Artikel-Übersicht vom Montag, 17. September 2012
Regional (4)
Ein Nutzen für beide Seiten
Leitz und die Hochschule Rosenheim erweitern ihre bestehende Kooperation
Leitz und die Hochschule Rosenheim haben eine Bildungspartnerschaft unterzeichnet. Mit dieser erweitern Unternehmen und Hochschule ihre bisherige Zusammenarbeit. Den Auftakt der neuen Partnerschaft bildete ein Seminar von acht Holztechnik-Studenten der Hochschule bei Leitz.
weiter
Wirtschaft kompakt
Sprechtag bei der IHK Am 9. Oktober veranstaltet die IHK ihren Sprechtag für Gründer, Übernehmer und Unternehmer. Die vertraulichen Beratungsgespräche finden in der IHK in Heidenheim statt. Voraussetzung für eine Teilnahme an diesen kostenlosen Sprechtagen sind aussagefähige Unterlagen. Anmeldung bis spätestens 2. Oktober unter: Telefon (07321)
weiter
Die Barmer GEK erweitert Angebot
Schwäbisch Gmünd. Die Barmer GEK bietet ihren 8,7 Millionen Versicherten ab Januar 2013 zusätzlich Zuschüsse unter anderem für osteopathische Leistungen, professionelle Zahnreinigung und Auslandsimpfungen. Das hat der Verwaltungsrat der Kasse vergangene Woche in Koblenz beschlossen. Im Rahmen eines neuen individuellen „Gesundheitskontos“,
weiter
Marke Strenesse strukturiert sich im Jahr 2013 um
20 Arbeitsplätze weniger
Die Modemarke Strenesse in Nördlingen will sich künftig wieder ganz auf ihre Kernmarke konzentrieren. Die Modedesign-Ikone Gabriele Strehle wird zum Jahresende das Unternehmen verlassen. Mittelfristig hat der seit April amtierende Vorstandsvorsitzende und Sohn von Gerd Strehle, Luca Strehle, demnach in Nördlingen den Abbau von 20 Arbeitsplätzen
weiter
Überregional (8)
Bankenaufsicht: Termin wackelt
Die Pläne der EU-Kommission für eine einheitliche europäische Bankenaufsicht schon ab Beginn des kommenden Jahres stehen vor dem Aus. Ein Start am 1. Januar 2013, "das wird nicht möglich sein", sagte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) in Nikosia nach einem Treffen der EU-Finanzminister. Heftiger Widerstand gegen die Pläne in ihrer jetzigen
weiter
BÖRSENPARKETT: Rasante Entwicklung
Ein Plus von 25 Prozent seit Anfang Juni, allein ein Zuwachs von 7 Prozent im vermeintlichen Krisenmonat September - selbst erfahrene Börsianer sind über die Entwicklung erstaunt. Auf mehr als 7400 Punkte kletterte der Deutsche Aktienindex (Dax) am Freitag und damit zum wiederholten Mal in den letzten Tagen auf ein neues Jahreshoch. Die Europäische
weiter
Deutsche Bank rechnet mit höherer Inflation
Die Europäer müssen sich wegen der immensen Kosten für die Euro-Rettung aus Sicht der Deutschen Bank auf Inflation einstellen. "Das ist ein Preis, den wir für Europa werden zahlen müssen", sagte der Co-Chef der Deutschen Bank, Anshu Jain, der "Welt am Sonntag". Auch der Wirtschaftsweise Lars Feld sagte, sollte die Europäische Zentralbank (EZB)
weiter
Der Verbrauchertipp
Günstige Telefon-Tarife Ausland
Im EU-Vergleich sehr teuer
Im Durchschnitt verbraucht ein Bundesbürger nach Angaben des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) 122 Liter Trinkwasser pro Tag. Dabei gibt es große regionale Unterschiede.Die deutschen Wasser- und Abwasserpreise sind je nach Region im EU-Vergleich sehr hoch - sie steigen vielerorts seit Jahren. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts zahlt ein
weiter
Kritiker laufen sich warm
"Occupy"-Bewegung protestiert erneut gegen Finanzbranche
Der Groll auf die Banken ist nicht verraucht - auch wenn seit Monaten Ruhe herrschte: Pünktlich zum ersten Jahrestag ist die "Occupy"-Bewegung wieder da und nimmt die Finanzbranche erneut aufs Korn.
weiter
NOTIZEN vom 17. September
Zu hohe Hürden für EADS? Die geplante Fusion des Flugzeugbauers EADS mit dem britischen Rüstungskonzern BAE Systems könnte nach "Spiegel"-Informationen an europäischem Recht scheitern. Das habe die Prüfung des Übernahmeplans durch das Bundeskanzleramt ergeben. Es gehe dabei um eine sogenannte goldene Aktie, die EADS jeweils der deutschen, französischen
weiter
Wasserpreise unter der Lupe
Bundeskartellamt macht sich für zusätzliche Kontrollrechte stark
Das Bundeskartellamt will mehr Wasserpreis-Kontrolle. Die Wettbewerbshüter sind deshalb unzufrieden mit der geplanten Neufassung des Kartellrechts, das ihnen hierfür zu wenig Kompetenzen einräumt.
weiter