Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 11. Oktober 2012
Regional (2)
Gewerbeimmobilien wecken Interesse
Gute Stimmung auf Gewerbeimmobilienmesse Expo Real am Ostwürttemberg-Stand – Nils Schmid informiert sich
Drei Tage stellte die regionale Wirtschaftsförderung WiRO gemeinsam mit der Stadt Aalen den Investitionsstandort Ostwürttemberg auf der Gewerbeimmobilienmesse Expo Real vor. Wirtschafts- und Finanzminister Nils Schmid überzeugte sich beim Landesempfang am Montag am baden-württembergischen Gemeinschaftsstand, dem auch der Ostwürttemberg-Stand angegliedert
weiter
KSK Ostalb siegt in Gmünd beim Test
Focus Money überprüft Banken
Bei einem Vergleich von fünf Finanzdienstleistern in Schwäbisch Gmünd (Deutsche Bank, BW-Bank, Commerzbank, Volksbank und Kreissparkasse) hinsichtlich des Preis-Leistungsverhältnisses ging die KSK Ostalb mit einer Gesamtnote von 1,9 als Sieger hervor.
weiter
Überregional (18)
Allianz beklagt Regulierung bei Energiewende
Europas größter Versicherer Allianz hat der Politik vorgeworfen, dringend notwendige Investitionen in die Energiewende zu blockieren. Die Finanzaufsicht verlange für Geldanlagen in erneuerbare Energien so hohe Risikorücklagen wie für Private-Equity-Investitionen, sagte Finanzvorstand Oliver Bäte im Münchner Club Wirtschaftspresse. Außerdem dürfe
weiter
Brüssel will Industrie stärken
Deutschlands Industrie steht im EU-Vergleich gut da. "Deutschland ist einer der Innovationsführer in der EU" und sei unter anderem deshalb besser als erwartet durch die Wirtschaftskrise gekommen, erklärte die EU-Kommission in Brüssel. Deutschlands starke Stellung führte die Kommission auch auf die Exportorientierung zurück, den "widerstandsfähigen
weiter
Eier und Mehl aus dem Nachbardorf
Verbraucher bevorzugen regionale Lebensmittel - Herkunft wichtiger als Biosiegel
Lieber Erdbeeren aus dem Chiemgau als aus fernen Ländern: Lebensmittel aus der Region stehen bei den Verbrauchern höher im Kurs als Bio-Ware. Die Hersteller weisen auf die Herkunft der Ware hin.
weiter
Einer der größten Arbeitgeber in Deutschland
Der europäische Luft-, Raumfahrt- und Rüstungskonzern EADS beschäftigt in Deutschland mehr als 49 000 Mitarbeiter. Im gesamten Konzern, der vom deutschen Anteilseigner Daimler und den Franzosen dominiert wird, sind es mehr als 133 000 Mitarbeiter. Der Airbus-Hersteller ist neben Boeing der größte Hersteller von Verkehrsflugzeugen und ein gewichtiger
weiter
Finanzhof will Korrektur des Erbschaftsrechts
Der Finanzhof hält die steuerliche Behandlung von Betriebsvermögen für verfassungswidrig. Jetz muss das Bundesverfassungsgericht entscheiden.
weiter
Hollande bringt Fiskalpakt durch das Parlament
Mit großer Mehrheit hat die französische Nationalversammlung den europäischen Fiskalpakt ratifiziert. Für Staatspräsident François Hollande aber war die Abstimmung eine einzige Zitterpartie, weil in seiner rot-grünen Regierungskoalition die Widerstände so groß waren, sodass der Präsident bis zuletzt befürchten musste, auf die Stimmen der
weiter
IWF warnt vor Kollaps des Finanzsystems
Der zögerliche Kampf der europäischen Regierungen gegen die Schuldenkrise führt die globalen Finanzmärkte nach Befürchtungen des Weltwährungsfonds an den Rand des Zusammenbruchs. "Das Vertrauen ins Weltfinanzsystem ist sehr brüchig geworden", warnt der Internationale Währungsfonds (IWF) in einer neuen Analyse. Das geringe Tempo bei der Stabilisierung
weiter
KOMMENTAR: Berechtigte Moralpredigt
Was würden wir Deutschen sagen, wenn die USA Jahre dafür bräuchten, einen ihrer Bundesstaaten finanziell zu sanieren. Oder wenn China die Verschuldung einer seiner ungezählten Millionenstädte nicht in den Griff bekäme? Peanuts, Kleinkram also, wäre das aus deutschem und auch europäischem Blickwinkel. Aus dem globalem Blickwinkel, dem der Internationale
weiter
Konjunktursorgen belasten
IWF verdirbt Aktienhändlern die Stimmung
Der deutsche Leitindex Dax hat gestern moderat schwächer geschlossen. Börsianer sprachen von anhaltenden Sorgen über das weltweite Wirtschaftswachstum und die europäische Schuldenkrise sowie einen enttäuschenden Ausblick des US-Aluminiumkonzerns Alcoa. Dieser hatte am Vorabend die amerikanische Berichtssaison zum dritten Quartal eingeläutet. Die
weiter
Lieber bar auf die Hand
Deutsche ziehen Papiergeld der Plastikkarte vor - Hohe Kosten für Banken
Deutschland ist ein Bargeldland. Viele bevorzugen Papiergeld im Portemonnaie statt die Plastikkarte beim Einkaufen zu zücken. Die Banken und Sparkassen klagen über hohe Kosten für die Bargeldversorgung.
weiter
Nationale Interessen siegen
Scheitern der Fusion von EADS und BAE - Niederlage für Thomas Enders
Politische Ränkespiele und nationale Interessen ließen den Fusionspoker zwischen EADS und BAE platzen. Vor allem Thomas Enders, Chef des deutsch-französischen Luftfahrtkonzerns ist am Ende düpiert.
weiter
Neue Technik soll überzeugen
Neuartige Technik soll Skeptiker von der Plastikgeldnutzung überzeugen: Beim kontaktlosen Bezahlen gibt der Inhaber seine Kreditkarte oder Girocard (EC-Karte) nicht aus der Hand, die verschlüsselten Daten werden per Funk aus nächster Nähe übermittelt. Das ist auch per Mobiltelefon möglich. Die Anbieter versichern, die NFC-Technik (Near Field Communication),
weiter
Neues Standbein für Boehringer in Biberach
Zweitgrößter deutscher Pharmakonzern setzt auf biotechnologische Nachahmer-Wirkstoffe
Der forschende Arzneimittelhersteller Boehringer Ingelheim steigt in das Geschäft mit biotechnologisch erzeugten Nachahmer-Wirkstoffen ein. Der Standort Biberach spielt dabei eine zentrale Rolle.
weiter
NOTIZEN vom 11. Oktober
Toyota ruft Autos zurück Der japanische Autobauer Toyota ruft erneut Millionen Autos zurück. Weil elektrische Fensterheber defekt sein könnten, werden 7,43 Mio. Fahrzeuge in die Werkstatt beordert. Im schlimmsten Fall könne in der Elektrik Feuer entstehen. In Europa sind fast 1,4 Mio. Autos betroffen. In den USA werden mit 2,5 Mio. Autos die meisten
weiter
Preisschere öffnet sich immer weiter
Knappes Öl-Angebot bei Nordsee-Sorte Brent
Selten war der Preisunterschied beim Rohöl größer: Die Nordsee-Sorte Brent ist derzeit um mehr als 22 Dollar teurer als die wichtigste US-Sorte.
weiter
Urteil zur Spitzelaffäre bei Telekom bestätigt
Der Bundesgerichtshof hat das Urteil gegen den früheren Sicherheitschef der Telekom wegen der Bespitzelung von Journalisten und Aufsichtsratsmitgliedern bestätigt. Damit ist die strafrechtliche Aufarbeitung der Spitzelaffäre abgeschlossen. Der 62-Jährige wurde zu einer Freiheitsstrafe von dreieinhalb Jahren wegen Verletzung des Fernmeldegeheimnisses,
weiter
Vorsicht bestimmt Herbstgutachten
Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute sehen Abwärtsrisiken für die deutsche Konjunktur. Für das Jahr 2013 halbieren sie nach Medienberichten ihre Wachstumsprognose: In ihrem Herbstgutachten, das am heutigen Donnerstag vorgestellt wird, rechnen sie nur noch mit einem Plus von 1,0 Prozent. Für 2012 senkten sie ihre Erwartungen nur
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Griechenland im Plus Die jüngsten Daten zur Industrieproduktion in wichtigen Staaten der Eurozone geben Hoffnung auf eine Entspannung der Euro-Schuldenkrise. In Griechenland habe die Industrieproduktion im August um 2,5 Prozent zum Vorjahr zugelegt. In Italien um 1,7 Prozent zu. In Frankreich gab es einen Zuwachs um 1,5 Prozent. EU erlaubt Übernahme
weiter