Artikel-Übersicht vom Montag, 24. September 2012
Regional (1)
VRW tritt als Komplettanbieter auf
Das Gmünder Stahl- und Metallhandelsunternehmen nimmt mit Tag der offenen Tür Hallenneubau in Betrieb
Die VRW Eisen- und Metall Handelsgesellschaft auf dem Gmünder „Gügling“ setzt ein dickes Ausrufezeichen hinter ihre Weiterentwicklung und legt ein klares Bekenntnis zum Standort Schwäbisch Gmünd ab: Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 5,2 Millionen Euro wurde durch den Bau einer neuen Halle die Lagerfläche auf 12 000 m2 erhöht
weiter
Überregional (8)
Apple blamiert sich
Mängel im Kartendienst verärgern die Nutzer
Haufenweise Fehler und grobe Mängel stecken im Kartendienst des Apple-Betriebssystems iOS 6. Das sorgt für Chaos bei den Nutzern und Gespött im Internet. Branchenkenner schütteln den Kopf.
weiter
BÖRSENPARKETT: Optimisten in der Überzahl
Eine solche Posse haben die Börsianer selten erlebt: Vor zwei Wochen betonte Talanx, der drittgrößte deutsche Versicherer, nur ein außergewöhnliches Ereignis könne den geplanten Börsengang noch stoppen. Drei Tage später war das Makulatur, obwohl nichts Besonderes passiert war. Talanx blies den Börsengang ab, die erhofften Einnahmen seien nicht
weiter
Lanxess und Conti steigen auf
Der Autozulieferer Continental und das Spezialchemieunternehmen Lanxess spielen ab diesen Montag in der ersten deutschen Börsenliga Dax mit. Dafür müssen der Handelsriese Metro und der Lastwagenhersteller MAN in den M-Dax der mittelgroßen Werte absteigen. Continental kehrt nach knapp vier Jahren in den Leitindex zurück. Wegen des Übernahmevorstoßes
weiter
Mehr als 100 Weltpremieren angekündigt
Der Pariser Autosalon gehört zu den besucherstärksten Messen der Welt. Im jährlichen Wechsel mit der IAA in Frankfurt präsentieren Hersteller dort Neuheiten und Glanzstücke aus ihrem Programm. 2010 kamen rund 1,26 Mio. Besucher, etwas weniger als im Rekordjahr 2008 mit 1,43 Millionen. Die Ausstellungsfläche wird in diesem Jahr mit 96 000 Quadratmetern
weiter
NOTIZEN vom 24. September
Schlecker-Kinder scheitern Viel Geld gibt es für die Schlecker-Gläubiger nach der Pleite des einstigen Drogerieriesen nicht zu holen - auch die Kinder des Unternehmensgründers, Lars und Meike Schlecker, könnten leer ausgehen. Der Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz habe ihre Forderungen in Höhe von mehr als 160 Mio. EUR nicht anerkannt, berichtet
weiter
Der Verbrauchertipp
Öko-Strompreise im Vergleich
Porto-Pläne der Post stoßen auf Skepsis
Der Vorstoß der Deutschen Post für ein höheres Briefporto wird von Politik und Monopolkommission skeptisch beurteilt. "Es wird darüber zu reden sein, ob das so sein muss", sagte der Beauftragte der Unionsfraktion für Post-Politik, Georg Nüßlein (CSU), der "Welt am Sonntag". Die Bundesnetzagentur dürfe das Anliegen nicht einfach durchwinken.
weiter
Trübsal in der Autobranche
Schuldenkrise belastet die europäischen Hersteller - PSA mit großen Sorgen
Den Autoherstellern droht das schlechtestes Verkaufsjahr in Europa seit 1993. Das trifft vor allem Opel, Peugeot oder Fiat. Aber auch Daimler hat Probleme. Beim Pariser Autosalon droht schlechte Stimmung.
weiter