Artikel-Übersicht vom Samstag, 1. Dezember 2012
Überregional (16)
"Südwesten wird zur Strom-Diaspora"
Verbands-Vizepräsident Vetter warnt
Die Energiewende wird zum Risikofaktor für die Wirtschaft. "Die Regierung muss andere Anreize setzen", sagt Familienunternehmer Udo J. Vetter.
weiter
3000 Jobs für Schlecker-Frauen?
Österreichischer Investor will ehemalige Filialen der Drogeriemarktkette wiederbeleben
Ein Neuanfang für 600 ehemalige Schlecker-Filialen: Ein österreichischer Investor möchte die Nahversorgungskette "Dayli" nach Deutschland bringen. Für die Ex-Schleckerverkäuferinnen ist es eine neue Chance.
weiter
Arbeitslosigkeit auf Rekordniveau
Die Schuldenkrise hat die Zahl der Arbeitslosen in der Eurozone erneut auf einen Rekordwert getrieben. Im Oktober waren in den 17 Euro-Ländern 18,7 Mio. Menschen ohne Job - so viele wie noch nie seit Einführung des Euro. Das entsprach einer Quote von 11,7 Prozent, teilte die europäische Statistikbehörde Eurostat in Luxemburg mit. Im Vergleich zum
weiter
Bryan Adams und die Zeiss-Kantine
High-Tech-Konzern auf der Ostalb investiert in die Zufriedenheit der Mitarbeiter
Im Kampf um qualifizierte Kräfte setzt der High-Tech-Konzern Carl Zeiss auf der Ostalb auf ein gutes Arbeitsumfeld. Eine Kultur-Initiative gehört ebenso dazu wie ein neues Betriebsrestaurant.
weiter
Cassidian streicht 850 Stellen
Der europäische Luftfahrt- und Rüstungsriese EADS will bei seiner Rüstungssparte Cassidian bis zu 850 Stellen streichen. Dies solle ohne Entlassungen geschehen, erklärte Cassidian-Chef Bernhard Gerwert gestern in Paris. Nach Gewerkschaftsangaben sollen die meisten Arbeitsplätze in Deutschland gestrichen werden. Demnach fallen in Frankreich und
weiter
Kauft Allianz den Versicherer Provinzial?
Europas größter Versicherer Allianz greift der "Financial Times Deutschland" zufolge nach dem großen regionalen Versicherer Provinzial Nordwest. Demnach wollen die Münchner das Unternehmen für 2,25 Mrd. EUR kaufen. Der Konzern lehnte gestern jede Stellungnahme dazu ab. Die Kommunen in Westfalen wollen ihr zur Sparkassenfinanzgruppe gehörendes
weiter
Kein Gebäck mehr fürs Fest Bahlsen stellt Verkauf von Weihnachtsware in Deutschland ein
Alle Jahre wieder haben viele Deutsche ihre Weihnachtskekse, Stollen und Lebkuchen beim Traditionsbäcker Bahlsen gekauft. Bald ist damit Schluss: Die Hannoveraner stellen die Produktion der Saisonware ein.
weiter
Kekse am laufenden Band seit über 100 Jahren
Mit zehn Mitarbeitern startete Hermann Bahlsen (1859-1919) im Jahre 1889 in Hannover mit der Herstellung des danach weltweit bekannten Leibnizkeks. Die Firma hat auch heute noch ihren Sitz in Hannover. Bahlsen führte in seiner Branche 1905 die erste Fließbandproduktion ein. Vor dem Ersten Weltkrieg beschäftigte die Firma bereits 1700 Mitarbeiter.
weiter
KOMMENTAR: Drama der Sparpolitik
Schreckensmeldung mit Ansage: Selten war eine wirtschaftliche Talfahrt so klar vorhersehbar, wie die Rezession in den Euro-Schuldenstaaten. Sie geht auf das Konto einer knallharten Sparpolitik, die ihnen die Staats-und Regierungschefs der Euroländer, die Europäische Zentralbank und der Internationale Währungsfonds verordnet haben. Und: Wo die Konjunktur
weiter
Mit Plus ins Wochenende
Jetzt richten sich die Blicke auf die USA
Der deutsche Leitindex Dax hat die Woche mit einem Plus von 1,32 Prozent beendet. Griechenland ist nach den weiteren Finanzspritzen zunächst aus der Schusslinie. Die USA dürften in der kommenden Woche zum wichtigsten Taktgeber für den deutschen Aktienmarkt werden. Die Börsianer richten ihre Aufmerksamkeit auf die weitere Entwicklung im US-Haushaltsstreit.
weiter
NOTIZEN vom 1. Dezember
Mitarbeiter spenden Mit der Spende der Centbeträge ihres monatlichen Nettogehalts haben Daimler-Mitarbeiter binnen eines Jahres 745 000 EUR für einen guten Zweck gesammelt. Die im Dezember 2011 gestartete Aktion unterstützt bisher 117 gemeinnützige Projekte. Rund 80 Prozent der hierzulande fast 150 000 Mitarbeitern des Stuttgarter Autobauers beteiligen
weiter
Persönlichkeit ausschlaggebend
Emag-Gründer Heßbrüggen geht bei der Partnersuche in China neue Wege
Norbert Heßbrüggen setzt auf Asien. Deshalb hat der Emag-Gründer den Werkzeugmaschinenbauer für einen chinesischen Mitgesellschafter geöffnet. Jetzt bauen die Salacher eine Fabrik in China.
weiter
Presseartikel im Internet schützen
Nach einer ersten kontroversen Debatte im Bundestag geht das umstrittene Gesetz für einen Schutz von Presseartikeln im Internet im nächsten Jahr zunächst in die Fachausschüsse. Federführend ist der Rechtsausschuss, der den weiteren Zeitplan vorgibt. Die geplante Neuerung reguliert die Nutzung von Presseartikeln durch Suchmaschinen wie Google oder
weiter
Stellenabbau: Dunkle Wolken über Osram
Osram will im Ausland 4300 Stellen streichen: Kurz vor der Abspaltung von der Siemens-Mutter kündigt der Konzern weitere harte Schnitte an.
weiter
Weltweit führender Spezialist
Norbert Heßbrüggen ist Gesellschafter und Aufsichtsratsvorsitzender der Emag-Gruppe. Der 77-Jährige gründete 1977 den weltweit führenden Hersteller von Vertikal-Drehmaschinen. Bis zum Einstieg der chinesischen Jinsheng-Gruppe 2011 war Heßbrüggen gemeinsam mit seinem Sohn Norbert (49) Alleingesellschafter. Der Salacher Hersteller von Werkzeugmaschinen
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Metro raus aus Osteuropa Der Handelsriese Metro trennt sich von seinen Real-Supermärkten in Osteuropa. Mit dem französischen Wettbewerber Groupe Auchan ist eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet worden. Der Verkaufspreis beträgt 1,1 Mrd. EUR. Kern des Geschäfts ist die Übertragung von 91 Immobilien, aber auch über ein Dutzend Einkaufszentren.
weiter