Artikel-Übersicht vom Freitag, 30. November 2012
Regional (3)
G&L beendet Messe-Marathon
Aalen-Ebnat. Bei rund 131 000 Fachbesuchern mit reichlich internationalem Publikum konnte das Team der Firma Gaugler & Lutz (G&L) auf der Medica 2012 in Düsseldorf zahlreiche Gespräche für sich verbuchen. Die Messe bot eine gute Plattform zur Anbahnung weltweiter Kontakte. Denn gerade im Ausland sind deutsche Medizinprodukte gefragter denn
weiter
Inneo Solutions prämierter Partner
Ellwangen. Das Ellwanger Systemhaus Inneo Solutions GmbH wurde auf dem Internationalen PTC-Channel Kick-Off, das in Boston stattfand, erneut als weltweiter Nummer-Eins-Partner und größter Trainingspartner ausgezeichnet. Für Inneo ist diese Auszeichnung eine Fortführung der jahrelangen Erfolgsgeschichte. Das Unternehmen wurde mehrmals jeweils in
weiter
Bankvorstände betreiben Lobbyarbeit
Vertreter der Bezirksvereinigung Volks- und Raiffeisenbanken Ostalb im Dialog mit Europa-Abgeordneten
Auf Einladung der Heidenheimer Europa-Abgeordneten Dr. Inge Gräßle besuchten Vorstandsmitglieder der Volks- und Raiffeisenbanken im Ostalbkreis zwei Tage Brüssel und diskutierten die aktuell unter den Nägeln brennenden Regulierungsthemen mit verschiedenen Berichterstattern des EU-Parlaments und Vertretern der EU-Kommission.
weiter
Überregional (17)
Die riskanten Geschäfte der LBBW
Der Ideenreichtum hinter den Glasfassaden der Bankenwelt verblüfft immer wieder. Die LBBW überspannte dabei laut Staatsanwaltschaft den Bogen.
weiter
Gefährliche Kombination
Der Begriff der Fiskalklippe stammt von US-Notenbankchef Ben Bernanke. Der weltmächtigste Währungshüter spielte damit auf eine gefährliche Kombination aus Steuererhöhungen und rabiaten Ausgabenkürzungen an. Diese werden am 1. Januar automatisch greifen, falls sich Regierung und Kongress nicht vorher auf einen Sparplan einigen, um die Staatsschulden
weiter
Gläubiger gegen Rekordhonorar
Insolvenzplan in Sachen Lehman-Pleite
Im Milliardenverfahren um das deutsche Erbe der Lehman-Bank haben sich die Gläubiger darauf geeinigt, einen Insolvenzplan erarbeiten zu lassen.
weiter
Kindertarife meist recht teuer
Handy-Wünsche bringen Eltern oft in eine Zwickmühle
Viele Kinder wünschen sich zu Weihnachten sehnlichst ein eigenes Handy. Damit es sich für die Eltern nicht zu einer unkalkulierbaren Kostenfalle entwickelt, sind Prepaid-Karten zu empfehlen.
weiter
KOMMENTAR: Schlusslicht Berlin
Erfolg kann zum Selbstläufer werden. Das beweist Stuttgart ebenso wie München: Die Landeshauptstädte von Baden-Württemberg und Bayern führen seit Jahren die Hitliste der deutschen Großstädte an. Wem es gelingt, zukunftsträchtige Industriezweige bei sich anzusiedeln oder zu halten, der kann lange davon profitieren. Weil in beiden Städten besonders
weiter
Konjunktur-Risiken spürbar
Südwest-Arbeitslosenquote verharrt im November bei 3,4 Prozent
Am Arbeitsmarkt herrscht Stillstand. Im November verharrte die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg angesichts unsicherer Aussichten bei 3,8 Prozent. Die Zahl der offenen Stellen sinkt deutlich.
weiter
München bleibt Meister
Stuttgart auf Platz zwei - Südwesten steht im Städtevergleich gut da
Stuttgart verteidigt hinter München seine Spitzenposition unter den deutschen Großstädten. Am dynamischsten entwickeln sich allerdings die Kommunen im Osten und Norden, allen voran Magdeburg.
weiter
NOTIZEN vom 30. November
Wowereit dementiert Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat einen Zeitungsbericht über eine neue Finanzlücke beim Bau des neuen Hauptstadtflughafens zurückgewiesen. Die Kosten seien zur Zeit gedeckt. Laut "Bild"-Zeitung fehlen bei dem Projekt bis zu 250 Mio. EUR. Kaminkehrer optimistisch Schornsteinfeger erwarten 2013 trotz Wegfalls des Kehrmonopols
weiter
Schadstofflos im Kessel
In Stuttgart startet das Carsharing-Modell Car2Go mit Elektroautos
Wer in Stuttgart Auto fährt, muss kein schlechtes Gewissen haben: Ein Carsharingmodell bietet Wagen mit Stromantrieb - und der ist auch noch öko.
weiter
Steuerfahnder bei der Hypovereinsbank
Razzia bei der Hypovereinsbank: Schwere Steuerhinterziehung - so lautet der Verdacht der Staatsanwaltschaft gegenüber der Unicredit-Tochter.
weiter
Stimmung hellt sich weiter auf
Hoffnung auf Lösung im US-Haushaltsstreit
Die Stimmung am deutschen Aktienmarkt hat sich am Donnerstag dank gestiegener Zuversicht mit Blick auf eine Lösung des US-Haushaltsstreits weiter aufgehellt. Positive US-Wirtschaftsdaten sowie ein noch immer recht robuster deutscher Arbeitsmarkt hätten zusätzlich gestützt, hieß es von Händlern. Wie in ganz Europa zählten Autowerte auch hierzulande
weiter
USA fürchten den Sturz von der Fiskalklippe
Haushaltsstreit zwischen den Parteien muss bis Ende des Jahres gelöst werden
Der politische Streit in den USA muss noch in diesem Jahr beigelegt werden. Sonst droht der größten Wirtschaft der Welt eine Rezession, weil automatisch Staatsausgaben gekürzt und Steuern erhöht würden.
weiter
VW zufrieden mit chinesischem Partnerkonzern
Volkswagen will Weltmarktführer werden. Ohne den größten Automarkt in China ist das nicht zu schaffen. Nach Berichten über Spannungen mit dem chinesischen Partner FAW demonstrieren nun beide Einmütigkeit. Von Patentklau ist keine Rede mehr. Volkswagen will seine Kooperation mit dem chinesischen Autobauer First Automotive Works (FAW) deutlich früher
weiter
Weniger Pleiten in diesem Jahr
Auch wenn mit Firmen wie Schlecker, Neckermann und Q-Cells eine Reihe großer Unternehmen Pleite gegangen ist, ist die Gesamtzahl der Insolvenzen in diesem Jahr rückläufig. Wie die Wirtschaftsauskunftei Creditreform gestern mitteilte, mussten in diesem Jahr insgesamt 156 200 Unternehmen und Verbraucher Insolvenz anmelden. Das waren 2,1 Prozent weniger
weiter
Wer wenig fährt, kann Geld sparen
Carsharing bedeutet: Auto teilen. Das können auch Freunde, Familien und Nachbarn untereinander organisieren. In den meisten Städten und Regionen gibt es aber auch Firmen und Vereine, die diesen Dienst anbieten - zum Beispiel die Initiative nachbarschaftsauto.de. Es lohnt sich vor allem für Menschen, die in Städten wohnen und das Auto nicht täglich
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
US-Wirtschaft legt zu Die US-Wirtschaft hat im Sommer Fahrt aufgenommen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte von Juli bis September aufs Jahr hochgerechnet um 2,7 Prozent zu. Das ist der bislang höchste Wert in diesem Jahr. Zuletzt war für das dritte Quartal noch mit einem Wachstum von 2,0 Prozent gerechnet worden. Mehr Aufträge Nach monatelanger
weiter
Zwei Hitlisten
Über 90 Faktoren berücksichtigt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) bei seinem Städteranking. Für die Bereiche Wohlstand, Arbeitsmarkt, Struktur und Standort wertet es für die 50 größten Städte statistische Daten aus von der Kaufkraft über die Arbeitslosigkeit und die Wirtschaftsstruktur bis zu Freizeitwert und Kriminalitätsrate. Hinzu
weiter