Artikel-Übersicht vom Dienstag, 27. November 2012
Regional (1)
Kultur-Kantine soll Mitarbeiter anlocken
Carl Zeiss wertet das Arbeitsumfeld in Oberkochen auf / Zur Eröffnung des neuen Betriebsrestaurants kommt Bryan Adams
Carl Zeiss investiert derzeit auf der Ostalb 400 Millionen Euro in neue Fabriken und Büroräume für die Medizin- und die Halbleitertechnik, in ein Logistikzentrum und in Restaurants. Im nächsten Jahr soll diese Aufwertung des Arbeitsumfeldes abgeschlossen sein. Offiziell eröffnet wird nächsten Samstag schon das neue Betriebsrestaurant im Hauptwerk
weiter
Überregional (24)
Arbeitskosten: Deutschland auf Platz sieben
Die Arbeitskosten für Deutschlands Wirtschaft sind 2011 laut einer Studie erstmals seit der Jahrtausendwende stärker gestiegen als im europäischen Durchschnitt. Arbeitgeber hätten je Arbeitsstunde 30,10 EUR bezahlen müssen, teilte das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung gestern
weiter
Banken fordern Basel-III-Aufschub
Angesichts des US-Widerstands gegen die Einführung schärferer Kapitalregeln für Banken 2013 fordern deutsche Branchenvertreter einen Aufschub auch für Europa. Die Umsetzung der neuen Vorgaben ("Basel III") in der EU sollte "möglichst zeitgleich mit den USA und keinesfalls vor Jahresbeginn 2014 erfolgen", sagte der Präsident des Bundesverbandes
weiter
Das Recht muss auch verstanden werden
Paul Kirchhofs Gedanken über das Wesen des Geldes und die Verletzung wichtiger Prinzipien
Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Prof. Paul Kirchhof ist ein tiefgründiger Kenner der Prinzipien, auf denen das Staatswesen gründet. Sein Ausflug in die Politik war dennoch nur kurz - oder gerade deshalb.
weiter
Die Schuldenlast wird in einer Prozentzahl ausgedrückt
Die Schuldenquote bezeichnet den Anteil der Schulden am Bruttoinlandsprodukt (BIP), also der Wirtschaftsleistung eines Landes. Nach den Euro-Stabilitätskriterien soll eine Schuldenquote von 60 Prozent am BIP nicht überschritten werden. Das schaffen aber die wenigsten, so beispielsweise Luxemburg. Selbst Deutschland liegt mit mehr als 80 Prozent deutlich
weiter
Die Vorgaben der Finanzaufsicht
Für die Gründung eines Investmentclubs benötigt man keine Erlaubnis der Bankenaufsicht Bafin. Doch das gilt nur, wenn diese Kriterien zutreffen: Die Anzahl der Mitglieder ist nicht höher als 50. Die Summe der von allen Mitgliedern eingezahlten Gelder übersteigt nicht 500 000 Euro. Kursgewinne oder -verluste und die von Mitgliedern stehen gelassenen
weiter
Energiewende ein Stück weiter
Die Umsetzung der Energiewende ist einen Schritt weiter: Die Bundesnetzagentur veröffentlichte gestern die endgültige Fassung des Netzentwicklungsplans, der Maßnahmen zum Ausbau, zur Optimierung und zur Verstärkung der bestehenden Stromnetze enthält. Sie seien "in zehn Jahren für ein sicheres und zuverlässiges Übertragungsnetz erforderlich",
weiter
Ex-Porsche-Finanzchef pocht auf ein Urteil
Holger Härter hofft auf Freispruch - Mitangeklagter lässt sich auf Geldauflage ein
In den Betrugsprozess um den Ex-Porsche-Finanzchef Holger Härter kommt Bewegung. Einer seiner Mitangeklagten hat das Verfahren gegen Geldauflage vom Hals. Härter selbst will solch einen Deal offenbar nicht.
weiter
Finanzaufsicht bestraft Großbank UBS
Die Schweizer Großbank UBS muss nach dem Zockerskandal um ihren Ex-Händler Kweku Adoboli eine Buße von 29,7 Mio. Pfund (36,7 Mio. EUR) zahlen. Die britische Finanzaufsichtsbehörde FSA bestrafte die Bank damit für "System- und Kontrollfehler". Zugleich wurden der UBS durch die Schweizer Finanzmarktbehörde FINMA scharfe Kontrollen im Investmentbanking
weiter
Finanzaufsicht bestraft UBS
Die Schweizer Großbank UBS muss nach dem Zockerskandal um ihren Ex-Händler Kweku Adoboli eine Buße von 29,7 Mio. Pfund (36,7 Mio. EUR) zahlen. Die britische Finanzaufsichtsbehörde FSA bestrafte die Bank damit für "System- und Kontrollfehler". Zugleich wurden der UBS durch die Schweizer Finanzmarktbehörde FINMA scharfe Kontrollen im Investmentbanking
weiter
Fitschen wird Chef des Bankenverbands
Deutsche-Bank-Manager einstimmig gewählt
Der Bankenverband lehnt die Trennbanken-Vorschläge ab. Künftig leitet Jürgen Fitschen, Co-Chef der Deutschen -Bank, den Verband.
weiter
Grillo löst Keitel als Präsident des BDI ab
Der Duisburger Unternehmer Ulrich Grillo ist neuer Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI). Er folgt zum Jahreswechsel Hans-Peter Keitel in diesem Amt nach. Der BDI ist einer der vier führenden Wirtschaftsverbände in Deutschland. Er spricht für 38 Branchenverbände und vertritt mehr als 100 000 Unternehmen mit rund 8 Mio. Beschäftigten.
weiter
Grillo wird BDI-Präsident
Der Duisburger Unternehmer Ulrich Grillo ist neuer Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI). Er löst zum Jahreswechsel Hans-Peter Keitel ab. Der BDI ist einer der vier führenden Wirtschaftsverbände in Deutschland. Er spricht für 38 Branchenverbände und vertritt mehr als 100 000 Unternehmen mit rund 8 Mio. Beschäftigten. Im
weiter
Härter pocht auf Urteil
Ex-Porsche-Finanzchef hofft auf Freispruch
Im Prozess gegen Porsches Ex-Finanzchef Holger Härter haben Anklage und Verteidigung vergeblich Chancen für einen umfassenden Deal ausgelotet, der das Verfahren abkürzt. Das erklärte gestern die zuständige Kammer des Landgerichts Stuttgart. Nach Informationen aus Härters Umfeld hofft er auf einen Freispruch erster Klasse - und will den Prozess
weiter
Hurrikan "Sandy" wird für die Versicherer teuer
Hurrikan "Sandy" hat nach neuen Schätzungen des Branchenriesen Swiss Re einen Versicherungsschaden von 20 bis 25 Mrd. Dollar angerichtet. Der Wirbelsturm hatte Ende Oktober vor allem an der Ostküste der USA gewütet. Mit einer solch hohen Summe hatten bisher nur wenige Experten gerechnet. Der weltweit zweitgrößte Rückversicherer dürfte davon nach
weiter
Kein Schuldenschnitt
Einigung bei weiteren Hilfen für Griechenland in Sicht
Seit Wochen hält das Gezerre um die Freigabe von frischem Geld für Griechenland an. Nun steht eine Einigung der Euro-Kassenhüter und des Währungsfonds bevor. Einen Schuldenschnitt soll es nicht geben.
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche vom 19.11.-23.11.12: 100er Gruppe 53-55 EUR (53,90 EUR). Notierung 26.11.12: unverändert. Handelsabsatz: 26.227 Stück. Gewogener Durchschnittspreis in EUR pro 25
weiter
Nichts für Zocker
In Investmentclubs sind langfristige Geldanlage und Engagement gefragt
Investmentclubs erleichtern Privatanlegern den Einstieg in die Finanzwelt. Die Mitglieder kaufen gemeinsam Aktien - ähnlich wie bei Fonds, nur dass hier die Mitglieder selbst und nicht Profis das Geld managen.
weiter
NOTIZEN vom 27. November
Qualifizierte Zuwanderer In Deutschland haben immer mehr Zuwanderer einen Hochschulabschluss. Seien im Jahr 2005 lediglich 30 Prozent der Neuzuwanderer Akademiker gewesen, waren es fünf Jahre später bereits 44 Prozent. Das geht aus Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hervor. Auch sonst seien die erst in den vergangenen Jahren
weiter
RANDNOTIZ: Fußball funktioniert wie Wirtschaft
Fußball ist ein Milliarden-Geschäft geworden. Das beklagen jene, die alles beklagen, was mit Geld zu tun hat - als ob das Lautere und Wahre nur jenseits schnöden Mammons sich entfalten könne. Erstaunlicherweise hört die Kritik dort auf, wo es um den eigenen Geldbeutel geht. Doch das nur nebenbei und zurück zum Fußball. Es gibt kluge Leute, die
weiter
RANDNOTIZ: Fußball ist wie Wirtschaft
Fußball ist ein Milliarden-Geschäft geworden. Das beklagen jene, die alles beklagen, was mit Geld zu tun hat - als ob das Lautere und Wahre nur jenseits schnöden Mammons sich entfalten könne. Erstaunlicherweise hört die Kritik dort auf, wo es um den eigenen Geldbeutel geht. Doch das nur nebenbei und zurück zum Fußball. Es gibt kluge Leute, die
weiter
Schwacher Wochenauftakt
Anleger halten sich wegen Griechenland zurück
Die Anleger haben sich gestern wegen der Verhandlungen über neue Griechenland-Hilfen zurückgehalten. Auch die US-Börsen lieferten nach dem verlängerten Thanksgiving-Wochenende kaum Impulse für den deutschen Aktienmarkt. Nach der Rally der vergangenen Handelswoche mit einem Plus von knapp fünf Prozent atme der Markt derzeit erst einmal durch, sagte
weiter
VERBRAUCHERTIPP: Vor Jahresende noch erledigen
Verbraucher können mit einigen Weichenstellungen vor dem Jahreswechsel Geld sparen. Hier ein Überblick: Auto: Autofahrer, die 2013 zu einem günstigeren Kfz-Versicherer wechseln wollen, müssen ihre Policen in aller Regel bis zum 30. November kündigen. So lassen sich jährlich teils mehrere hundert EUR sparen. Von 2013 an gibt es Neuerungen bei den
weiter
Weihnachten: Mehr Geld für Präsente
Weihnachten fällt in diesem Jahr üppiger aus: Die Deutschen wollen 9 Prozent mehr für Geschenke ausgeben als 2011, das teilte das Marktforschungsunternehmen GfK gestern mit. Pro Kopf werden die Deutschen dieses Mal also 285 Euro für Geschenke ausgeben. Die Konsumstimmung allgemein verschlechterte sich leicht. Foto: dpa
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Exporte für 1 Billion Euro Deutschlands Exporte durchbrechen in diesem Jahr zum zweiten Mal die Marke von einer Billion Euro. Die Schwelle werde voraussichtlich in der Nacht auf Dienstag überschritten, teilte der Branchenverband BGA mit. Im Gesamtjahr 2012 steigen die Ausfuhren voraussichtlich um 4 Prozent auf 1103 Mrd. EUR. Verkauf verzögert sich
weiter