Artikel-Übersicht vom Samstag, 15. September 2012
Überregional (19)
Bernanke kämpft gegen Job-Krise
US-Notenbank pumpt erneut Milliarden in die Wirtschaft
Während in Deutschland der Streit über womöglich unbegrenzte Anleihekäufe der Notenbank anhält, startet Fed-Chef Bernanke die nächste Aktion zum Gelddrucken, um der Arbeitslosigkeit beizukommen.
weiter
Bernanke sorgt für Schub
Börsenbarometer legt auf Wochensicht deutlich zu
Eine weitere geldpolitische Lockerung in den USA hat dem deutschen Aktienmarkt gestern zu deutlich höheren Notierungen verholfen. Die US-Notenbank Fed hatte eine dritte Runde von Wertpapierkäufen gestartet und noch Raum für zusätzliche Maßnahmen gelassen. Der Dax bewegte sich von Beginn an deutlich höher. Besser als erwartet ausgefallene Konjunkturdaten
weiter
Deutsche Bedenken
Lebensmittel werden hierzulande selten online eingekauft. Während Händler in Großbritannien und den USA Milliarden umsetzen, waren es in Deutschland im vergangenen Jahr 200 Mio. Euro - 0,2 Prozent des Internetumsatzes. Gründe sind: die hohe Dichte an Lebensmittelgeschäften, Versandkosten, Lieferzeit. Deutsche sehen gerne Lebensmittel, die sie kaufen
weiter
EADS: Bund prüft Veto-Recht
Die Bundesregierung prüft laut Wirtschaftsministeriums, ob sie ein Veto-Recht gegen die geplante Fusion des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS und der britischen BAE Systems hat. "Das ist ganz eindeutig eine sehr komplexe Transaktion", so Regierungssprecher Steffen Seibert gestern in Berlin. Dabei geht es unter anderem um Standortfragen,
weiter
Einer, der Dinge vorantreibt
Elring-Klinger-Chef Stefan Wolf soll den Arbeitgeberverband Südwestmetall führen
Stefan Wolf wird in der kommenden Woche zum Chef von Südwestmetall aufsteigen. Der Vorstandsvorsitzende von Elring Klinger hat den Dettinger Autozulieferer konsequent auf Wachstum getrimmt.
weiter
EZB dementiert Gerüchte über Anleihenkäufe
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat einen Pressebericht über Verhandlungen mit Spanien über einen Ankauf von Staatsanleihen zurückgewiesen. "Der Bericht ist unbegründet. Es gibt keine Verhandlungen", erklärte eine EZB-Sprecherin. Auch die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, dementierte den Bericht. "Ich kann Ihnen
weiter
Gedanken zur Gewürzgurke
Die Marke Hengstenberg ist überall bekannt, der gleichnamige Chef vor allem am Stammsitz
Er trägt den Familiennamen, den in Esslingen jeder kennt: Hengstenberg. In ganz Deutschland ist das, was die Familienfirma seit über 100 Jahren produziert, ebenfalls bekannt: Senf, Essiggurken, Sauerkraut.
weiter
Gegenwind für Kreditwirtschaft
Verbaucherschützer verteidigen EU-Einlagensicherung
Die Verbraucherschützer stellen sich gegen die Kreditwirtschaft: Deutsche Sparer-Gelder werden nicht verramscht, wenn es zu einer europäischen Bankensicherung kommt, die die EU-Kommission anstrebt.
weiter
Kannegiesser setzt auf Kurzarbeit
Der scheidende Chef des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Martin Kannegiesser, hat sich für eine erneute Öffnung der Kurzarbeiterregel ausgesprochen. "Eine konjunkturelle Abschwächung werden wir auf jeden Fall bekommen", sagte Kannegiesser der "Neuen Westfälischen Zeitung" aus Bielefeld. Zwar wisse niemand, ob den Unternehmen eine länger dauernde
weiter
Keine Einigkeit bei Obergrenze für Dispo-Zinsen
Die Verbraucherschutzminister von Bund und Ländern haben sich nicht auf einen Beschluss über eine gesetzliche Obergrenze für Dispo-Zinsen geeinigt. Die Vertreter der unionsgeführten Länder und Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) blieben gestern bei ihrer Haltung, dass die Festschreibung einer Obergrenze für viele Bankkunden höhere Kosten
weiter
KOMMENTAR: Völlig unzulänglich
Weniger Antibiotika in der Tiermast, hat sich Agrarministerin Ilse Aigner auf die Fahnen geschrieben. Recht hat sie. Schon viel früher hätte die Oberbayerin dieses Ziel in Angriff nehmen müssen, da Krankheitserreger zunehmend gegen Antibiotika resistent werden und immer mehr Menschen auf eine Behandlung mit diesen Medikamenten nicht mehr ansprechen.
weiter
Mehr als gesetzlicher Schutz
Bei der Pleite eines Kreditinstituts sind Bankguthaben hierzulande gesetzlich geschützt. Die Garantie gilt bis zu einer Summe von 100 000 Euro pro Kunde und Bank in allen EU-Staaten. Sie deckt das Geld auf Giro-, Tagesgeld- und Festgeldkonten, Sparbüchern und Sparbriefen ab. Zusätzlich haben viele Institute in Deutschland freiwillige Schutzsysteme.
weiter
Meldepflicht für Antibiotika
Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) will kommende Woche eine Gesetzesnovelle zur Reduzierung des Antibiotika-Einsatzes in der Tiermast vorlegen. Ziel der Änderungen des Arzneimittelgesetzes ist es, den Einsatz von Medikamenten in der Tierhaltung besser zu überwachen und "das Risiko der Entstehung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen
weiter
Mit Klick Kühlschrank füllen Tipps für den Lebensmitteleinkauf im Internet
Beim Einkauf von Lebensmitteln im Internet sind die Deutschen zurückhaltend. Dabei gibt es viele Anbieter - und teurer ist der Einkauf auch nicht unbedingt. Allerdings sollte jemand Zuhause sein.
weiter
NOTIZEN vom 15. September
Mehr Geld für Apotheker Für die Apothekenbesitzer sollen sich Geschäfte mit Arztrezepten und die Notdienste bald besser auszahlen. Die Berufsgruppe mit ihren bundesweit rund 17 600 selbstständigen Pharmazeuten und rund 21 000 Geschäften erhält laut Plan aus der Politik in Berlin 310 Mio. EUR zusätzlich pro Jahr. Das Plus ist auch ein Ergebnis
weiter
VW-Konzern profitiert vom US- und Asien-Absatz
Die schwere Absatzkrise in Westeuropa kann den VW-Konzern wegen des weiterhin brummenden Geschäfts in anderen Teilen der Welt nicht stoppen. Bis Ende August lieferten die Pkw-Marken und leichten Nutzfahrzeuge des größten europäischen Autobauers in diesem Jahr insgesamt 5,91 Mio. Wagen aus. Dies entsprach einem Plus von 10,2 Prozent im Vergleich
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Börsengang abgeblasen Deutschlands größter Rüstungshersteller Rheinmetall bläst den Börsengang seiner Autosparte KSPG vorerst ab. Aufgrund der nach wie vor hohen wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten in der Eurozone sehe man für einen überschaubaren Zeitraum keine Voraussetzungen für einen Börsengang. Goldpreis zieht an Die von der
weiter
Zum Unternehmen
Gründungsjahr: 1876 Firmensitz: Esslingen Branche: Nahrungs- und Genussmittel Umsatz: 120 Millionen Euro Mitarbeiter: 500 Standorte: Esslingen, Bad Friedrichshall, Fritzlar Auslandsmärkte: Export in über 40 Länder, vor allem EU, aber auch USA, Russland und Japan; Exportquote 10 Prozent
weiter
Zur Person vom 15. September
Geburtsjahr/-Ort: 1965, Esslingen Familienstand: verheiratet Hobbys: Sport und gut essen Lieblingsbuch und/oder Autor: lese viel, aber keine besonderen Vorlieben Leibspeise: Zander auf der Haut gebraten mit Champagnerkraut Traumland: Schlaraffenland Vorbild: viele, weil ich mich für viele Bereiche interessiere Berufswunsch als Kind: Ozeanologe
weiter