Artikel-Übersicht vom Samstag, 17. November 2012
Überregional (14)
Ärger um Telefon-Vorwahl 010040 geht weiter
Verbraucherschützer: Von Drohkulisse nicht beeindrucken lassen - Tipps gegen Abzocke bei Telefon und Internet
Abo-Falle im Internet, Schreiben eines Abmahn-Anwalts, erfundene Rechnung: Gegen unberechtigte Forderungen kann man sich wehren. Wie, das zeigen wir an den Problemen mit der Telefonvorwahl 010040.
weiter
Billy-Regale aus Zwangsarbeit
DDR-Häftlinge fertigten Möbel für westdeutsche Unternehmen
Politische Häftlinge produzierten in den DDR-Betrieben Möbelstücke für Ikea und andere westliche Unternehmen. Das schwedische Möbelhaus räumt dies nun ein. Kommt jetzt eine Debatte in Gang?
weiter
BP vor Prozess um Schadenersatz in Milliardenhöhe
Die Aufarbeitung der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko wird für BP immer teurer. Jetzt steht ein milliardenschwerer Schadenersatzprozess bevor.
weiter
Deutlicher Rückschlag
Börsenbarometer fällt unter die Marke von 7000 Punkten
Der deutsche Leitindex Dax ist gestern erstmals seit Ende September wieder unter die Marke von 7000 Punkten gefallen. "Die alten Sorgen sind wieder da", sagte Marktanalyst Robert Halver von der Baader Bank. "Die Euro-Krise hat mit den ungelösten Problemen in Griechenland und Spanien eine Frischzellenkur erhalten, Amerika streitet sich wieder über
weiter
Deutsche Bank steht am Pranger
Kirch-Prozess: Gericht knöpft sich Ex-Vorstandschef Breuer vor
Im Kirch-Prozess hat erst vor kurzem die Deutsche Bank dem Gericht die Leviten gelesen. Nun haben die Richter den Spieß umgedreht, den Bankern steht eine ungemütliche Adventszeit bevor.
weiter
Einschnitte unausweichlich
In Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden orientieren sich die Banken ebenfalls neu: In den Niederlanden will ING etwa 2400 Banker und Versicherungsexperten vor die Tür setzen. Die Royal Bank of Scotland hat heuer 3500 Stellen gestrichen, bis zu 7300 könnten es in den nächsten Jahren werden. Bei der französischen Société Générale stehen
weiter
Google bietet Karten-App
Nutzer von iPhone und iPad, die mit den neuen Apple-Karten auf ihren Geräten unzufrieden sind, könnten laut einem Zeitungsbericht bald wieder in die bewährte Google-Welt zurückkehren. Der Internet-Konzern legt nach Informationen des "Wall Street Journal" derzeit letzte Hand an eine neue Karten-App an. Eine Testversion sei bereits an Einzelne außerhalb
weiter
Großes Interesse an deutschen Unternehmen
Fast jedes zehnte Unternehmen in China ist bereits in Europa engagiert, 63 Prozent davon sind es laut einer Studie von Ernst & Young in Deutschland. Mit großem Abstand folgen Frankreich (13 Prozent), die Niederlande und Russland. Das Interesse an Übernahmen deutscher Firmen durch die Unternehmen aus China, oft direkte Konkurrenten, steigt seit
weiter
KOMMENTAR: Ungeschützte Verbraucher
Bei Billig-Telefonvorwahlen sind vor allem Jüngere schnell am Spotten: Das ist nur was für Ältere. Heute nutzt man doch Pauschaltarife (Flatrates), mit denen beliebig lang zum Festpreis telefoniert werden kann. Außerdem haben daran wohl nur noch die für Sparsamkeit verschrienen Schwaben an so was Interesse, heißt es. Beides ist falsch. Es stimmt,
weiter
Mindestlohn statt Aufstocken mit Hartz IV gefordert
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat den verbreiteten Rückgriff auf Hartz IV-Leistungen zur Aufstockung nicht existenzsichernder Arbeitslöhne als wirtschafts- und gesellschaftspolitisch verheerend bezeichnet. Von den laut offizieller Statistik im Juli rund 4,5 Mio. Hartz IV-Beziehern im erwerbsfähigen Alter seien nur 2 Millionen wirklich arbeitslos
weiter
NOTIZEN vom 17. November
Netzagentur optimistisch Das deutsche Energieversorgungssystem ist für die kalte Jahreszeit gewappnet. Die Situation werde im kommenden Winter "angespannt, aber beherrschbar" sein, zitierte die "Süddeutsche Zeitung" aus einem internen Papier des Bundeswirtschaftsministeriums. Dieses beruft sich auf umfangreiche Berechnungen der Bundesnetzagentur.
weiter
Personell auf Talfahrt
Bankenbranche steht wegen der Schuldenkrise unter Druck
Die Banken in Europa bauen rigor Personal ab. Zehntausende von Jobs sind bereits weggefallen. Die Branche reagiert auf den Druck durch die Euro-Schuldenkrise, schärfere Eigenkapitalregeln und den Wettbewerb.
weiter
VW-Konzern trotzt der Europa-Schwäche
Gekappte Produktionsziele und sinkende Neuzulassungen hier, ungebremste Wachstumsfantasien dort: Deutsche Autobauer müssen den Schwung der Automärkte außerhalb Europas weiter nutzen, um daheim nicht unter die Räder zu kommen. Die rasante Entwicklung in China und Nordamerika verspricht den Herstellern gute Chancen. Unterdessen bleibt das Geschäft
weiter
Wie Zulieferer den Kunden folgen
Stuttgarter Unternehmensberatung spezialisiert sich auf Chinageschäft von Mittelständlern
Für deutsche Mittelständler bietet China ein großes Potenzial. Die Chinesen beteiligen sich hierzulande gern an heimischen Firmen. Beides muss gut vorbereitet sein. Unternehmensberater helfen dabei.
weiter