
Vorreiter bei der Energiewende - Stadtwerke Schwäbisch Hall sammeln Auszeichnungen ein
Energie-Kommune 2012, Energiemanager 2012: Diese Auszeichnungen machen deutlich, dass Schwäbisch Hall bei der Energiewende bundesweit ganz vorne dabei ist. Das liegt vor allem an den Stadtwerken.
weiter
Koalition bremst steigende Mieten in Städten
Die Mieten sollen künftig innerhalb von drei Jahren nur noch um 15 Prozent steigen dürfen, wenn die Länder dies für einzelne Städte anordnen.
weiter
KOMMENTAR: Es ist kein Wundermittel
Über kräftig steigende Mieten in Ballungszentren wird schon seit einiger Zeit geklagt. Kein Wunder, dass die Regierungskoalition aktiv wird: Kurzfristig hat sie in die laufende Mietrechtsreform eine Regelung eingebaut, die es den Bundesländern ermöglicht, die maximale Mieterhöhung auf 15 Prozent innerhalb von drei Jahren zu begrenzen. Normalerweise
weiter
Mehr Aufsicht für Banken
EZB kann künftig bei den wichtigsten Instituten direkt eingreifen
Um das Prestigeprojekt im Kampf gegen die Schuldenkrise wurde monatelang gerungen. Die EU-Kassenhüter haben sich jetzt auf eine europäische Bankenaufsicht geeinigt. Die Erleichterung ist groß.
weiter
NOTIZEN vom 14. Dezember
Steuer auf Dienstwagen Angestellte, die ihren Dienstwagen auch privat nutzen, können nicht mit einer Verringerung ihrer Steuerlast für diesen finanziellen Vorteil rechnen. Der Bundesfinanzhof ließ in einem Musterverfahren keine Zweifel an der geltenden Besteuerung erkennen. Der Senat habe wenig Neigung, den Fall wegen verfassungsrechtlicher Bedenken
weiter
Porsche flexibilisiert die Arbeitszeiten
Ausgleich für das Wachstumsprogramm
Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche will weiter wachsen, aber das nicht um jeden Preis: Jetzt sollen die Mitarbeiter entlastet werden.
weiter
US-Haushaltstreit belastet
Deutscher Leitindex schließt im Minus
Erneut aufgekeimte Sorgen um die Lösung des US-Haushaltsstreits haben den deutschen Aktienmarkt gestern belastet. Nachdem der Deutsche Leitindex Dax am Vortag auf den höchsten Stand seit Januar 2008 gestiegen war, sank er gestern wieder. Die von der US-Notenbank am Vorabend angekündigte Ausweitung ihrer expansiven Geldpolitik dürfte bereits eingepreist
weiter
Vorstand der Deutschen Bank wehrt sich
Gestern hat die Deutsche Bank eine Telefonkonferenz einberufen. Es ging ums Geschäft. Erst am Abend äußerte sich der Vorstandschef zu den Vorwürfen.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Putzmeister sattelt drauf Der zum chinesischen Sany-Konzern gehörende Betonpumpenhersteller Putzmeister (Aichtal) will neue Geschäftsfelder erschließen. "Es gibt da einige Branchen, die für uns interessant sind", sagte Putzmeister-Chef Norbert Scheuch der Tageszeitung "Die Welt". Dazu zählten etwa Müllwagen, Landmaschinen oder Feuerwehrfahrzeuge.
weiter
Zeiss auf Wachstumskurs
Trotz Gewinneinbruchs beträgt die Umsatzrendite 10 Prozent
Der High-Tech-Konzern Carl Zeiss wächst trotz der Dämpfer in der Halbleiterbranche profitabel. Die Mitarbeiterzahl in Ostwürttemberg hat er im abgelaufenen Geschäftsjahr um 620 auf 6620 aufgestockt.
weiter
Zur Person vom 14. Dezember
Johannes van Bergen ist am 2. Januar 1950 in Kranenburg bei Kleve geboren. Er hat Abitur, eine Lehre als Elektroinstallateur absolviert und Elektrotechnik sowie Kraftwerkstechnik in Wuppertal studiert. Van Bergen sammelte unter anderem Berufserfahrungen bei Siemens. Im April 1990 begann er als Geschäftsführer bei den Haller Stadtwerken. Er ist verheiratet,
weiter