Artikel-Übersicht vom Freitag, 28. September 2012
Regional (2)
Wechsel bei Ricardo
Kurt Jonas neuer Geschäftsführer für Peter Heuser
Wechsel in der Geschäftsführung bei der Ricardo Deutschland GmbH in Schwäbisch Gmünd. Dr. Peter Heuser verlässt nach fünf erfolgreichen Jahren den Motoren- und Getriebeentwickler zum 30. Oktober. Sein Nachfolger Dr. Kurt Jonas ist seit einem Monat im Amt. Er wurde von Dave Shemmans, dem CEO der weltweiten Ricardo-Gruppe, zum Geschäftsführer
weiter
Dieses Feld will beackert werden
Kreissparkasse Ostalb stellt neues Geschäftsfeld Corporate Finance vor
Die Kreissparkasse Ostalb geht bei der Unternehmensfinanzierung in die Offensive. Acht neue Mitarbeiter stehen im neuen Geschäftsfeld „Corporate Finance“ seit Juli bereit, um Mittelständler aus der Region „in jedem Zyklus, in jeder Phase der Veränderung noch umfassender als bislang zu betreuen“. So schätzte Andreas Götz,
weiter
Überregional (17)
Auto teilen und sparen
Carsharing ist für Wenigfahrer im Jahr rund tausend Euro billiger
Ein eigenes Auto zu haben, ist zwar bequem. Gerade Wenigfahrer kommen nach einer aktuellen Studie mit Carsharing deutlich günstiger weg. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema:
weiter
Autobranche schwächelt - BMW stellt ein
Die Märkte in Südeuropa schwächeln, Autokonzerne bauen Jobs ab und schließen Werke. Nur BMW ist zuversichtlich und schafft 3000 Jobs.
weiter
Die Kooperations-Partner
Kraft Foods ist einer der weltweit führenden Hersteller von Süßigkeiten, Getränken und Nahrungsmittel. Der Umsatz wird auf 54 Milliarden UD-Dollar beziffert. Die Produkte seiner Marke Milka werden in über 90 Länder exportiert. Rund 50 Prozent der Milka-Tafeln gehen dabei nach Deutschland. Bereits 1882 begann der damalige Firmeninhaber Philippe
weiter
Die lila Kuh wird grüner
Das Milka-Werk in Lörrach stellt seit über hundert Jahren Schokolade her
Im Südwesten Baden-Württembergs läuft die bekannte Milka-Schokolade vom Band. In der Produktion setzt das Unternehmen dabei nun verstärkt auch auf umweltfreundliche Energiegewinnung.
weiter
Dynamik lässt spürbar nach
Arbeitslosenquote sinkt im Südwesten wieder unter vier Prozent
Zum Ende der Sommerpause nimmt meist auch der Arbeitsmarkt wieder Fahrt auf. In diesem Herbst kommt er allerdings nur langsam in Schwung. Die schwache Konjunktur erweist sich als Sand im Getriebe.
weiter
EU fordert Milliardenstrafen für die USA
Mit Strafmaßnahmen in Höhe von jährlich 12 Mrd. Dollar (9,3 Mrd. EUR) will die EU die USA zur Beendigung von unerlaubten Subventionen für den Flugzeugbauer Boeing zwingen. Die EU-Kommission stellte bei der Welthandelsorganisation WTO in Genf einen entsprechenden Antrag. Damit reagiere die EU darauf, dass die USA einen WTO-Schiedsspruch im Subventionsstreit
weiter
Experten: EZB ist nicht die richtige Bankenaufsicht
Bundestags-Experten haben Zweifel an der bisher geplanten Übertragung der Bankenaufsicht auf die Europäische Zentralbank (EZB) geäußert. Die Kompetenz für die Bankenaufsicht in Deutschland könne nicht ohne Gesetzgebung an Europa abgegeben werden. Zu dem Ergebnis ist der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages in einem gestern bekanntgewordenen
weiter
Für jeden Zweck das passende Fahrzeug
Stiftung Warentest empfiehlt Wenigfahrern, über Carsharing nachdenken. Mehr als tausend Euro können sie pro Jahr sparen, wenn sie bei einer Jahresfahrleistung von bis zu 7500 Kilometern auf den eigenen Wagen verzichten und auf Kurzzeitmiete setzten. In einem in der Oktober-Ausgabe veröffentlichten Test schnitten von neun Anbietern fünf mit der Note
weiter
Gewinn bröckelt wieder ab
Wirtschaftsdaten aus den USA unter den Erwartungen
Enttäuschende US-Wirtschaftsdaten haben gestern Gewinnmitnahmen ausgelöst. Nach einem anfangs freundlichen Dax-Verlauf bröckelte das Plus bis Handelsschluss ab. Nach schwachen Daten aus den USA zum Auftragseingang für langlebige Güter folgten enttäuschende Zahlen vom US-Immobiliensektor. Händler Andreas Lipkow von MWB Fairtrade sprach von "insgesamt
weiter
KOMMENTAR: Was BMW besser kann
Warum ist der Automarkt eigentlich immer so extrem? Gerade noch rasen die Autobauer überraschend aus einer schweren Krise heraus und melden Rekordzahlen - da kracht es schon wieder im Getriebe: Peugeot-Citroën will ein Werk schließen, Opel schreibt noch größere Verluste, Ford und Fiat können nur noch sparen und hoffen. Selbst bei Porsche und Daimler
weiter
Legale Haushaltshilfen nicht teuer
Mit dem Haushaltsscheck aus der Schwarzarbeit - Monatlich 17 Euro
Wer seine Haushaltshilfe als Minijob anmeldet, bezahlt bei einem Arbeitsentgelt von monatlich 120 Euro nicht mehr als 17 Euro Abgaben. Eingeschlossen ist darin auch eine Unfallversicherung.
weiter
Neckermanns Aus besiegelt
Beim insolventen Versandhändler Neckermann ist der letzte Interessent abgesprungen. Damit wird das Unternehmen zum 30. September geschlossen, wie die vorläufige Insolvenzverwaltung gestern mitteilte. Der potenzielle Investor habe wie zahlreiche andere Interessenten letztlich abgewunken. Der finanzielle Aufwand sei wegen des lange Jahre entstandenen
weiter
NOTIZEN vom 28. September
Spritpreise regen auf Die Spritpreise bleiben ein Aufregerthema. Das Bundeskartellamt prüft sie jetzt erneut und an der Wurzel - bei den Raffinerien und im Großhandel. Die Untersuchung des Zapfsäulengeschäfts hatte 2011 Hinweise für ein Oligopol der "großen fünf" Konzerne ergeben. Kauf, Herstellung und Transport sind für den Endpreis entscheidend.
weiter
Spaniens drei Großbanken sind krisenfest
Die drei größten spanischen Banken Santander, BBVA und La Caixa haben offenbar den Stresstest bestanden, der über den Kapitalbedarf maroder Institute im krisengeplagten Euroland Aufschluss geben soll. Schon bekannt ist, dass die Gruppe Bankia mindestens 24 Mrd. EUR benötigen wird. Die EU hatte Spanien für die Sanierung angeschlagener Banken bereits
weiter
Tagesschau-App: Gericht gibt Verlagen Recht
Überraschend klares Urteil: Die "Tagesschau"-App ist presseähnlich und das darf nicht sein. Die Verleger fordern, dass die ARD Textbeiträge klein hält.
weiter
Umbau zum Ökostromer
Frank Mastiaux tritt am Montag die Nachfolge von Hans-Peter Villis als ENBW-Chef an
Führungswechsel bei der ENBW: Hans-Peter Villis geht bereits nach fünf Jahren. Jetzt soll Ex-Eon-Manager Frank Mastiaux beim drittgrößten deutschen Energiekonzern die Energiewende umsetzen.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Entscheidung braucht Zeit Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizère (CDU) hat einer schnellen Entscheidung zur geplanten Fusion der europäischen Luftfahrt- und Rüstungskonzerne EADS und BAE Systems eine Absage erteilt. Nach einem Treffen mit seinen britischen und französischen Kollegen sagte er: "Ich denke, wir brauchen mehr Zeit." Klage gegen
weiter