Artikel-Übersicht vom Freitag, 7. Dezember 2012
Regional (2)
Ehsani schließt Galerie in Gmünd
Abverkauf von Bildern, Grafiken, Skulpturen und hochwertigen Perserteppichen
Eine Ära geht zu Ende. Nach fast 50 Jahren „Orient-Teppich-Haus Ehsani“ und 25 Jahren „Galerie Am Johannisplaz“ in Schwäbisch Gmünd haben sich Gudrun und Kamran Ehsani entschlossen, beide Aktivitäten zu beenden. Deshalb findet derzeit in der Galerie ein Totalausverkauf von Bildern, Skulpturen und Grafiken bekannter Künstler
weiter
Raum für Küchen
Möbel Rieger erweitert in Göppingen sein Angebot
Das 1950 in Heidenheim gegründete Familienunternehmen Möbel Rieger expandiert und setzt dabei verstärkt den Fokus auf Küchen. In Göppingen hat das von Franz und Benno Rieger geführte Unternehmen ein separates Küchenhaus für 7,5 Millionen Euro errichtet.
weiter
Überregional (16)
Ausgaben für Forschung auf Rekordstand
Unternehmen in Deutschland haben im Jahr 2011 so viel Geld wie nie für Forschung und Entwicklung (F&E) ausgegeben. Sie investierten 50,3 Mrd. EUR und damit 7,2 Prozent mehr als im Vorjahr, teilte der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit. So stockten die Unternehmen etwa das Forschungspersonal auf knapp 350 000 Vollzeitkräfte auf.
weiter
Bertrandt schafft 1300 Arbeitsplätze
Auto-Dienstleister profitiert von Modellvielfalt
Krise? Welche Krise? Der Ingenieurdienstleister Bertrandt hat im abgelaufenen Geschäftsjahr deutlich zugelegt - trotz aufkommender Autokrise.
weiter
Der Schnupftabak-Fall und die Zahl 27
Edmund Stoibers mühsame und zugleich reizvolle Aufgabe, Bürokratie ab- und Europa aufzubauen
Europa, die große politische Idee. Doch viele verbinden mit Brüssel zuvorderst den Moloch Bürokratie. Edmund Stoiber sieht seinen Kampf gegen den Moloch als Dienst an der europäischen Idee.
weiter
EZB lässt Zinsen auf Rekordtief
Die Zinsen im Euroraum bleiben auf Rekordtief. Die Europäische Zentralbank (EZB) hält den Leitzins bei 0,75 Prozent. Von einem weiteren Schritt nach unten sahen die Währungshüter bei ihrer Sitzung in Frankfurt trotz der schwächer werdenden Konjunktur weiterhin ab. EZB-Präsident Mario Draghi hatte kürzlich betont, das Vertrauen von Investoren
weiter
Jetzt schon über 7500 Punkte
Leitindex so hoch wie seit eineinhalb Jahren nicht mehr
Die Mitte November gestartete Aufwärtstendenz im Dax hat sich am gestrigen Donnerstag fortgesetzt. Knapp unter 7555 Punkten erreichte der Leitindex am Vormittag den höchsten Stand seit Juli vergangenen Jahres. "Bei der guten Jahresentwicklung will kein Investor Ende 2012 unterinvestiert sein, daher werden aktuell die Aktienquoten hochgefahren", sagte
weiter
KOMMENTAR: Schwer zu lenken
Die nach zähem Ringen gefundene Einigung bei EADS ist sinnvoll - ob sie praktikabel ist, muss sich noch zeigen. Die Regelung ist ein Schritt hin zu einer üblichen Unternehmensführung. Aber eben nur ein Schritt. Von Normalität ist das Luft- und Raumfahrtunternehmen weit entfernt. Zwar ist der Einfluss von Anteilseignern und Aktionärsgruppen künftig
weiter
Kritik an neuem Mietrecht
Bei Energiespar-Sanierungen drei Monate keine Minderung mehr
Die Bundesregierung plant Änderungen im Mietrecht. Der Mieterbund wehrt sich dagegen und spricht von Verschlechterungen. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Thema.
weiter
Kurzarbeitergeld soll verlängert werden
Angesichts der schwierigen konjunkturellen Lage will die Bundesregierung das Kurzarbeitergeld verlängern. Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hätten sich Anfang der Woche darauf verständigt, das Kurzarbeitergeld vorsorglich von sechs auf zwölf Monate zu verlängern, sagte eine Sprecherin
weiter
Noch schlechteres Rating für Griechenland
Die Ratingagentur Standard & Poor"s hat die Kreditwürdigkeit Griechenlands wegen des laufenden Anleihenrückkaufs weiter herabgestuft. Die US-Ratingagentur wertet das Angebot Athens, Staatsanleihen für 10 Mrd. EUR zurückzukaufen, als teilweisen Zahlungsausfall. Sollte der Rückkauf erfolgreich über die Bühne gehen, werde die Bewertung wahrscheinlich
weiter
NOTIZEN vom 7. Dezember
Metaller senken Prognose Die Metall- und Elektroindustrie erwartet vorerst kein Wachstum mehr. Der Schwung der Branche vom Jahresanfang sei erlahmt, sagt Gesamtmetall-Präsident Rainer Dulger. Die Prognose von Frühjahr von 3 bis 4 Prozent mehr Produktion 2012 müsse der Verband "nach unten korrigieren". Er rechne nur noch mit einem Plus von 0,5 Prozent,
weiter
Selbst Makler brauchen finanzielle Unterstützung
Die Palette der auf Hartz IV angewiesenen Selbstständigen ist nach Erkenntnissen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) groß. Jeder Fünfte von ihnen hat sich als Verkäufer oder Dienstleister, wie Friseur oder Kosmetiker, selbstständig gemacht. Ein weiteres Fünftel sind Lehrkräfte, freiberufliche EDV-Dienstleister und Grafiker.
weiter
Selbstständig - aber Hartz IV
Doppelt so viele Freiberufler wie 2007 bekommen Geld vom Staat
Für manchen Angestellten ist es der Lebenstraum, endlich sein eigener Chef zu sein. Doch für etliche endet dieser Traum im örtlichen Jobcenter: 127 000 Freiberufler sind aktuell auf Hartz IV angewiesen.
weiter
Teva erschließt neue Märkte für Ratiopharm
Der Pharmariese Teva investiert kräftig in die Fertigung von Nasensprays. Für rund 30 Mio. EUR erweitert er das frühere Ratiopharm-Werk in Weiler.
weiter
Umbau der EADS-Struktur Anfang 2013?
Neuverteilung der Anteile am Luft- und Raumfahrtkonzern soll bald über die Bühne gehen
Der Stuttgarter Daimler-Konzern hat schon seit Jahren versucht, seine Beteiligung am Luft- und Raumfahrtkonzern EADS abzustoßen. Jetzt machte er den ersten Schritt dazu, und Deutschland springt ein.
weiter
VERBRAUCHERTIPP: Zulagen nicht verschenken
Millionen von Riester-Sparern verschenken die staatliche Zulage: Bei 13,2 Millionen Riester-Verträgen im Jahr 2009 wurden 9,6 Millionen Sparer mit einer Grundzulage gezählt; 3 Millionen Sparer beantragten die Zulage also gar nicht. Von den 9,6 Millionen Riester-Sparern mit Grundzulage erhielten nur 5,4 Millionen auch die volle Zulage. Laut Verbraucherzentrale
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Mehr Arbeitslose Die Arbeitslosigkeit in Frankreich ist im dritten Quartal weiter angestiegen und so hoch wie seit 13 Jahren nicht mehr. Zwischen Juli und September waren im Schnitt 2,83 Mio. Menschen ohne Arbeit, was einer Arbeitslosenquote von 9,9 Prozent entspricht, teilte das französische Statistikamt Insee mit. Im Vergleich zum Vorquartal stieg
weiter