Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 17. Oktober 2012
Regional (3)
AMT präsentierte Innovationen auf der Motek
Die Motek, bedeutendste Fachmesse für Montage und Handhabungstechnik, lockte mehr als 1000 Aussteller nach Stuttgart. Alfing Montagetechnik (AMT) war mit mehreren innovativen Produktneuheiten vertreten. Im Mittelpunkt des Messeauftrittes standen Akku-Schraubwerkzeuge mit einer WLan-Anbindung. Über die Funkverbindung wird das Werkzeug mit Zielparametern
weiter
Flex Fonds in Gmünd
Competence Center eröffnet am 9. November
Das Schorndorfer Emissionshaus Flex Fonds Capital AG engagiert sich zur Zeit an mehreren Stellen in Ostwürttemberg bei der Entwicklung von Immobilienprojekten. Im Raum Gmünd sind es unter anderem die Villa Hirzel, die geplanten Stadthäuser, die „Alte Schmiede“ an der Stadtmauer und ein Portfolio aus Nahversorgungszentren in Mutlangen
weiter
Teils dramatische Rückgänge der Azubis in Bauberufen
Bauverband und Handwerkskammer schlagen massiv Alarm – Im Ostalbkreis berufsbezogen teils Rückgänge um 71 Prozent
Die Bauwirtschaft hat damit gerechnet, nun ist es bittere Realität geworden: Für das aktuelle Ausbildungsjahr meldet der baden-württembergische Bauverband 10,5 Prozent weniger neu abgeschlossene Lehrverträge als im Vorjahr. Im Ostalbkreis ist der Rückgang im Bau- und Ausbaugewerbe noch gravierender – teils erschreckend.
weiter
Überregional (19)
Altersarmut im Blick
Bundeskanzlerin unterstützt von der Leyen und junge Abgeordnete
Bei der Bekämpfung der Altersarmut unterstützt die Bundeskanzlerin die Pläne von Arbeitsministerin von der Leyen. Und auch diejenigen der jungen Abgeordneten, die private Vorsorge stärken wollen.
weiter
Ausnahmen beim Strom sollen überprüft werden
Angesichts explodierender Strompreise sieht Kanzlerin Angela Merkel dringenden Reformbedarf. Denn die Umlage für erneuerbare Energien soll 2013 um fast 50 Prozent auf 5,28 Cent pro Kilowattstunde steigen. Allein die Ausnahmen für energieintensive Unternehmen machten 0,5 Cent des Anstiegs aus, beklagte Merkel beim Arbeitgebertag. Dies sei auf Wunsch
weiter
Autokrise verschärft sich
Die Absatzkrise auf dem europäischen Automarkt verschärft sich weiter: Die Pkw-Neuzulassungen in der EU sind im September den zwölften Monat in Folge geschrumpft, wie der europäische Branchenverband Acea mitteilte. Vor allem in Südeuropa mussten Hersteller Einbrüche hinnehmen. Mit Volkswagen und Daimler spüren nun auch deutsche Autobauer stärkeren
weiter
Beschäftigung flexibel sichern
IG Metall-Chef Berthold Huber fordert neue Regeln zur Kurzarbeit
Der IG Metall-Vorsitzende Berthold Huber fordert mehr Flexibilität zur Absicherung von Beschäftigungsrisiken: Kurzarbeit muss künftig möglich sein, ohne die vorherige Entlassung aller Leiharbeiter.
weiter
Citigroup-Chef tritt überraschend zurück
Einer der bekanntesten Banker der Wall Street nimmt seinen Hut: Vikram Pandit, Chef der Citigroup, hat überraschend seinen Rücktritt erklärt. "Ich habe beschlossen, dass es jetzt die richtige Zeit ist, dass jemand anderes das Ruder bei der Citigroup übernimmt", erklärte Pandit gestern in New York. Neuer Lenker einer der größten US-Banken wird
weiter
Dispozinsen weiter zu hoch
Stiftung Warentest kritisiert das Verhalten der Banken
Die Banken stehen wegen zu hoher Dispozinsen in der Kritik. Aussicht auf Besserung besteht kaum, wie eine Untersuchung der Stiftung Warentest zeigt. In der Spitze zahlen Kunden mehr als 14 Prozent.
weiter
Kehrwoche in China
Finanzminister Nils Schmid sammelt Sympathiepunkte
Wirtschafts- und Finanzminister Schmid hat sich gestern tatkräftig an einer Reinigungsaktion der Firma Kärcher beteiligt. Es handelt sich um einen Beitrag zum deutsch-chinesischen Kulturjahr.
weiter
KOMMENTAR: Ohne Gesetz gehts nicht
Es ist ein unwürdiges Schauspiel, das die deutschen Banken und Sparkassen beim Thema Dispo-Zins aufführen. Schon allein die Bandbreite sollte den Verantwortlichen die Schamesröte ins Gesicht treiben. Die reicht von rund 5 Prozent bis hin zu mehr als 15 Prozent. Das ohnehin reichlich ramponierte Ansehen der Branche lässt sich so gewiss nicht verbessern.
weiter
Konjunktur: Regierung senkt die Prognose
Die Bundesregierung hat ihre Konjunkturprognose für 2013 deutlich gesenkt. In ihrer neuen Herbstprojektion geht sie nur noch von einem Wachstum von einem Prozent aus. Damit wurden die Erwartungen halbiert. Regierungskreise bestätigten gestern entsprechende Informationen mehrerer Zeitungen. Für dieses Jahr rechnen die Experten mit einem Plus von 0,8
weiter
MARKTBERICHTE
HEIZÖL Frei Verbr. Tank Großr. Stuttg. inkl. MwSt. Preisangaben sind Durchschnittspreise Preisentwicklung zur Vorwoche: steigend 1000-1500 l 107,40 4501-5500 l 97,73 1501-2000 l 102,94 5501-6500 l 97,59 2001-2500 l 100,48 6501-7500 l 96,99 2501-3500 l 99,51 7501-8500 l 96,75 3501-4500 l 99,15 HOLZPELLETS Durchschnittspreis in Euro/Tonne, Liefermenge
weiter
NOTIZEN vom 17. Oktober
Müller tritt nicht an Der Präsident der Industrie- und Handelskammer in der Region Stuttgart, Herbert Müller, zieht sich nach seiner Wahlschlappe aus den Gremien der IHK zurück. Müller hatte Ende September erstmals als amtierender Präsident in Stuttgart den Einzug in die Vollversammlung der Kammer verfehlt. Das neue Parlament soll sich im Februar
weiter
Spanien erwägt Scheinantrag
Das Euro-Krisenland Spanien stellt offensichtlich neue Erwägungen an, um die Europäische Zentralbank (EZB) zu einem massiven Ankauf spanischer Staatsanleihen zu bewegen. Damit sollen dann die hohen Zinsen am Kapitalmarkt gedrückt werden, mit denen Spanien zu kämpfen hat. Wie die "Financial Times" (FT) und das "Wall Street Journal" (WSJ) gestern
weiter
Spanien hilft dem Aktienmarkt
Spekulationen über Hilfsantrag sorgen für Auftrieb
Spekulationen über den Hilfsantrag Spaniens beim Rettungsfonds haben den deutschen Aktienmarkt am Dienstag kräftig angetrieben. Zudem sorgten gute Zahlen der US-Investmentbank Goldman Sachs und solide Wirtschaftsdaten aus den USA für Auftrieb. Nachdem die positive Stimmung der Überseebörsen für Gewinne gesorgt hatte, richtete sich das Augenmerk
weiter
Spielball der Spekulanten
Lebensmittel zwischen Missernten und Zockerei - Riskanter Handel mit Agrarrohstoffen
Die Weltbevölkerung wächst. Dementsprechend steigt die Nachfrage nach Lebensmitteln. Missernten und Spekulationen treiben die Preise der Agrarrohstoffe in die Höhe. Einige Banken haben bereits umgedacht.
weiter
Telefonica bringt O2 an die Börse
Der hochverschuldete spanische Telekomriese Telefónica will seine angespannte Finanzlage mit dem Börsengang seiner deutschen Tochter ein wenig verbessern. Telefónica Germany mit der Mobilfunkmarke O2 soll am 30. Oktober den Schritt auf das Parkett wagen, wie der Konzern gestern in München mitteilte. Eine Mehrheit von fast 77 Prozent wollen die Spanier
weiter
Verhandlungen der Troika unterbrochen Keine Einigkeit über das Sparprogramm
Griechenland muss weiter auf die nächste Rate der Hilfskredite warten. Die Troika-Verhandlungen wurden nach Kontroversen unterbrochen.
weiter
Wachstumsstarker Reinigungsspezialist
Kärcher mit Sitz in Winnenden (Rems-Murr-Kreis) beschäftigt mehr als 9000 Menschen in 57 Ländern, davon rund 3800 in Deutschland. Reinigungsgeräte werden in Deutschland, Italien, Rumänien, den USA, Brasilien, Mexiko und China produziert. Im Kundendienst gibt es weltweit 50 000 Servicestellen. Der Reinigungsspezialist erzielte 2011 mit 1,7 Mrd.
weiter
Wenige Lehrlinge für den Bau
Nachwuchssorgen auf dem Bau: Im aktuellen Ausbildungsjahr haben so wenige Jugendliche einen Lehrlingsvertrag als Maurer, Zimmerer oder Polier unterschrieben wie seit zehn Jahren nicht. Das teilte der baden-württembergische Bauverband mit. Demnach schlossen bis September 945 Baulehrlinge einen neuen Ausbildungsvertrag ab. 2011 waren es 1054 Jugendliche.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Banken herabgestuft Die Ratingagentur Standard & Poor"s (S&P) hat einige spanische Banken herabgestuft - auch die Branchengrößen Santander und BBVA. Beide Banken hatten dank stabiler Auslandsgeschäfte die Probleme auf dem Heimatmarkt bislang gut weggesteckt. GewinnfürGoldmanSachs Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat im dritten Quartal
weiter