Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 22. November 2012
Überregional (18)
Bedarf an Fachkräften steigt weiter
Mathematiker, Informatiker, Naturwissenschaftler und Techniker (Mint) werden nach wie vor händeringend gesucht. Im Oktober konnten die Unternehmen in Deutschland rund 120 000 offene Stellen allein für Hochqualifizierte nicht besetzen. Werden noch die nicht-akademischen Berufe hinzugezählt, wächst die Lücke auf etwa 200 000 fehlende Bewerber. Das
weiter
Credit Suisse angeklagt wegen Hypo-Geschäften
Nach JP Morgan Chase soll in den USA nun auch der Credit Suisse wegen fragwürdiger Hypotheken-Geschäfte der Prozess gemacht werden. Der New Yorker Generalstaatsanwalt Eric Schneiderman warf dem Schweizer Institut vor, beim Verkauf von sogenannten Residential Mortgage Backed Securities (RMBS) 2006 und 2007 irreführende Angaben gemacht zu haben. Die
weiter
Erneut keine Einigung
Euro verliert nur kurzzeitig wegen Verschiebung der Kredit-Entscheidung
Für Griechenland geht die Hängepartie weiter. Der Euro sackte nur kurz deutlich ab, weil die Finanzminister der Euroländer erst am kommenden Montag die nächsten Rettungsmilliarden freigeben wollen.
weiter
In Athen liegen die Nerven blank
In Athen machen sich Enttäuschung und Ärger breit über die Euro-Finanzminister, die eine weitere Kreditzusage erneut vertagt haben.
weiter
Innovationspreis des Landes für Insektenschutz
Die Firma Neher Systeme aus Frittlingen (Kreis Tuttlingen) ist mit dem Innovationspreis des Landes ausgezeichnet worden. Das Unternehmen überzeugte die Jury mit einem Insektenschutzgewebe, das den Luftaustausch an Fenstern oder Türen kaum beeinträchtige, teilte das Wirtschaftsministerium in Stuttgart mit. Die Auszeichnung für das Familienunternehmen
weiter
Kanzleien in drei Städten
Steuerstrafrecht ist für Klaus Olbing (50) Alltag: Er ist einer von einem Dutzend Partnern einer auf dieses Thema spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei in Köln, Berlin und München. Er ist zudem Vorsitzender des Ausschusses Steuerrecht des Deutschen Anwaltvereins. Foto: privat
weiter
KOMMENTAR: Frauen und Autos
Immer mehr Frauen fahren Auto. Die allermeisten Deutschen dürften dies mittlerweile für das Normalste der Welt halten. Doch noch vor wenigen Jahrzehnten war es die Ausnahme, wenn die Frau hinterm Steuer saß und der Mann auf dem Beifahrersitz Platz nahm. Erst seit 1958 können Frauen selbstständig den Führerschein machen - vorher mussten sie ihren
weiter
Mehr Frauen mit eigenem Auto
Frauen spielen im deutschen Straßenverkehr eine immer wichtigere Rolle. Grund sei ein geändertes Mobilitätsverhalten in Folge einer zunehmenden Bildungs- und Erwerbsbeteiligung, wie aus einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hervorgeht. Kamen vor zehn Jahren auf 1000 Frauen rechnerisch 280 Pkw, seien es heute bereits
weiter
NOTIZEN vom 22. November
Franz mit Merkur geehrt Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Stuttgart ehrt den Wirtschaftsweisen Prof. Wolfgang Franz mit ihrer höchsten Auszeichnung, dem Merkur. Kammerpräsident Herbert Müller würdigt den Vorsitzenden des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung als "einen der renommiertesten Verfechter
weiter
Opel kehrt in den Motorsport zurück
Rüsselsheimer Autobauer schickt für mindestens drei Jahre eigene Fahrzeuge ins Rennen
Die Absatzzahlen rauschen in den Keller, die Zukunft der Standorte ist unsicher. In solchen Zeiten kommt die Ankündigung bei der Belegschaft gut an: Opel engagiert sich wieder im Motorsport.
weiter
Protokoll entlastet Ex-Porsche-Finanzchef
Im Prozess wegen Kreditbetrugs gegen Holger Härter sorgt ein Schriftstück für Bewegung
Im Kreditbetrugs-Prozess gegen den ehemaligen Porsche-Finanzchef Holger Härter scheint sich das Blatt zu wenden. Vieles deutet darauf hin, dass seine Angaben nicht entscheidend waren für die Kreditvergabe.
weiter
Riester-Zulage jetzt beantragen
Riester-Sparer, die sich die staatlichen Zulagen für das Jahr 2010 noch nicht gesichert haben, sollten diese noch bis zum Jahresende beantragen. Bis Ende Dezember müsse der Antrag beim Anbieter des Riester-Produkts eingegangen sein, daran erinnert die Verbraucherzentrale Thüringen. Die Zulagen müssen über den Anbieter des Riester-Produkts bei der
weiter
Siemens trennt sich von Einkaufschefin
Der Münchner Siemens-Konzern gibt laut Presseberichten seiner Einkaufschefin Barbara Kux den Laufpass. Als erste Frau war Kux 2008 in den Vorstand des Elektrokonzerns berufen worden. Ihr Vertrag läuft im November 2013 aus und werde nicht verlängert, berichteten "Financial Times Deutschland" und "Süddeutsche Zeitung" gestern übereinstimmend. Das
weiter
Steueranwälte profitieren
Selbstanzeigen sorgen für gute Geschäfte
Das Steuerabkommen mit der Schweiz dürfte morgen im Bundesrat am Widerstand der SPD scheitern. Für Steueranwälte ist das eine gute Nachricht: Sie verdienen weiter gut mit Selbstanzeigen von Steuersündern.
weiter
Wall Street stützt
Leichtes Plus nach vertagter Griechenland-Entscheidung
Nach der Vertagung der Verhandlungen über die Griechenland-Rettung hat der deutsche Aktienmarkt gestern moderate Gewinne verbucht. Leicht steigende Kurse an der Wall Street hätten die hiesigen Indizes gestützt, sagten Börsianer. Trotz hoher Aufmerksamkeit, einer Menge Vorbereitung und stundenlanger Verhandlungen sei es nicht gelungen, zu einer Lösung
weiter
Warsteiner trauert um den Senior-Chef
Der Inhaber und Senior-Chef der Warsteiner Brauerei, Albert Cramer (69), ist tot. Das bestätigte gestern ein Sprecher des Unternehmens in Warstein. Der langjährige Geschäftsführer des Familienunternehmens war am Vorabend einer Krebserkrankung erlegen. Cramer war mit 25 Jahren in die Geschäftsführung der Brauerei eingetreten. Unter seiner Führung
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Chemiebranche wächst Die chemisch-pharmazeutische Industrie im Land legt zu und wächst stärker als die Branche bundesweit. Nach Angaben der Chemie-Verbände Baden-Württemberg stiegen die Umsätze in den ersten drei Quartalen im Vergleich zu 2011 um 4,3 Prozent auf 13,9 Mrd. EUR. Zugleich arbeiteten in der Chemie Ende September 4,4 Prozent mehr Menschen
weiter
Zwei Ärzte freigesprochen
Das Landgericht Ulm hat gestern in einer Berufungsverhandlung zwei Ärzte aus dem Alb-Donau-Kreis von den Vorwürfen der Bestechlichkeit und des Betrugs freigesprochen. Die Mediziner hatten 2002 bis 2005 vom Ulmer Pharmakonzern Ratiopharm 19 280 EUR erhalten. Nach einem Urteil des Amtsgerichts Ulm von 2010 hatten sie das Geld als Prämie dafür bekommen,
weiter