Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 18. Oktober 2012
Regional (2)
Themenwoche greift Burnout engagiert auf
„familyNET“ und BBQ
Bei der „familyNET“-Themenwoche wurden Veranstaltungen unter dem Motto „Beruf und Familie im Blick“ abgehalten. Zahlreiche Unternehmensvertreter fanden zum Seminar „Ausgebrannt – Gefahr erkannt, Gefahr gebannt?“ zum Bildungsträger BBQ in Aalen.
weiter
Halbleiter- technik von Carl Zeiss feiert Richtfest
Flächen werden nahezu verdoppelt –
Carl Zeiss hat einen Meilenstein bei einem seiner Infrastrukturprojekte erreicht: Für die neuen Gebäude des Unternehmensbereichs Halbleitertechnik im Interkommunalen Gewerbegebiet Oberkochen/Königsbronn feierte das Unternehmen mit 1500 Partnern und Mitarbeitern das Richtfest.
weiter
Überregional (18)
1200 Ausbildungsplätze unbesetzt
Die Zahl der Ausbildungsanfänger in Deutschland ist rückläufig. Bis Ende September wurden in Baden-Württemberg rund 19 260 Lehrverträge abgeschlossen, das sind 3,8 Prozent weniger als im Vorjahr. Derzeit sind immer noch etwa 1200 Lehrstellen nicht besetzt. In Spanien dagegen ist jeder zweite Jugendliche auf Arbeitssuche. Jeder dritte spanische
weiter
Anleger zieht es zu Mittelständlern
Börsensegment Mdax auf Rekordhoch
Angesichts der Euro-Schuldenkrise sind bei Anlegern und Börsianern solide Wertanlagen gefragt. Viele investieren in Aktien von Mittelständlern.
weiter
Banken beim neuen Soffin in der Pflicht
Der Bankenrettungsfonds Soffin bleibt weitere zwei Jahre aktiv. Künftig werden aber auch die Geldhäuser an den Kosten beteiligt.
weiter
BGH kippt Provisons-Klausel
Der Bundesgerichtshof hat in einem weiteren Urteil verbraucherfeindliche Regelungen bei der Kündigung von Lebensversicherungen für unwirksam erklärt. Demnach dürfen die Versicherer nicht die Vermittlungsprovisionen mit den ersten Beiträgen des Versicherten verrechnen. Wie der BGH klarstellte, dürfen sich Versicherungen auch beim Abschluss neuer
weiter
Deutsche bauen die modernsten Auto-Motoren
Im Rennen um die modernsten Motoren sind die deutschen Autobauer VW, BMW und Daimler einer Studie zufolge führend. Die drei Hersteller steigerten ihre Innovationen im Antriebsbereich im vergangenen Jahr deutlicher als die internationale Konkurrenz, wie aus einer Erhebung des Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach hervorgeht. Demnach
weiter
Einigung im Streit um S-Klasse
. Daimler hat seinen Streit mit dem Betriebsrat um Produktionskürzungen im größten Pkw-Werk Sindelfingen beigelegt. "Wir haben mit dem Betriebsrat eine Einigung erzielt, bei der wir uns in wesentlichen Punkten durchsetzen konnten", sagte Werkleiter Willi Reiss. Ausgangspunkt des Konflikts waren Kürzungen bei der Mercedes S-Klasse. Der Autobauer
weiter
Hoffen auf "Klebe-Effekt"
Baden-Württembergisches Handwerk sucht Nachwuchs in Südeuropa
Weniger Lehrlinge, mehr Ausbildungsplätze: Über dieses Ungleichgewicht beklagt sich das Handwerk im Südwesten. Südeuropäische Jugendliche sollen nun zu Fachkräften ausgebildet werden.
weiter
Koalition will Kompromisse suchen
Erstmals seit 8 Monaten sollen sich angeblich am 4. November die Spitzen von Union und FDP im Koalitionsausschuss treffen, um Kompromisse bei wichtigen Streitfragen zu finden. Allerdings wollte Wirtschaftsminister Philipp Rösler, der dem Gremium als FDP-Chef angehört, den Termin nicht bestätigen. Dabei brennen ihm wichtige Themen auf den Nägeln.
weiter
KOMMENTAR: Abschreckende Wirkung
Rettungsdienste erfüllen ihren Zweck am allerbesten, wenn sie erst gar nicht genutzt werden müssen. Das gilt auch für den Bankenrettungsfonds Soffin, den die Bundesregierung bis Ende 2014 offen halten will. Denn erst danach dürfte es im Rahmen der Bankenunion eine europäische Lösung geben. Es gibt allerdings zwei wichtige Einschränkungen: Für
weiter
NOTIZEN vom 18. Oktober
Kein Nachfolger in Sicht Nach der Rückzugsankündigung des IHK-Präsidenten in der Region Stuttgart, Herbert Müller, ist noch kein Nachfolger für dessen Posten in Sicht. "Bislang ist mir noch kein Vorschlag bekannt", sagte der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer der Region Stuttgart, Andreas Richter. Müller hatte Ende September
weiter
Opel mit Kampfansage und viel Optimismus
Tag der Automobilwirtschaft zwischen Aufbruchstimmung und Verunsicherung
Opel setzt sich ehrgeizige Ziele, während die restliche Branche über Kurzarbeit und einen verunsicherten Markt klagt. Die eingesessenen Autohändler fürchten derweil Konkurrenz aus dem Internet.
weiter
Risiko eines Jobverlustes bleibt gering
Trotz Konjunkturflaute droht nach Einschätzung der Bundesagentur für Arbeit (BA) derzeit nur wenigen Beschäftigten ein Jobverlust. Aktuell liege das Arbeitslosigkeitsrisiko bei unter einem Prozent. "Das bedeutet: 9 von 1000 Beschäftigten werden derzeit pro Monat arbeitslos", berichtete die Bundesagentur in Nürnberg. Allerdings sei das Risiko auch
weiter
Rösler senkt Prognose
Deutsche Wirtschaft wächst 2013 nur noch um bescheidene 1 Prozent
Wie das Herbstgutachten rechnet jetzt auch die Bundesregierung 2013 mit weniger Wachstum. Trotzdem plant sie weder ein Konjunkturprogramm noch bessere Möglichkeiten für Kurzarbeit.
weiter
Steinbrück streitet mit Deutscher Bank
Der designierte SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück und Deutsche Bank-Co-Chef Jürgen Fitschen haben sich einen offenen Schlagabtausch über eine schärfere Regulierung von Großbanken geliefert. Steinbrück verteidigte in Berlin seinen Vorstoß für ein Trennbankensystem. Danach soll in großen Geldhäusern das riskante Investmentbanking abgeschottet
weiter
Verschnaufpause eingelegt
Positive Daten aus USA stützen Finanzwerte
Nach dem kräftigen Vortagesanstieg hat der Dax gestern eine Verschaufpause eingelegt. Er stieg nur moderat. Der Markt profitierte von überwiegend positiven Impulsen aus den Vereinigten Staaten. So nimmt die Erholung am krisengeschüttelten Immobilienmarkt deutlich Fahrt auf. Zudem überraschte die Bank of America mit guten Quartalszahlen. Dies habe
weiter
Viele Firmen mit unverständlichem Internetauftritt
Viele Unternehmen frustrieren ihre Kunden einer Studie zufolge mit Kauderwelsch im firmeneigenen Internetauftritt. Demnach sind ausgerechnet die im Netz präsentierten Antworten auf die häufigsten Fragen meist unverständlich. Das geht aus einer Analyse der Universität Stuttgart-Hohenheim hervor, die 100 Unternehmen aus acht Branchen unter die Lupe
weiter
Waschkörbeweise Verkaufsaufträge
Vor 25 Jahren schwerster Kurseinbruch an der New Yorker Börse seit dem Zweiten Weltkrieg
Denkwürdiger Börsentag: Am kommenden Freitag liegt der bislang schwerste Börsenabsturz 25 Jahre zurück. Der "Schwarze Montag" in New York hinterließ auch in Frankfurt tiefe Spuren.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Bund zahlt kaum Zinsen Bei einer Aufstockung zweijähriger Schatzanweisungen mit einem sogenannten Nullkupon (hierbei ist die Anleihe nicht mit einem Zinskupon ausgestattet) sammelte der Bund 4,2 Mrd. EUR ein. Der Durchschnittszins lag bei 0,07 Prozent nach 0,06 Prozent bei der Versteigerung im September. Bei der Erstausgabe der mittlerweile 15 Mrd.
weiter