Artikel-Übersicht vom Dienstag, 20. November 2012
Regional (2)
S&P ratet alle Volksbanken: Bonität AA-
Besser als Wettbewerber
Standard & Poor’s (S&P) hat das Rating für die genossenschaftliche Finanzgruppe von AA- bestätigt. Damit besitzen auch die Volks- und Raiffeisenbanken im Ostalbkreis die höchste Bonitätseinschätzung unter Deutschlands Banken, die nicht in Staatsbesitz sind.
weiter
Varta gewinnt den Querdenker-Award
Auszeichnung in der Kategorie Innovationen für den Energiezwischenspeicher „Engion“
Mit dem Energiezwischenspeicher namens „Engion“ hat die Firma Varta Storage GmbH, die unter dem Dach der VARTA Holding AG firmiert, den Querdenker-Award in der Kategorie Innovationen gewonnen. Preisverleihung war in der Münchner BMW-Welt.
weiter
Überregional (19)
Ärzte weiterhin Topverdiener
Fach- und Führungskräfte verdienen in Hessen am meisten. Im Durchschnitt sind es dort nach einer Gehaltsstudie des Online-Jobportals Stepstone 54 120 EUR Jahresgrundgehalt. Es folgen Bayern mit 53 000 EUR und Baden-Württemberg mit 52 400 EUR. Am wenigsten Geld gibt es in Sachsen - dort sind es nur 34 700 EUR brutto. Mitarbeiter in Unternehmensberatungen
weiter
Betriebsrente bringt Vorteile
Gute Resonanz auf Telefonaktion: Tipps zur richtigen Altersvorsorge
Niedrige Zinsen und schleichende Geldentwertung erschweren den Verbrauchern, eine Altersvorsorge aufzubauen. Die vier Experten
unserer Telefonaktion waren stark gefragt.
weiter
Bund verkauft ostdeutsche Wohnungen
Der Bund verkauft 11 350 Wohnungen in Ostdeutschland an den Hamburger TAG-Konzern und vereinbart einen weitreichenden Mieterschutz. Das börsennotierte Unternehmen zahlt für die Wohnungen der früheren Treuhandtochter TLG rund 471 Mio. EUR. Zum Schutz der Mieter sei eine "Sozialcharta" vereinbart worden, die über geltende Vorschriften zum Mieterschutz
weiter
Daimlers Leasinggeschäft wächst rasant
Die steigende Nachfrage nach Autokrediten und Leasingverträgen hat der Finanzsparte des Autobauers Daimler in den ersten neun Monaten des Jahres ein Rekordgeschäft beschert. Daimler Financial Services (DFS) habe beim operativen Ergebnis die Marke von einer Milliarde Euro geknackt, sagte Vorstandschef Klaus Entenmann gestern in Stuttgart. Allein der
weiter
Einschnitte für SAS-Mitarbeiter
Das Traditionsunternehmen SAS hat seinen 15 000 Beschäftigten im Überlebenskampf gegen Billigflieger Lohnkürzungen, längere Arbeitszeiten, geringere Rentenansprüche sowie Stellenabbau auferlegt. Unter der Drohung eines möglichen Insolvenzantrages stimmten gestern in Kopenhagen alle acht betroffenen Gewerkschaften einem Krisenplan mit zum Teil
weiter
Energieverbrauch könnte um zwei Drittel sinken
Durch Effizienzsteigerungen ließe sich der Energieverbrauch der EU bis zum Jahr 2050 einer Studie zufolge um zwei Drittel senken. Wie aus einer vom Bundesumweltministerium in Auftrag gegebenen Untersuchung hervorgeht, ließen sich durch die dafür nötigen Maßnahmen zugleich Kosten in Milliardenhöhe sparen. Im Jahr 2050 würden Wirtschaft und Verbraucher
weiter
Griechische Gewerkschaften besetzen Rathäuser
Aus Protest gegen geplante Entlassungen haben Gewerkschaftsmitglieder in Kommunalbehörden zahlreiche Rathäuser und andere Kommunalgebäude in Griechenland besetzt. Damit wollen sie verhindern, dass der Staat rund 2000 Angestellten für ein Jahr in die Reserve schickt und sie danach entlässt. In Athen blockierten Kommunalbedienstete den Lastwagenfuhrpark
weiter
Jobwunder stößt an Grenzen
Jedes vierte Unternehmen plant laut einer IW-Studie im kommenden Jahr einen Stellenabbau
Die Wachstumsschwäche wegen der Euro-Schuldenkrise kommt immer mehr auch am deutschen Arbeitsmarkt an: Jedes vierte Unternehmen denkt inzwischen über einen Stellenabbau nach.
weiter
Kein Allheilmittel gegen den Stau
Experten diskutieren über Verkehrsprobleme
Stau, Umweltverschmutzung, Lärm - die Verkehrsprobleme in europäischen Städten sind vielfältig. Ein Allheilmittel gibt es laut Experten nicht.
weiter
Kein staatlicher Verzicht
Deutschland gegen öffentlichen Schuldenschnitt für Griechenland
Deutschland lehnt einen staatlichen Schuldenerlass für Griechenland ab. Athen müsse mit Reformen Ernst machen. Auch der Chef des Euro-Rettungsfonds sieht noch keinen Anlass für einen Schnitt.
weiter
KOMMENTAR: Beschäftigung in neuem Licht
Wirklich überraschen kann die Zurückhaltung nicht, die immer mehr Unternehmen bei ihrer Stellenplanung an den Tag legen. Die Aufträge sinken seit Monaten, die Produktion ist rückläufig. Zudem verliert die bei den meisten Firmen derzeit noch gute Auslastung der Fertigung viel von ihrer beruhigenden Wirkung, weil die Erwartungen für das nächste
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche vom 12.11.-16.11.12: 100er Gruppe 52-55 EUR (53,30 EUR). Notierung 19.11.12: plus 0,50 EUR. Handelsabsatz: 29.243 Stück. Gewogener Durchschnittspreis in EUR pro
weiter
NOTIZEN vom 20. November
Geld für Lehman-Kunden Vier Jahre nach dem Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers bekommen mehr Kunden und andere Gläubiger Geld zurück: In den Fonds, aus dem die Forderungen der Lehman-Opfer bedient werden, fließen zusätzliche 435 Mio. Dollar (341 Mio. EUR). Das Geld kommt von der US-Bank Citigroup, die nach der Pleite von Lehman
weiter
Ramponiertes Image eines Ökopioniers
Der neue Besitzer des Modeversandes Hessnatur soll Verbindungen zur Waffenindustrie haben
Der Ökomodeversand Hessnatur kämpft seit der Übernahme durch einen Finanzinvestor um sein Image: Eine Kundeninitiative sieht Verbindungen zur Waffenindustrie. Der Geschäftsführer wehrt die Vorwürfe ab.
weiter
Schattenbanken sind größer als je zuvor
Die Schattenbanken verwalten heute mehr Geld als vor der globalen Finanzkrise 2007/08. Sie tätigen ein Viertel aller weltweiten Finanzmarktgeschäfte.
weiter
Sehr guter Start in die Woche
Hoffnung auf Einigung in den USA beflügelt die Märkte
Der deutsche Leitindex hat zum Start in die neue Woche kräftig zugelegt und ist wieder deutlich über die Marke von 7000 Punkten gesprungen. Analyst Gregor Kuhn vom Broker IG sah den Aktienmarkt vor allem von der Hoffnung angetrieben, dass sich Republikaner und Demokraten in den Vereinigten Staaten schneller als gedacht auf einen Haushalt einigen,
weiter
USA lehnen Bankenreform Basel III ab
Kurz vor dem geplanten Start der neuen Eigenkapitalregeln für Banken ("Basel III") streuen die USA Sand ins Getriebe. "Wir sollten Basel III in seiner aktuellen Form aufgeben", sagte der Vize-Chef der US-Bankenaufsicht FDIC, Thomas Hoenig, gestern dem "Handelsblatt". Die Regeln seien zu komplex und würden die Banken einladen, die Vorgaben auszuhebeln.
weiter
Versorgungsanalyse erstellen lassen
Wegen der niedrigen Renditen von Anlagen spielt der Zinses-Zins-Effekt für Altersvorsorgesparer eine noch wichtigere Rolle als früher. Verbraucher sollten sich von einem Berater eine individuellen Versorgungsanalyse erstellen lassen als Basis. Das ist die Basis für weitere Entscheidungen, sagen die Experten des Gesamtverbands der Dt. Versicherungswirtschaft.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Olymp auf Rekordkurs Der Hemdenhersteller Olymp rechnet in diesem Jahr mit einem Rekordumsatz von 190 Mio. EUR. Das sagte Unternehmenschef Bezner der "Wirtschaftswoche". Das Unternehmen aus Bietigheim-Bissingen möchte neben Deutschland auch in Österreich sowie in China expandieren. Gewinnrückgang bei Sixt Höhere Kosten und Investitionen in den Ausbau
weiter