Artikel-Übersicht vom Dienstag, 2. Oktober 2012
Überregional (19)
"Die ENBW neu denken"
Vorstandschef Frank Mastiaux setzt auf Kundenorientierung
Die ENBW ist ein Fall für eine Neuentwicklung, sagt Frank Mastiaux, ihr neuer Vorstandsvorsitzender. Weil sich in der Energiewirtschaft alles ändert, muss auch bei der ENBW alles auf den Prüfstand.
weiter
"Nicht alle macht ein Studium glücklich"
Zu wenig Auszubildende in Baden-Württemberg - IHK will duales Bildungssystem stärken
Deutschland steht ein Fachkräftemangel bevor. Die IHK Stuttgart wünscht sich mehr Unterstützung von der grün-roten Regierung. Um die ausbildenden Unternehmen zu unterstützen, startet sie eigene Programme.
weiter
Auch die Familie zieht es in den Südwesten
Klassisch seriös mit Anzug und Krawatte und nicht sportlich leger im offenen Hemd präsentierte sich Frank Mastiaux als neuer ENBW-Chef. Der promovierten Chemiker lässt sich voll und ganz auf den Karlruhern Energiekonzern ein: Spätestens in den Herbstferien will er mit seiner Frau und ihren drei Kindern ein Haus im Südwesten suchen. Karlsruhe oder
weiter
Briefmarke für 58 Cent
Erstmals seit 15 Jahren erhöht die Post wieder das Porto für den Standardbrief
An die ungewohnte Zahl 58 werden sich die Bundesbürger bald gewöhnen müssen. Die Deutsche Post will das Porto für den Standardbrief ab 2013 um drei auf 58 Cent erhöhen - das erste Mal seit 15 Jahren.
weiter
Erneut weniger Aufträge für Maschinenbauer
Die von der Schuldenkrise verunsicherten Unternehmen stellen ihre Investitionen in Maschinen und Anlagen zurück: Das hat den mittelständisch geprägten deutschen Maschinenbau im August erneut getroffen. Bei den Betrieben gingen real 11 Prozent weniger Bestellungen ein als im Vorjahr, wie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) mitteilte.
weiter
Gute Konjunkturdaten
Einkaufsmanager der Südländer melden Positives
Nach guten Konjunkturdaten aus Europa und den USA hat der deutsche Aktienmarkt gestern deutlich zugelegt. Der Dax kletterte um 1,5 Prozent, nachdem er in den vergangenen fünf Handelstagen noch um gut 3 Prozent abgerutscht war. Zunächst hatten positive europäische Konjunkturdaten die Aufwärtsbewegung gestützt: Die Stimmung der spanischen, italienischen,
weiter
Hilfe für Mittelstand bei Energiewende
Die Bundesregierung will den mittelständischen Unternehmen bei der Energiewende unter die Arme greifen. Bundesumwelt- und -wirtschaftsministerium hätten mit Wirtschaftsverbänden eine entsprechende "Mittelstandsinitiative Energiewende" vereinbart, wie die Ministerien in Berlin mitteilten. Vorgesehen sei eine verbesserte Information und Beratung von
weiter
IHK-Präsident Müller verpasst Wiederwahl Stuttgarter Kammer-Rebellen feiern Erfolg
Überraschung in Stuttgart bei der IHK-Wahl: Der amtierende Präsident Herbert Müller kann sich nicht durchsetzen. Seine Kritiker triumphieren.
weiter
KOMMENTAR: Messlatte hoch gelegt
So ist das eben, wenn neue Chefs ihr Amt antreten: Dann werden "präzise Bestandsaufnehmen" gemacht und "klare Nulllinien gezogen". Da macht auch Frank Mastiaux keine Ausnahme, der seit gestern Vorstandsvorsitzender bei der Energie Baden-Württemberg (ENBW) ist. Abgesehen davon kann der ehemalige Eon-Mann gleich einen Achtungserfolg verbuchen mit einer
weiter
Laptop-Austausch lohnt sich nicht
Der Tausch eines alten Laptops gegen ein Gerät mit weniger Stromverbrauch nützt der Umwelt einer Studie zufolge meist nichts. Nach Berechnungen des Freiburger Öko-Instituts entstehen bei der Herstellung der Geräte deutlich mehr Treibhausgase als durch ihre gesamte Nutzung. In fünf Jahren verursache ein Notebook Klimagase, die 138 Kilogramm CO2
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche vom 24.09.-28.09.12: 100er Gruppe 46-55 EUR (52,10 EUR). Notierung 01.10.12: unverändert. Handelsabsatz: 27.667 Stück. Gewogener Durchschnittspreis in EUR pro 25
weiter
NOTIZEN vom 2. Oktober
Teuerster Tankmonat Die Rekordstände beim Benzinpreis haben den September laut ADAC zum bislang teuersten Tankmonat gemacht. Im Durchschnitt der vergangenen vier Wochen mussten Autofahrer in Deutschland 1,67 EUR für einen Liter Super E10 auf den Tisch legen, so viel wie in keinem Monat zuvor. Solarsparte auf Prüfstand Der Technologiekonzern Bosch
weiter
Post erhöht das Porto für den Standardbrief
An die ungewohnte Zahl 58 werden sich Verbraucher gewöhnen müssen. Die Deutsche Post hebt den Preis für den Standardbrief um drei Cent an.
weiter
Rohstoff-Riesen sind sich über Fusion einig
Die Mega-Fusion der Rohstoffgiganten Glencore und Xstrata ist in greifbare Nähe gerückt. Beide Konzernführungen einigten sich auf das im September von Glencore nachgebesserte Angebot für den Deal im Umfang von - je nach aktuellem Aktienwert - deutlich mehr als 30 Mrd. US-Dollar. Die Xstrata-Direktoren empfahlen den Aktionären, die neue Offerte
weiter
Schlecker: Viele haben schon neuen Job
Es geht bergauf: Knapp 43 Prozent der arbeitslos gemeldeten Schlecker-Beschäftigten sind bislang untergekommen. Auch Edeka Südwest will einstellen.
weiter
Sky lässt sich Zeit für Geschäft mit der Telekom
René Obermann hatte viel mit seinem Bezahl-Fußball-Angebot Liga Total vor. Doch die Telekom schaut nach der Rechtevergabe an Sky Deutschland in die Röhre. Nun verhandeln beide Seiten über die Fußball-Kunden der Bonner. Es dürfte ein Deal mit einigen Fußangeln werden. Sky-Deutschland-Chef Brian Sullivan hat jedenfalls keinen Zeitdruck bei den
weiter
Spanien kann Sparziel erreichen
Neue Hoffnung für das von der Finanzkrise geplagte Spanien: Die viertgrößte Wirtschaftsmacht der Euro-Zone kann nach Einschätzung der EU-Kommission ihr Defizitziel in diesem Jahr noch erreichen. "Das ist machbar", sagte EU-Währungskommissar Olli Rehn gestern. Spanien hatte sich bei der EU dazu verpflichtet, in diesem Jahr seine Neuverschuldung
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Herber Dämpfer für EADS Die Fusionspläne der europäischen Luftfahrt- und Rüstungskonzerne EADS und BAE Systems stehen mehr denn je auf der Kippe. Der französische EADS-Großaktionär Arnaud Lagardère bezeichnete die Rahmenbedingungen des Projekts gestern als unbefriedigend und forderte eine Überarbeitung der Pläne. Es sei nicht klar, welcher
weiter
Zeichen der Ernüchterung
Keine Kaufprämien bei Elektroautos trotz geringer Nachfrage
Die Einführung des Elektroautos gleicht einem Marathonlauf. Nach der ersten Euphorie ist Ernüchterung eingetreten: Noch fahren erst wenige auf den deutschen Straßen, schon weil sie sehr teuer sind.
weiter